Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft

    Professur für International Political Studies

    Das Team des Lehrstuhls: Stefan Stojkovic, Bruno Della Sala, Dr. Lea Kaftan und Prof. Dr. Nils-Christian Bormann
    Das Team des Lehrstuhls: Stefan Stojkovic, Bruno Della Sala, Dr. Lea Kaftan und Prof. Dr. Nils-Christian Bormann (Foto: UW/H)
    1 / 4

    Der Lehrstuhl erforscht die Ursachen von Instabilität in multiethnischen und oder demokratischen Gesellschaften. Insbesondere interessiert das Team des Lehrstuhls die Fähigkeit von Elitenkoalitionen, politische Gewalt zu verhindern. Dabei stehen Bürgerkriege im Fokus ihrer Aufmerksamkeit. Die Forschungsschwerpunkte liegen somit im Grenzbereich der vergleichenden Politikwissenschaft und den Internationalen Beziehungen.

    Aktuell untersuchen Prof. Dr. Nils-Christian Bormann, Dr. Lea Kaftan, Bruno Della Sala und Stefan Stojkovic die Frage, inwiefern politische Gewalt die Qualität und das Überleben von Demokratien gefährdet. Europas Demokratien der Zwischenkriegszeit (1919-1939) stehen im Zentrum der Analyse des vom Europäischen Research Council (ERC) geförderten Projekts. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Vergangenheit, erstellen wir Risikoabschätzungen für europäische Demokratien der Gegenwart.

    Die methodologische Ausrichtung ergibt sich aus den theoretischen Fragestellungen. Vielfach untersucht der Lehrstuhl geo-lokalisierte Datensätze mit statistischen Modellen, um Risikofaktoren für Bürgerkriege sowie die Überlebenschancen für Elitenkoalitionen und Demokratien zu bestimmen. Gleichzeitig testet das Team die Plausibilität dieser Modelle mit Hilfe von Fallstudien.

    Lehrstuhlvertretung: Dr. Matthias Mader

    Lehrstuhlvertretung: Dr. Matthias Mader
    1 / 4

    Derzeit wird der Lehrstuhl durch Dr. Matthias Mader vertreten. Seine Forschung konzentriert sich auf das Zusammenspiel von internationaler und nationaler Politik in etablierten Demokratien. Er untersucht insbesondere, wie internationale Ereignisse und Elitenkommunikation die öffentliche Meinung und das politische Verhalten beeinflussen und welche elektoralen Anreize dies wiederum für politische Parteien schafft.

    Unsere Fragestellungen

    Im Mittelpunkt der Lehre stehen Fragen der Instabilität in multiethnischen und / oder demokratischen Staaten. Mithilfe methodisch diverser Analysen suchen wir nach Faktoren, die dazu beitragen, dass einige Regionen oder Staaten stabiler sind als andere. Weiter nutzen wir Einsichten der Politikwissenschaft, um Lösungsansätze für gewalttätige Konflikte auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln.

    Die Studenten sollen Erkenntnisse aus der Philosophie und den Wirtschaftswissenschaften einbringen, um innovative und konstruktive Ansätze für Probleme der politischen Instabilität zu entwickeln. Um eine Grundlage für interdisziplinäres Arbeiten zu schaffen, vermitteln wir ihnen Fähigkeiten der kritischen Analyse von Daten und Texten.

    • Demokratische Stabilität
    • Elitenkoalitionen und Politische Gewalt
    • Ursachen von Bürgerkriegen
    • Ökonomische Ungleichheit zwischen Gruppen

     

    Democracy, Anger, and Elite Responses (DANGER)
    Elitenkoalitionen und Bürgerkriege
    Die Diffusion von Unabhängigkeitskriegen
    Jahr
    Titel
    Autor
    Art des Beitrags
    2024
    The rhyme and reason of rebel support: exploring European voters’ attitudes toward dissident MPs

    Duell, Dominik, Kaftan, Lea, Proksch, Sven-Oliver, Slapin, Jonathan, & Wratil, Christopher

    Artikel
    2024
    Introducing the Democratic Electoral Systems data, 1919-1945

    Bormann, Nils-Christian & Kaftan, Lea

    Artikel
    2022
    Communicating the Rift: Voter Perceptions of Intra-Party Dissent in Parliaments

    Duell, Dominik, Lea Kaftan, Sven-Oliver Proksch, Jonathan Slapin & Christopher Wratil

    Fachartikel (Zeitschriften)
    2022
    Electoral Systems Around the World: 1946-2020

    Bormann, Nils-Christian & Matt Golder

    Fachartikel (Zeitschriften)
    2022
    Linking Ethnic Data from Africa

    Müller-Crepon, Carl, Yannick I Pengl & Nils-Christian Bormann

    Fachartikel (Zeitschriften)
    2021
    Globalization, Institutions, and Ethnic Inequality

    Bormann, Nils-Christian, Lars-Erik Cederman, Yannick I Pengl, Nils B Weidmann

    Fachartikel (Zeitschriften)
    2021
    A Fast Estimator for Binary Choice Models with Spatial, Temporal, and Spatio-Temporal Interdependence

    Wucherpfennig, Julian, Aya Kachi, Nils-Christian Bormann & Philipp Hunziker

    Fachartikel (Zeitschriften)
    2019
    Uncertainty, Cleavages and Ethnic Coalitions

    Bormann, Nils-Christian

    Fachartikel (Zeitschriften)
    2019
    Power Sharing: Institutions, Behavior, and Peace

    Bormann, Nils-Christian, Lars-Erik Cederman, Scott Gates, Benjamin T Graham, Simon Hug, Kaare Strom & Julian Wucherpfennig

    Fachartikel (Zeitschriften)
    2018
    Reputation, Concessions, and Territorial Civil War: Do Ethnic Dominoes Fall, or Don’t They?

    Bormann, Nils-Christian & Burcu Savun

    Fachartikel (Zeitschriften)

    Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: