
Hier bist du willkommen!
Gleichstellung & Vielfalt an der UW/H
Deine Einzigartigkeit bestimmt unsere Vielfalt!
Egal, wer du bist, woher du kommst, woran du glaubst oder wen du liebst: An der Universität Witten/Herdecke bist du in all deinen Facetten willkommen! Wir achten darauf, dass Studierende, Lehrende und Mitarbeitende chancengleich und diskriminierungsfrei lernen, lehren, forschen und arbeiten können. Deshalb haben wir uns auch der Charta der Vielfalt verschrieben.
Ein Campus - viele Facetten
Kulturelle Vielfalt
An unserer Universität wirst du Teil einer vielfältigen Gemeinschaft von Studierenden und Mitarbeitenden aus der ganzen Welt.
Mit unserem globalen Netzwerk aus Partnerhochschulen, international ausgerichteten Studiengängen in englischer Sprache wie PPE – Philosophy, Politics and Economics (M. A.) und Management (M. Sc.) – Strategy & Organization sowie Austauschprogrammen und Stipendien für Studierende legen wir Wert auf Perspektivenvielfalt aus verschiedenen Nationen und Kulturen. Unser International Office steht dir für alle Fragen rund um Auslandsaufenthalte gern zur Seite.
Für Gleichstellung und Sichtbarkeit
Wir setzen uns für die Gleichstellung aller Geschlechter ein und arbeiten kontinuierlich daran, Chancen für alle zu schaffen und zu erweitern.
Als Student:in kannst du dich in verschiedenen Initiativen der Uni Witten engagieren und dich z. B für gendergerechte Medizin stark machen, dich für mehr Sichtbarkeit für Frauen sowie trans*- und inter* Menschen einsetzen oder dich über zahlreiche Stammtische und Netzwerkangebote mit anderen Menschen zu deinen Themen und Fragen austauschen.
Mit unserem Gleichstellungsplan haben wir uns verpflichtet, die Repräsentation von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Unser hauseigener Tarifvertrag sichert die gleiche Bezahlung für gleiche Leistung.
Die Kindertagesstätte an der UW/H, flexible Arbeits- und Studienmodelle sowie ein eigener Eltern-Kind-Raum vereinfachen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium.
Studienbeiträge werden nur für die Regelstudienzeit erhoben – Mehrsemester müssen nicht bezahlt werden. Deshalb ist es kein Thema, wenn sich dein Studium wegen der Pflege von Kindern oder Angehörigen verlängert. Der Umgekehrte Generationenvertrag (UGV) ermöglicht, dass die Studienbeiträge erst nach dem Studium entrichtet werden können.
Wir fördern Inklusion
Wir möchten, dass unsere Universität für dich voll zugänglich ist, deshalb achten wir auf Inklusion.
Unsere Campusgebäude sind nahezu barrierefrei und wir finden immer individuelle Lösungen, damit du mit möglichst wenig Hindernissen studieren und arbeiten kannst. Für Studierende mit Behinderung, chronischen Erkrankungen oder Neurodivergenz gibt es einen regelmäßigen Austauschraum, um sich gegenseitig zu empowern und Erfahrungen oder Tipps fürs Studium zu diskutieren. Auch in der Initiative „UW/H für alle“ kannst du dich für Barrierefreiheit und gegen Ableismus einsetzen.
Wenn du mit Depressionen, depressiven Verstimmungen oder anderen psychischen Belastungen zu kämpfen hast, kannst du über die Initiative „Gute Laune Laufen“ mit deinen Kommiliton:innen in Bewegung kommen.
Direkt neben der Uni findest du das Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP) der Universität Witten/Herdecke. Hier bekommst du professionelle Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen, bei psychischen und sozialen Belastungen, psychischen Störungen und körperlichen Erkrankungen, die mit psychosozialen Beschwerden einhergehen. Auch die psychologische Studierendenberatung ist als erste Anlaufstelle für dich da.
Perspektivenvielfalt
Deine Religion und Weltanschauung verdienen Respekt.
An der UW/H fördern wir einen offenen Austausch zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen, um ein Klima des Verständnisses, der Toleranz und Vielfalt zu schaffen.
Die „Konfessionelle Hochschulgemeinschaften Witten“ bietet regelmäßig Bildungsveranstaltungen zu religiösen und politischen Themen an und organisiert gemeinsame Exkursionen sowie religiöse Veranstaltungen für Studierende aller Konfessionen. Im Raum der Stille an der UW/H kannst du dich für Gebete oder Mediationen zurückziehen
Wir l(i)eben Toleranz
Unsere Uni bietet einen sicheren und wertschätzenden Raum für queere Menschen.
Studierende, Mitarbeitende, Lehrende sowie alle Interessierten treffen sich einmal monatlich beim queeren Stammtisch zum Plaudern, Kennenlernen und Vernetzen.
Als Student:in kannst du dich in verschiedenen LGBTQIA+-Initiativen wie der Feministischen Gruppe oder „UW/H für alle“ engagieren und dich z. B. für sexuelle Aufklärung in Schulen einsetzen.
Weil Bildung keine Frage des Geldes ist
Wir setzen uns für Bildungsgerechtigkeit, Gleichstellung und Chancengleichheit ein und unterstützen dich dabei, deine Träume und Ziele unabhängig von deiner Herkunft zu verwirklichen.
Mit dem Umgekehrten Generationenvertrag (UGV) haben Studierende der UW/H ein flexibles Gebührenmodell entwickelt, das Bildung unabhängig vom Einkommen der Eltern für alle zugänglich macht.
An der Uni Witten/Herdecke unterstützen wir jede:n Studierende:n individuell – in kleinen Lerngruppen und mit einer überdurchschnittlichen Betreuung durch unsere Lehrenden. Darüber hinaus bieten dir Stipendienprogramme die Möglichkeit, dich sorgenfrei auf dein Studium zu konzentrieren.
Wenn du dich für Bildungsgerechtigkeit stark machen möchtest, kannst du dich bei der Initiative „Rock your Life“ als Mentor:in qualifizieren und anschließend Schüler:innen als Coach in verschiedenen Lebensbereichen zur Seite stehen.
Bildung kennt keine Altersgrenzen
Der Wittener Campus ist ein Ort für lebenslanges Lernen, an dem Erfahrungen und Perspektiven aller Generationen geschätzt werden.
