Department für Management und Unternehmertum (MUT)
WIFU Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen
Forschung und Lehre in den Themenfeldern Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen
Liebe Forschungspartner:innen, Studierende und Unternehmensvertreter:innen,
herzlich willkommen auf der Internetseite des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Corporate Entrepreneurship & Digitalisierung in Familienunternehmen.
Seit 2020 setzt sich unser Lehrstuhlteam als Bestandteil des Wittener Instituts für Familienunternehmen für die Forschung und Lehre in den Themenfeldern Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen ein. Unsere Schwerpunkte sind dabei die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation, die Implementierung digitaler Technologien und die Generierung verschiedener Typen von Innovation in Familienunternehmen. Dabei verfolgen wir einen Forschungsansatz, in dem Phänomene sowohl auf Ebene der Institution und deren Rahmenbedingungen als auch aus der Perspektive des Individuums und dessen Wahrnehmung betrachtet werden. Unsere Forschung basiert auf empirischen Daten, die vielfach von unserer Zielgruppe – den Familienunternehmen – stammen. Je nach Fragestellung setzen wir ein breites Spektrum an qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden ein, um sowohl theoretische wissenschaftliche Erkenntnisse als auch relevante Handlungsimplikationen für die Praxis zu liefern.
Wir stehen für eine forschende, praxisnahe Lehre und binden Studierende aktiv in laufende Forschungs- und Praxisprojekte ein. Weitere Informationen zu unseren Kursen, Projekten, Mitarbeiter:innenn und relevanten Inhalten finden Sie im Verlauf dieser Website.
Sollten Sie Inhalte vermissen oder Anregungen haben, kommen Sie gerne direkt auf uns zu.
Herzliche Grüße
Ihr Thomas Clauß und das Team des Lehrstuhls
Aktuelle Mitteilungen vom Lehrstuhl
Forschung
In der Forschung adressiert der Lehrstuhl im Wesentlichen die drei miteinander verbundenen Bereiche „Innovation“, „Transformation“ und „Digitalisierung“ im Kontext von Familienunternehmen. In diesem Zusammenspiel erforschen wir, wie Familienunternehmen aktuellen, disruptiven Herausforderungen wie z. B. neuen digitalen Technologien durch ein aktives Innovations- und Transformationsmanagement begegnen können. Im Blickpunkt des Lehrstuhls stehen unter anderem die folgenden Forschungsfragen:
- Wie sollen Projekte der digitalen Transformation gemanagt werden?
- Was sind die Treiber und Barrieren digitaler Innovation und Transformation in Familienunternehmen?
- Worin liegen die Besonderheiten (Stärken und Herausforderungen) von Familienunternehmen im Vergleich zu Unternehmen ohne familiären Hintergrund Familienunternehmen im Hinblick auf die digitale Transformation?
- Welche Digitalkompetenzen werden für eine erfolgreiche digitale Transformation benötigt bzw. zum erreichen digitaler Reife aufgebaut?
- Welche digitalen Geschäftsmodelle bieten sich für Familienunternehmen an?
- Wie sollte die Zusammenarbeit von Familienunternehmen und Start-ups gestaltet werden?
- Wie werden Corporate-Entrepreneurship-Initiativen in Familienunternehmen umgesetzt?
- Wie sind Familienunternehmen in Ökosysteme eingebunden und wie können Schnittstellen aufgebaut bzw. gestärkt werden?
Da unsere Forschung die genannten Phänomene sowohl auf der Ebene der Institution als auch auf der Ebene von Individuen betrachtet, kombinieren wir institutionenökonomische und verhaltenswissenschaftliche Perspektiven und Theorien. Unsere Forschung ist primär quantitativ-empirischer Natur. Dennoch setzen wir auch auf methodische Vielfalt und wenden je nach Fragestellung ein breites Spektrum an qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden an, um sowohl theoretische wissenschaftliche Erkenntnisse zu liefern als auch relevante Handlungsimplikationen für die Praxis abzuleiten. Der Lehrstuhl nutzt umfangreiche nationale und internationale Kooperationen und ist eng in die wissenschaftliche Community eingebunden. Im Ergebnis wurde Prof. Dr. Thomas Clauß in einer aktuellen Studie der Stanford Universität anhand von Zitationsdaten aus 2020 zu den Top 2% aller Wissenschaftler:innen weltweit gezählt und gehört im aktuellen Personenranking der Wirtschaftswoche zu den 100 besten deutschsprachigen Forschenden der Betriebswissenschaften unter 40.
Aktuelle Forschungsprojekte
Praxistransfer
Publikationen
Alle Publikationen des WIFU Stiftungslehrstuhls für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen der UW/H sind in der Hochschulbibliographie zusammengefasst.
Lehre
Lehre - Bachelor
Entrepreneurship
Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse über den Gründungsprozess. Neben grundlegenden Themen wie der Identifizierung von Geschäftsmöglichkeiten, der Auswahl einer Geschäftsidee, der Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells und der Erstellung eines Strategie-, Marketing- und Finanzplans, werden auch spezielle Themen wie z. B. Teambildung, Selbstreflexion der eigenen Fähigkeiten, Wettbewerbsanalyse sowie rechtliche und formale Aspekte für Start-ups angegangen. Dieser Kurs bildet die theoretische Grundlage für das Seminar Business Creation Entrepreneurial Lab, in dem die Theorie in die Praxis umgesetzt wird.
Ziel dieses Teils des Moduls ist es, den Studierenden einen theoretischen und konzeptionellen Überblick über die vorbereitenden Phasen der Unternehmensgründung und -führung zu geben. Die verschiedenen Aspekte dieses Themas werden systematisch entlang des Gründungsprozesses entwickelt. Die theoretischen Erkenntnisse werden durch Gastvorträge von Experten aus dem weiteren Umfeld der Unternehmensgründung (z. B. Gründer, Risikokapitalgeber usw.) ergänzt.
Wir empfehlen dringend, den Zwillingskurs zu besuchen: Start-up Creation Lab.
Start-up Creation Lab
Unter der Anleitung von Expert:innen aus dem Gründungskontext und Prof. Clauß entwickeln die Studierenden ihre eigenen Gründungskonzepte und Businesspläne. Dieser Teil des Moduls führt praxisnah durch den Gründungsprozess von der Entwicklung einer Geschäftsidee über die Erstellung eines Geschäftsmodells bis hin zu dessen Umsetzung in einen fundierten und überzeugenden Businessplan. Input von Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen sowie regelmäßige Reflexionsrunden ergänzen und vervollständigen die Arbeit. Dieses Seminar ist eine vollständige Ergänzung zu „Start-up Creation and Management“, da die Studierenden theoretische Konzepte praktisch anwenden und Werkzeuge wie Design Thinking, Business Model Canvas und Value Proposition Design nutzen.
Anwendungsseminar ChatGPT
In diesem Seminar steht die problemorientierte Anwendung von Large Language Models (LLM) wie ChatGPT im Fokus und richtet sich insbesondere an Betriebs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Zu Beginn des Seminars wird ein theoretisches Fundament für das Verständnis der Grundlagen von LLMs gelegt. Hierbei werden mögliche Anwendungsgebiete identifiziert und die Fähigkeiten dieser Modelle herausgearbeitet.
Im weiteren Verlauf werden verschiedene Anwendungsbereiche vorgestellt und praktisch erprobt. Anschließend entwickeln die Studierenden ihre eigenen Anwendungsbeispiele und demonstrieren den konkreten praktischen Nutzen dieser Technologien.
Corporate Entrepreneurship
In Zeiten des ständigen technologischen Fortschritts und des Umbruchs stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle zu erneuern oder sogar ganz zu verlagern, um rentabel zu bleiben.
Dieser Kurs befasst sich mit dem Thema Corporate Entrepreneurship, d. h. mit der Frage, wie man innerhalb eines Unternehmens ein neues Geschäft aufbauen kann. Dazu gehören die Gründung neuer Geschäftszweige oder neuer Produkteinheiten, die Einrichtung neuer Geschäftsbereiche, die Eröffnung von Niederlassungen in neuen Regionen, das Management von Spin-offs oder die Gründung neuer Joint Ventures sowie die Einführung von Prozessen, die die erfolgreiche Entwicklung neuer Unternehmen gewährleisten. Anhand von beispielhaften Fallstudien wird die Theorie in die Praxis umgesetzt und diskutiert.
Das Thema Corporate Entrepreneurship ist besonders wichtig für Studierende, die in Zukunft mit Aufgaben konfrontiert sein werden, die mit Change Management, digitaler Transformation, Innovation und Geschäftsmodellinnovation in bereits etablierten Unternehmen zu tun haben.
Digitale Innovationen und Entrepreneurship
In der Veranstaltung werden gemeinsam mit Studierenden aktuelle Themen aus dem Komplex der digitalen Innovationen und des Entrepreneurships literaturwissenschaftlich erschlossen. Basierend auf einer theoretischen Einführung in die Thematik und einer anwendungsbasierten Auffrischung von Techniken zur Literaturrecherche und Strukturierung bearbeiten die Studierenden ein spezifisches aktuelles Thema in diesem Bereich von hoher wissenschaftlicher Relevanz auf theoretisch-konzeptioneller Ebene. Studierende bekommen somit die Gelegenheit, einen vertieften, selbstkritischen Einblick in ein aktuelles Thema im Themenkomplex digitaler Innovationen und Entrepreneurship zu erlangen. Das Seminar kann unmittelbar der Vorbereitung einer Bachelorarbeit im genannten Themenkomplex dienen.
