
Nachhaltige Uni
Hier gestaltest du die Zukunft!
Wir lehren Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung ist für uns kein Fach, das isoliert von anderen Lebens- und Arbeitsbereichen studiert werden kann. Deshalb ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein fester Bestandteil in all unseren Studiengängen.
Impulspreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Mit dem Impulspreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zeichnen wir jedes Jahr innovative Lehrformate aus, die nachhaltige Entwicklung greifbar machen.
Studierende sind in einem Planspiel beispielsweise in die Rolle von Hotelmanager:innen geschlüpft und haben Ideen entwickelt, wie Emissionen reduziert werden können, sie haben mit Entwicklungshelfer:innen vom Deutschen Roten Kreuz über die Förderung grüner Technologien in Afrika diskutiert oder Produkte entwickelt, die ältere Menschen vor Hitzewellen schützen.
Über Fachgrenzen hinausblicken
Der Schwerpunkt „Nachhaltigkeit und Transformation“ ist ein zentraler Baustein im Studium fundamentale.
Hier diskutierst du die Folgen der Klimakrise mit Kommiliton:innen verschiedener Fachdisziplinen, erkundest bei Exkursionen die Chancen und Herausforderungen nachhaltigen Wirtschaftens in der Praxis und nimmst neue Perspektiven im künstlerischen Ausdruck ein.
Für ein neues Selbst- und Weltverständnis
Mit unserer Bewegung für Planetare Bildung bringen wir Menschen zusammen, die ein Umdenken in Schule, Universität und Gesellschaft bewirken wollen.
Denn wir können die sozialen, ökologischen und ökonomischen Krisen auf unserem Planeten nicht mit dem gleichen Denken lösen, das sie verursacht hat.
Für verantwortungsvolle Führungskräfte von morgen
Unsere Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft folgt seit 2009 den „Principles for Responsible Management“ (PRME).
Wir bereiten dich darauf vor, als zukünftige Führungskraft einen nachhaltigen Wert für Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen. Erhalte bei uns das Wissen, die Haltung und die Fähigkeiten, die es braucht, um positive Veränderungen anzustoßen.
Gesundheit interdisziplinär gedacht
Die Ringvorlesung „Digital Medicine goes Planetary Health” findet in Kooperation mit dem Zusammenschluss Health for Future statt.
Sie wurde mit dem Humboldtⁿ-Preis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Inzwischen ist sie fester Bestandteil im Lehrplan unserer Medizin-Studierenden. Sie beleuchtet die Chancen und Probleme der Digitalisierung sowie ihre Auswirkungen auf die Klimakrise aus verschiedenen Blickwinkeln.
Stelle dich globalen Herausforderungen!
Wenn du dein Wissen über Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Transformation vertiefen willst, ist der Studiengang „Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation“ ideal für dich.
Du lernst, Probleme zu lösen und über Disziplinen hinweg zu denken, um aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Erde mitzuwirken.
Wir bieten dir zahlreiche Seminare mit Nachhaltigkeitsbezug!
In unseren Lehrveranstaltungen schreiben wir uns das Thema Nachhaltigkeit auf die Agenda. Im Folgenden findest du beispielhafte Seminare, die wir unseren Studierenden anbieten.
An der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft:
- Global Dynamics of Sustainable Transformation – zum Seminar
- Sustainable and Just Transformation in the Global South – zum Seminar
- Sustainable Leadership – zum Seminar
- Sustainable Transformation in Different Sectors – zum Seminar
- Politische und gesellschaftliche Transformation – zum Seminar
- Aktuelle Fragen zu "Nachhaltiges Wirtschaften" – zum Seminar
- Nachhaltigkeitsmanagement – zum Seminar
- Aktuelle Themen der Ökonomik – zum Seminar
- Climate Change: Between the Natural Sciences and Politics – zum Seminar
- Environmental Economics – zum Seminar
- Topics at the Interface of Philosophy, Politics and Economics – zum Seminar
Am WittenLab. Zukunfslabor Studium fundamentale:
- 10 Biotope für die Biodiversität der Kulturlandschaft – zum Seminar
- Die Sustainable Development Goals – Globale Ziele und Zukunftskompetenzen – zum Seminar
- Die Zukunft der Biodiversität: Naturschutzkonzepte im internationalen Vergleich – zum Seminar
- Kolloquium Feldversuch zur Ernäherungswende – zum Seminar
- Ringvorlesung: Mensch-Tier-Beziehungen #govegan – zum Seminar
- Psychologie des sozial-ökologischen Wandels – zum Seminar
- re:cognition - Digitalisierung sozialer Anerkennungsverhältnisse – zum Seminar
- Empathie als Kompass: Navigieren in Zeiten globaler Herausforderungen – zum Seminar
Frisch vom Feld – auf den Teller!
Gemeinsam mit dem Hochschulwerk und der Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung e. V. haben wir mit dem „Feldversuch“ ein innovatives Projekt für die städtische Ernährungswende in Witten eingeläutet.
Studierende können die Prinzipien nachhaltiger Landwirtschaft auf dem Acker in Campusnähe praktisch kennenlernen und ihr Ernährungsverhalten in Lehrveranstaltungen kritisch hinterfragen.
Impulspreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Mit dem Impulspreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zeichnen wir jedes Jahr innovative Lehrformate aus, die nachhaltige Entwicklung greifbar machen.
Studierende sind in einem Planspiel beispielsweise in die Rolle von Hotelmanager:innen geschlüpft und haben Ideen entwickelt, wie Emissionen reduziert werden können, sie haben mit Entwicklungshelfer:innen vom Deutschen Roten Kreuz über die Förderung grüner Technologien in Afrika diskutiert oder Produkte entwickelt, die ältere Menschen vor Hitzewellen schützen.
Über Fachgrenzen hinausblicken
Der Schwerpunkt „Nachhaltigkeit und Transformation“ ist ein zentraler Baustein im Studium fundamentale.
Hier diskutierst du die Folgen der Klimakrise mit Kommiliton:innen verschiedener Fachdisziplinen, erkundest bei Exkursionen die Chancen und Herausforderungen nachhaltigen Wirtschaftens in der Praxis und nimmst neue Perspektiven im künstlerischen Ausdruck ein.
Für ein neues Selbst- und Weltverständnis
Mit unserer Bewegung für Planetare Bildung bringen wir Menschen zusammen, die ein Umdenken in Schule, Universität und Gesellschaft bewirken wollen.
Denn wir können die sozialen, ökologischen und ökonomischen Krisen auf unserem Planeten nicht mit dem gleichen Denken lösen, das sie verursacht hat.
Für verantwortungsvolle Führungskräfte von morgen
Unsere Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft folgt seit 2009 den „Principles for Responsible Management“ (PRME).
Wir bereiten dich darauf vor, als zukünftige Führungskraft einen nachhaltigen Wert für Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen. Erhalte bei uns das Wissen, die Haltung und die Fähigkeiten, die es braucht, um positive Veränderungen anzustoßen.
Gesundheit interdisziplinär gedacht
Die Ringvorlesung „Digital Medicine goes Planetary Health” findet in Kooperation mit dem Zusammenschluss Health for Future statt.
Sie wurde mit dem Humboldtⁿ-Preis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Inzwischen ist sie fester Bestandteil im Lehrplan unserer Medizin-Studierenden. Sie beleuchtet die Chancen und Probleme der Digitalisierung sowie ihre Auswirkungen auf die Klimakrise aus verschiedenen Blickwinkeln.
Stelle dich globalen Herausforderungen!
Wenn du dein Wissen über Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Transformation vertiefen willst, ist der Studiengang „Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation“ ideal für dich.
Du lernst, Probleme zu lösen und über Disziplinen hinweg zu denken, um aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Erde mitzuwirken.
Wir bieten dir zahlreiche Seminare mit Nachhaltigkeitsbezug!
In unseren Lehrveranstaltungen schreiben wir uns das Thema Nachhaltigkeit auf die Agenda. Im Folgenden findest du beispielhafte Seminare, die wir unseren Studierenden anbieten.
An der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft:
- Global Dynamics of Sustainable Transformation – zum Seminar
- Sustainable and Just Transformation in the Global South – zum Seminar
- Sustainable Leadership – zum Seminar
- Sustainable Transformation in Different Sectors – zum Seminar
- Politische und gesellschaftliche Transformation – zum Seminar
- Aktuelle Fragen zu "Nachhaltiges Wirtschaften" – zum Seminar
- Nachhaltigkeitsmanagement – zum Seminar
- Aktuelle Themen der Ökonomik – zum Seminar
- Climate Change: Between the Natural Sciences and Politics – zum Seminar
- Environmental Economics – zum Seminar
- Topics at the Interface of Philosophy, Politics and Economics – zum Seminar
Am WittenLab. Zukunfslabor Studium fundamentale:
- 10 Biotope für die Biodiversität der Kulturlandschaft – zum Seminar
- Die Sustainable Development Goals – Globale Ziele und Zukunftskompetenzen – zum Seminar
- Die Zukunft der Biodiversität: Naturschutzkonzepte im internationalen Vergleich – zum Seminar
- Kolloquium Feldversuch zur Ernäherungswende – zum Seminar
- Ringvorlesung: Mensch-Tier-Beziehungen #govegan – zum Seminar
- Psychologie des sozial-ökologischen Wandels – zum Seminar
- re:cognition - Digitalisierung sozialer Anerkennungsverhältnisse – zum Seminar
- Empathie als Kompass: Navigieren in Zeiten globaler Herausforderungen – zum Seminar
Frisch vom Feld – auf den Teller!
Gemeinsam mit dem Hochschulwerk und der Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung e. V. haben wir mit dem „Feldversuch“ ein innovatives Projekt für die städtische Ernährungswende in Witten eingeläutet.
Studierende können die Prinzipien nachhaltiger Landwirtschaft auf dem Acker in Campusnähe praktisch kennenlernen und ihr Ernährungsverhalten in Lehrveranstaltungen kritisch hinterfragen.

Wer mit dem Rad zur Uni kommt, findet im Fahrradparkhaus einen sicheren, trockenen Stellplatz sowie Duschen und Spinde. Wer kein Fahrrad dabei hat, kann über metropolradruhr vergünstigt eines leihen.

Ein vergünstigtes Deutschland-Ticket, Bikeleasing-Angebote und ein E-Auto-Verleih für Mitarbeitende und Studierende unterstützen die umweltfreundliche Mobilität.

Studierende und Mitarbeitende können jederzeit kostenlos das uni-eigene Lastenrad ausleihen, um Materialien und Einkäufe klimaneutral zu transportieren.

Du willst dich sozial engagieren? Wähle aus über 50 Initiativen die für dich passende aus – oder gründe eine eigene! Das studentisch organisierte Initiativlabor steht dir zur Seite.

Ein an den Campus angrenzender Bildungsacker liefert frisches Gemüse für die Uni-Cafeteria und bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden die Möglichkeit, sich an der Wertschöpfung von Lebensmitteln zu beteiligen.

Für Menschen mit einer längeren Anreise stehen Lademöglichkeiten für E-Autos im Parkhaus zur Verfügung.

Unser Campusgebäude ist eines der nachhaltigsten Hochschulgebäude Deutschlands und produziert eigenen Strom aus Solaranlagen.

In unserer Cafeteria bieten wir Fairtrade- und Bio-Produkte an und achten auf eine nachhaltige Beschaffung und Entsorgung.

In regelmäßigen Nachhaltigkeits-Workshops, Seminaren und bei Events kannst du dich vernetzen und gemeinsam Lösungen für die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft entwickeln.

Unsere Zahnklinik, als „Grüne Praxis“ ausgezeichnet, setzt auf Müllvermeidung, biokompatible Produkte und digitales Röntgen.