Wir sind gespannt auf die Gedanken und Ideen, die du in unsere Gemeinschaft einbringst. In den Seminaren des Studium fundamentale hast du die Möglichkeit, mit Kommiliton:innen anderer Fachsemester und Lebensphasen in Kontakt zu treten und dort mit- und voneinander zu lernen.
Kulturelle Vielfalt
An unserer Universität wirst du Teil einer vielfältigen Gemeinschaft von Studierenden und Mitarbeitenden aus der ganzen Welt.
Mit unserem globalen Netzwerk aus Partnerhochschulen, international ausgerichteten Studiengängen in englischer Sprache wie PPE – Philosophy, Politics and Economics (M. A.) und Management (M. Sc.) – Strategy & Organization sowie Austauschprogrammen und Stipendien für Studierende legen wir Wert auf Perspektivenvielfalt aus verschiedenen Nationen und Kulturen. Unser International Office steht dir für alle Fragen rund um Auslandsaufenthalte gern zur Seite.
Für Gleichstellung und Sichtbarkeit
Wir setzen uns für die Gleichstellung aller Geschlechter ein und arbeiten kontinuierlich daran, Chancen für alle zu schaffen und zu erweitern.
Als Student:in kannst du dich in verschiedenen Initiativen der Uni Witten engagieren und dich z. B für gendergerechte Medizin stark machen, dich für mehr Sichtbarkeit für Frauen sowie trans*- und inter* Menschen einsetzen oder dich über zahlreiche Stammtische und Netzwerkangebote mit anderen Menschen zu deinen Themen und Fragen austauschen.
Mit unserem Gleichstellungsplan haben wir uns verpflichtet, die Repräsentation von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Unser hauseigener Tarifvertrag sichert die gleiche Bezahlung für gleiche Leistung.
Die Kindertagesstätte an der UW/H, flexible Arbeits- und Studienmodelle sowie ein eigener Eltern-Kind-Raum vereinfachen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium.
Studienbeiträge werden nur für die Regelstudienzeit erhoben – Mehrsemester müssen nicht bezahlt werden. Deshalb ist es kein Thema, wenn sich dein Studium wegen der Pflege von Kindern oder Angehörigen verlängert. Der Umgekehrte Generationenvertrag (UGV) ermöglicht, dass die Studienbeiträge erst nach dem Studium entrichtet werden können.
Wir fördern Inklusion
Wir möchten, dass unsere Universität für dich voll zugänglich ist, deshalb achten wir auf Inklusion.
Unsere Campusgebäude sind nahezu barrierefrei und wir finden immer individuelle Lösungen, damit du mit möglichst wenig Hindernissen studieren und arbeiten kannst. Für Studierende mit Behinderung, chronischen Erkrankungen oder Neurodivergenz gibt es einen regelmäßigen Austauschraum, um sich gegenseitig zu empowern und Erfahrungen oder Tipps fürs Studium zu diskutieren. Auch in der Initiative „UW/H für alle“ kannst du dich für Barrierefreiheit und gegen Ableismus einsetzen.
Wenn du mit Depressionen, depressiven Verstimmungen oder anderen psychischen Belastungen zu kämpfen hast, kannst du über die Initiative „Gute Laune Laufen“ mit deinen Kommiliton:innen in Bewegung kommen.
Direkt neben der Uni findest du das Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP) der Universität Witten/Herdecke. Hier bekommst du professionelle Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen, bei psychischen und sozialen Belastungen, psychischen Störungen und körperlichen Erkrankungen, die mit psychosozialen Beschwerden einhergehen. Auch die psychologische Studierendenberatung ist als erste Anlaufstelle für dich da.
Perspektivenvielfalt
Deine Religion und Weltanschauung verdienen Respekt.
An der UW/H fördern wir einen offenen Austausch zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen, um ein Klima des Verständnisses, der Toleranz und Vielfalt zu schaffen.
Die „Konfessionelle Hochschulgemeinschaften Witten“ bietet regelmäßig Bildungsveranstaltungen zu religiösen und politischen Themen an und organisiert gemeinsame Exkursionen sowie religiöse Veranstaltungen für Studierende aller Konfessionen. Im Raum der Stille an der UW/H kannst du dich für Gebete oder Mediationen zurückziehen
Wir l(i)eben Toleranz
Unsere Uni bietet einen sicheren und wertschätzenden Raum für queere Menschen.
Studierende, Mitarbeitende, Lehrende sowie alle Interessierten treffen sich einmal monatlich beim queeren Stammtisch zum Plaudern, Kennenlernen und Vernetzen.
Als Student:in kannst du dich in verschiedenen LGBTQIA+-Initiativen wie der Feministischen Gruppe oder „UW/H für alle“ engagieren und dich z. B. für sexuelle Aufklärung in Schulen einsetzen.
Weil Bildung keine Frage des Geldes ist
Wir setzen uns für Bildungsgerechtigkeit, Gleichstellung und Chancengleichheit ein und unterstützen dich dabei, deine Träume und Ziele unabhängig von deiner Herkunft zu verwirklichen.
Mit dem Umgekehrten Generationenvertrag (UGV) haben Studierende der UW/H ein flexibles Gebührenmodell entwickelt, das Bildung unabhängig vom Einkommen der Eltern für alle zugänglich macht.
An der Uni Witten/Herdecke unterstützen wir jede:n Studierende:n individuell – in kleinen Lerngruppen und mit einer überdurchschnittlichen Betreuung durch unsere Lehrenden. Darüber hinaus bieten dir Stipendienprogramme die Möglichkeit, dich sorgenfrei auf dein Studium zu konzentrieren.
Wenn du dich für Bildungsgerechtigkeit stark machen möchtest, kannst du dich bei der Initiative „Rock your Life“ als Mentor:in qualifizieren und anschließend Schüler:innen als Coach in verschiedenen Lebensbereichen zur Seite stehen.
Bildung kennt keine Altersgrenzen
Der Wittener Campus ist ein Ort für lebenslanges Lernen, an dem Erfahrungen und Perspektiven aller Generationen geschätzt werden.
Wir sind gespannt auf die Gedanken und Ideen, die du in unsere Gemeinschaft einbringst. In den Seminaren des Studium fundamentale hast du die Möglichkeit, mit Kommiliton:innen anderer Fachsemester und Lebensphasen in Kontakt zu treten und dort mit- und voneinander zu lernen.

Wie nehmen blinde Menschen ihre Umwelt wahr? Das konnten Universitätsangehörige beim Inklusionstag nachvollziehen. Angeleitet wurden sie dabei von Wittener:innen aus der Lebenshilfe.

Taktile Beschilderungen und Lagepläne ermöglichen eine barrierearme Orientierung auf dem Campus.

In jedem Campusgebäude befinden sich mehrere genderneutrale WCs.

Bei mehreren Aktionstagen pro Jahr tauscht sich die Universitätsgemeinschaft zu Themen der Gleichstellung und Vielfalt aus, etwa zu Barrierefreiheit, Chancengleichheit oder Transitionsprozessen an der UW/H .

Unser Eltern-Kind-Raum bietet die Möglichkeit, Kinder mit zum Arbeits- bzw. Studienort zu bringen und kurzfristig zu betreuen.

In der von Eltern gegründeten Kindertagesstätte im Gebäude der Universität werden in zwei Gruppen rund 30 Kinder ab vier Monaten betreut.

Beim „Meet & Greet“ tauschen sich unsere Internationals mit Vizepräsident Dr. Dirk Jakobs und dem International Office über ihre Erfahrungen und Perspektiven aus.

Unsere Studierenden engagieren sich in vielfältigen studentischen Initiativen für Toleranz und sorgen für Sichtbarkeit der LGBTQIA+ Community.