Lehre - Master
Geschäftsmodell-Innovation: Theorie und praktische Anwendung
Der Kurs behandelt die Geschäftsmodellinnovation aus der Perspektive etablierter Unternehmen, die ihr bestehendes Geschäftsmodell umgestalten wollen. Der Kurs umreißt die Geschäftsmodellinnovation aus einer ganzheitlichen Perspektive und vermittelt den Studierenden Kenntnisse über das Konzept und seine verschiedenen Dimensionen. Darüber hinaus wird die Geschäftsmodellinnovation mit der Strategie verknüpft und es wird erörtert, mit welchen Mitteln Manager die Geschäftsmodellinnovation erreichen können. In Gruppenarbeiten lernen die Studierenden, wie sie bestehende Geschäftsmodelle anhand von realen Fällen analysieren und verbessern können.
Digitale Transformation in der Wirtschaft
Die digitale Transformation ist heute für viele etablierte Unternehmen eine wichtige Aufgabe. Neue Technologien wie Blockchain, KI, additive Fertigung usw. bieten neue Möglichkeiten, stellen aber auch traditionelle Geschäftskonzepte in Frage. Digitalisierungsbestrebungen müssen technologische und betriebswirtschaftliche Perspektiven in Einklang bringen, um erfolgreich umgesetzt werden zu können. Daher wird in diesem Kurs mithilfe einer Mischung aus Managementtheorie und Fallanalyse untersucht, wie der Einsatz von Informationstechnologie und Digitalisierungswerkzeugen die Interaktionen und Prozesse innerhalb von Organisationen, zwischen Organisationen und innerhalb von Branchen verändert.
Forschungsseminar zur Transformation in Familienunternehmen
Insbesondere im Zuge der zunehmenden Digitalisierung ist es für Unternehmen von zentraler Bedeutung, ihre bestehenden Geschäftsmodelle regelmäßig zu reflektieren und an die Erfordernisse des Marktes anzupassen. Zudem ermöglichen es neue Geschäftsmodelle, auch in reifen Märkten neue Wettbewerbsvorteile zu generieren.
Die wesentliche Herausforderung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle liegt neben der Identifikation von Potenzialen, darin, diese auch intern umzusetzen und den Support des Managements zu gewährleisten. Um diesen Prozess im Unternehmen zu verankern, müssen zahlreiche Herausforderungen eines strategischen Geschäftsmodellmanagements adressiert werden. Insbesondere in Familienunternehmen werden die Herausforderungen von Geschäftsmodellinnovationen deutlich, da diese Unternehmen oft durch ein starkes Traditionsbewusstsein, eine durch die Unternehmerfamilie dominierte Führung, langfristige Ziele und ein erhebliches Bewusstsein für ihre Kernkompetenzen charakterisiert sind.
Obwohl Geschäftsmodellinnovationen in den vergangenen Jahren ein starkes wissenschaftliches Interesse erfahren haben, liegen bisher kaum Befunde zu den spezifischen Chancen und Herausforderungen von Geschäftsmodellinnovationen in Familienunternehmen vor. Es ergibt sich eine Vielzahl relevanter Fragestellungen für die wissenschaftliche Forschung und die unternehmerische Praxis, von denen wir ausgewählte in diesem Seminar adressieren möchten. Bspw.
- Welche Bedeutung messen Familienunternehmer dem Thema Geschäftsmodellinnovation bei?
- Welche Stärken und Schwächen weisen Familienunternehmen bzgl. Geschäftsmodellinnovationen auf?
- Welche Herangehensweisen verfolgen Familienunternehmer derzeit im Bezug auf neue Geschäftsmodelle?
- Welche Potenziale ergeben sich durch die Einbeziehung neuer Partner?
- Welche Kompetenzen werden zur Umsetzung/Entwicklung neuer Geschäftsmodelle benötigt?
- Welche Effekte haben Geschäftsmodellinnovationen in Familienunternehmen?
Strategien von Familienunternehmen
Strategieentwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil von Führung und zugleich wesentliche Voraussetzung für den Erfolg des Unternehmens. Strategien können explizit formuliert, von Experten ausgearbeitet oder aber implizit und unausgesprochen existent sein und in der Intuition des Unternehmers wurzeln. In jedem Fall geht es darum, kreativ mit Unvorhersagbarkeit umzugehen und das Unternehmen auf mögliche unterschiedliche Zukunftsszenarien hin auszurichten. Besonders in Familienunternehmen findet man eine große Bandbreite unterschiedlicher Formen der Strategieentwicklung und Strategiefindung. Über klassische Fragen der Strategie hinaus geht es dabei im Familienunternehmen darum, durch ein sorgfältiges „Grenz‐Management“ die gekoppelten Systeme Unternehmen, Familie und Eigentum zu balancieren.
Ringvorlesung mit Gastvorträgen
Prof. Dr. Thomas Clauß lädt jedes Semester unterschiedliche herausragende Speaker und Experten aus der Praxis ein, um im Rahmen einer Ringvorlesung Einblicke in spezifische Bereiche der digitalen Transformation zu gewähren. Die Auswahl der Speaker richtet sich dabei insbesondere nach den in dem jeweiligen Semester angebotenen Kursen, da auf diese Weise die Studierenden wertvolle Einblicke und Praxiskenntnisse für ihre aktuell laufenden Kurse gewinnen können.
Abschlussarbeiten
Für interessierte Studierende besteht die Möglichkeit, Abschlussarbeiten im Bachelor und Master unter der Betreuung von Prof. Dr. Clauß oder von den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen durchzuführen.
Der Ablauf solcher Arbeiten und aktuell ausgeschriebene mögliche Themen für Arbeiten sind in den nachfolgenden Unterpunkten zu finden.
Download-Link der Vorlage für eine Abschlussarbeit
Für Anfragen zu Doktorarbeiten kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Clauß direkt.
Bachelorarbeit
Bachelorarbeiten sind in der Regel Literaturwissenschaftliche Arbeiten, die das Ziel verfolgen den Forschungsstand zu einem Thema theoretisch konzeptionell zu integrieren und ggfs. Modelle zu entwickeln.
Ein typischer Ablauf der Bearbeitung einer Bachelorarbeit wird durch die Grafik deutlich gemacht. Zusätzlich zur Betreuung durch Herrn Prof. Dr. Clauß können ebenfalls weitere Mitglieder des Lehrstuhls als AnsprechpartnerInnen und BeraterInnen zur Hilfe herangezogen werden.
Masterarbeit
Masterarbeiten sind in der Regel empirische Forschungsprojekte, in denen theoretische zusammenhänge entweder anhand qualitativer Daten wie Interviews untersucht oder anhand quantitativer Daten wie beispielsweise durch Fragebögen überprüft werden.
Ein typischer Ablauf der Bearbeitung einer Masterarbeit wird durch die Grafik deutlich gemacht. Zusätzlich zur Betreuung durch Herrn Prof. Dr. Clauß können ebenfalls weitere Mitglieder des Lehrstuhls als AnsprechpartnerInnen und BeraterInnnen zur Hilfe herangezogen werden.
Bachelorarbeit
Bachelorarbeiten sind in der Regel Literaturwissenschaftliche Arbeiten, die das Ziel verfolgen den Forschungsstand zu einem Thema theoretisch konzeptionell zu integrieren und ggfs. Modelle zu entwickeln.
Ein typischer Ablauf der Bearbeitung einer Bachelorarbeit wird durch die Grafik deutlich gemacht. Zusätzlich zur Betreuung durch Herrn Prof. Dr. Clauß können ebenfalls weitere Mitglieder des Lehrstuhls als AnsprechpartnerInnen und BeraterInnen zur Hilfe herangezogen werden.
Masterarbeit
Masterarbeiten sind in der Regel empirische Forschungsprojekte, in denen theoretische zusammenhänge entweder anhand qualitativer Daten wie Interviews untersucht oder anhand quantitativer Daten wie beispielsweise durch Fragebögen überprüft werden.
Ein typischer Ablauf der Bearbeitung einer Masterarbeit wird durch die Grafik deutlich gemacht. Zusätzlich zur Betreuung durch Herrn Prof. Dr. Clauß können ebenfalls weitere Mitglieder des Lehrstuhls als AnsprechpartnerInnen und BeraterInnnen zur Hilfe herangezogen werden.
Das Team des WIFU Stiftungslehrstuhls für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen
Univ.-Prof. Dr.
Thomas Clauß
Lehrstuhlinhaber
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum) | WIFU-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.054.2
Nicola Mehringer
Sekretariat
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft | WIFU-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen
Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 WittenRaumnummer: 1.048
Dr.
Felix Lorenz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum) | WIFU-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen
Marc Scheffler, M. A.
Doktorand
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum) | WIFU-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenDr. rer. pol.
Muhammad Anwar
Doktorand
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum) | WIFU-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenJan Herwig
Wissenschaftliche Hilfskraft
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum) | WIFU-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenMaren Bendel, M. Sc.
Doktorandin
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum) | WIFU-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenDr. rer. pol.
Solvej Lorenzen
Wissenschaftliche Hilfskraft
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum) | WIFU-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenB.A.
Julius Velz
Wissenschaftliche Hilfskraft
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum) | WIFU-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRebecca Alguera Kleine
Doktorandin
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum) | WIFU-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen
Hanne Wortmeyer
Studentische Hilfskraft
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum) | WIFU-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen