WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale

    Ringvorlesung Mensch-Tier-Beziehung (WiSe 2024/25)

    Der Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen veranstaltet im kommenden Wintersemester an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) die Online-Ringvorlesung „Mensch-Tier-Beziehung #govegan“.

    Die Veranstaltung findet ab dem 10.10.2024 wöchentlich online jeweils donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt (Winterpause 26.12.2024 + 02.01.2025). Für Studierende der Universität Witten/Herdecke kann hier ein Schein im Studium fundamentale erworben werden. Die Veranstaltung steht aber allen Interessierten offen, gerne stellen wir nach regelmäßiger Teilnahme ein Zertifikat aus (z.B. zur eigenständigen Anrechnung als Wahlfach oder Fortbildung).

    DIE ANMELDESEITE FÜR DIE RINGVORLESUNG WIRD DEMNÄCHST FREIGESCHALTET

    Das Seminar „Mensch-Tier-Beziehung“ fand erstmalig im Sommersemester 2021 in einem kleinen Rahmen statt, in dem die Studierenden die Inhalte selbst erarbeiteten. Hier findet sich ein Buch, was wir gemeinsam mit den Studierenden im Rahmen des Kurses erstellt haben. Nun soll die Veranstaltung in ein größeres Format übergehen, in dem Expert:innen uns einen Einblick in ihre Teilbereiche schenken. Die Ringvorlesung ist in das Studium fundamentale eingegliedert, sodass Studierende aus allen Studiengängen teilnehmen können. Sie thematisiert in dem Wintersemester 2024/2025 vordergründig die Beziehung zwischen Menschen und Tieren und ist auch bundesweit für alle Interessierten offen.

     

    Folgendes Programm haben wir uns für dieses Semester vorgenommen:

    10.10.24

    Begrüßung und Einführung in das Thema durch Dr. Julia Nitsche und Prof. Dr. Jan Ehlers 

    Titel: Familienmitglied oder Brotbelag? Paradoxien der Mensch-Tier-Beziehung

    Referent:innen: Jan Ehlers, Universität Witten/Herdecke

    Inhalt: „Some we love, some we hate, some we eat“ hat der Anthrozoologe Hal Herzog 2010 sein berühmtes Werk über Tierethik und unser paradoxes Verhältnis zu Tieren betitelt. In dem Vortrag wollen wir uns mit den Dilemmata und Paradoxien in unserem Verhältnis zu Tieren auseinandersetzen. Und damit vor allem mit uns selbst, unserem Denken, unseren Traditionen. Essen wir wirklich noch Tiere oder haben wir gedanklich diese Lebensmittel längst vom Tier getrennt? Warum stört es uns, wenn in China ein Dogmeat-Festival gefeiert wird, während wir das Steak auf dem Grill wenden? Warum trauern wir um die Giraffe, die an Löwen verfüttert wird, während im Nebengehege viele Ziegen an Tiger verfüttert werden? Warum sagen wir „Du dumme Sau!“, obwohl Schweine hochintelligent sind?

    Aufzeichnung: (wird nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

    Weiterführende Materialien: 

    17.10.24

    Titel:Realitäten der Strafverfolgung von Tierschutzkriminalität in der Landwirtschaft

    Referent:innen: Johanna Hahn, LL.M. (Harvard), FAU Erlangen-Nürnberg

    Inhalt: t.b.a.

    Aufzeichnung: (wird nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

    Weiterführende Materialien:

    Studie zu Tierschutzkriminalität in der Landwirtschaft (open access)

     

    24.10.24

    Titel: Abbau der Tierhaltung: Hebel und Maßnahmen

    Referent:innen: Dr. Friederike Schmitz, Mensch-Tier-Bildung e.V., Berlin

    Inhalt: t.b.a.

    Aufzeichnung: (wird nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

    Weiterführende Materialien:

    https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/studie-milliarden-tierindustrie/ 

    31.10.24

    Titel: Wandel zum biozyklisch-veganen Hof

    Referent:innen: Maik und Marco Möller, Hof Möller, Lentföhrden

    Inhalt: t.b.a.

    Aufzeichnung: (wird nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

    Weiterführende Materialien:

    https://biozyklisch-vegan.org/hof-moeller/

    07.11.24

    Titel: Tierethik und Jagd

    Referent:innen: Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer, : Amtstierarzt und prakt. Tierarzt (i.R.), weiterhin im Bereich Tierschutz/Tierethik tätig, Pachfurth (A)

    Inhalt: t.b.a.

    Aufzeichnung: (wird nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

    Weiterführende Materialien:

    14.11.24

    Titel: Füchse und andere Stadt-Wildtiere

    Referent:innen: Dr. Sophia Kimmig, FU Berlin

    Inhalt: t.b.a.

    Aufzeichnung: (wird nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

    Weiterführende Materialien:

    https://sophia-kimmig.de/

    21.11.24

    Titel: Ethische Bewertung von Zootierhaltungen und Zoobesuchen

    Referent:innen: Prof. Dr. Markus Wildt, Universität Basel (CH)

    Inhalt: t.b.a.

    Aufzeichnung: (wird nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

    Weiterführende Materialien:

    https://www.tierethik.net/data/2014-02/TE_2014_2_Wild.pdf

    28.11.24

    Titel: Vegane Ernährung und Handabdruck

    Referent:innen: Dr. Anika  Döll (FA Allgemeinmedizin und Ernährungsmedizinerin, Xanten) und Sonja Schmalen (Health for Future, Köln)

    Inhalt: t.b.a.

    Aufzeichnung: (wird nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

    Weiterführende Materialien:

    05.12.24

    Titel: Tierhaltung und Klima

    Referent:innen: Prof. Dr. Theresa S. Busse und Julia Nitsche, M.Sc., Universität Witten/Herdecke

    Inhalt: t.b.a.

    Aufzeichnung: (wird nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

    Weiterführende Materialien:

    https://www.uni-muenster.de/EvTheol/personen/kaefer.html

    https://www.uni-muenster.de/Nachhaltigkeit/aktuelles/2023/Book-Launch_Kaefer.html

    12.12.24

    Titel: Gottes Werk und Fleisches Lust

    Referent:innen: Prof. Dr. Anne Käfer, Universität Münster

    Inhalt: t.b.a.

    Aufzeichnung: (wird nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

    Weiterführende Materialien:

    19.12.24

    Titel: Insekten und andere Tiere leben von, an und auf Leichen. Dies machen wir uns kriminalistisch zu Nutze.

    Referent:innen: Dipl.-Biol. Dr. rer. medic., M.Sc., Ph.D. Mark Benecke, Köln

    Inhalt: t.b.a.

    Aufzeichnung: (wird nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

    Weiterführende Materialien:

    www.beneckepapers.com

     26.12.24 Winterpause
     02.01.25 Winterpause
     09.01.25

    Titel: Tiertransporte und Verbringung in Drittländer

    Referent:innen: t.b.a.

    Inhalt: Dr. Alexander Rabitsch, Ferlach (A)

    Aufzeichnung: (wird nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

    Weiterführende Materialien:

    www.rabitsch-vet.at

    16.01.25

    Titel: Kunst eines Interspezieskollektivs

    Referent:innen: Ute Hörner und Mathias Antlfinger, Köln

    Inhalt: t.b.a.

    Aufzeichnung: (wird nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

    Weiterführende Materialien:

    https://h--a.org/de/

    22.01.25

    Lokale Filmvorführung (in Präsenz, evtl. in mehreren Städten)

    Film: Die Q ist ein Tier

    Vorführung: Universität Witten/Herdecke, 19.30 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben.

    Wer diesen Film in der eigenen Stadt vorführen möchte, meldet sich bitte bei uns unter paul.tingelhoff@uni-wh.de

    Die Reflexion und Diskussion zum Film findet im Online-Barcamp am 23.01. statt.

    23.01.25

    Titel: BARCAMP "Vom Wissen ins Handeln kommen"

    Hinweis: Achtung diese Veranstaltung findet in einem anderen Zoomraum statt.

    Sessions:

    "Wissen schützt Tiere - Einsatz von Social Media"
    Dr. Karim Montasser
    https://www.youtube.com/c/DerTierarzt/videos

     

    "Vom Wissens in Handeln kommen"
    Peter Höffken, PETA Deutschland e.V.
    http://www.peta.de/

     

    Initiative zum Schutz der Meeressäuger
    Dr. Janine Bahr- van Gemmert, Robbenzentrum Föhr
    https://www.xn--robbenzentrum-fhr-e0b.de/

     

    Tierpatenschaften
    Thorsten Emberger, FrecherFuchs
    https://frecherfuchs.de/

     

    Fit for the Ocean
    Jonas Morgenstern, Sea Shepherd Deutschland
    https://sea-shepherd.de/

     

    Quo vadis, Kirche?
    Nicolas Thun, Will-Kirche-Tierschutz.de
    https://will-kirche-tierschutz.de/

     

    Reflexion über "Die Q ist ein Tier"
    Theresa S. Busse, Jan P. Ehlers, Julia Nitsche, UW/H
    https://dqiet.de/de/

     

    Tiere in Games - Freund oder Feind?
    Luisa Hasenack und Lina Andresesn, UW/H

     

    ...

    30.01.25

    Abschlussquiz Kahoot

    In den vergangenen Jahren ist an Universitäten ein verstärktes Umweltbewusstsein sowie das Interesse am Klimaschutz zunehmend in den Fokus gerückt. Auch wenn daraus bisher sehr erfolgreiche Formate entstehen konnten, ist die direkte Beziehung zwischen Mensch und Tier in universitären Kontexten bisher noch unzureichend thematisiert worden. In einer immer komplexer werdenden Welt ist es zudem wenig sinnvoll, große Herausforderungen nur singulär zu betrachten. Die neue Ringvorlesung bezieht sich daher auf die Synthese „Mensch-Tier-Beziehung“ und bietet dabei eine weitreichende Plattform für eine umfassende Diskussion und Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten von Tierschutz und Umweltbewusstsein. Die Themen reichen von der rechtlichen Dimension des Tierschutzes über die Ethik des Fleischkonsums bis hin zu Fragen und Paradoxien der Tierhaltung und den daraus folgenden Auswirkungen auf das Klima. Neben veganer Ernährung sollen auch die Darstellung von Tieren in der Kunst und im Alltag sowie die Freiheit von Zoo- und Haustieren im Zuge der einzelnen Veranstaltungen diskutiert werden.

    Diese Online-Ringvorlesung wird allen Interessierten offenstehen und diese hoffentlich ermächtigen, eigene Entscheidungen im Umgang mit TIeren zu treffen. 

    Kontakt
    Prof. Dr.med.vet. Jan Ehlers
    Kontakt

    Prof. Dr.med.vet.
    Jan Ehlers

    Präsidium
    Vizepräsident für Lehre und Lernen

    Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: