Scoring
Analyse des Sozialkreditsystems in der VR China und des Scorings in Deutschland (SCHUFA et al.) zur Förderung europäisch-chinesischer Kooperationen
Projektübersicht
Das Forschungsprojekt Scoring analysiert das Sozialkreditsystem in der VR China und das Scoring im Westen zur Förderung europäisch-chinesischer Kooperationen. Scoring wird in Wissenschaft und Gesundheit sowie in der Daten-Infrastruktur ausgewertet.
2000 – 2020 hat die chinesische Regierung ein Sozialkredit-System eingeführt, in dem alle Firmen und Einzelpersonen erfasst sind. Das Verhalten jedes Einzelnen und jeder Firma wird durch eine Kopfnote der Vertrauenswürdigkeit oder durch Einträge in schwarzen Listen bewertet und direkt in Privilegien oder Restriktionen umgesetzt.
So wird das Verhalten der Bürger:innen in die von der Regierung gewünschte Richtung gelenkt (Fremdsteuerung). Auch im westlichen Datenkapitalismus unterhalten große IT-Unternehmen Scoring-Systeme, die z. B. ein Persönlichkeits-, Bonitäts- und Gesundheits-Profil erstellen. In einer Zukunftsstudie des BMBF wurde die Einführung eines Bonuspunktesystems in Deutschland für 2030 als eines von sechs wahrscheinlichen Szenarien in Aussicht gestellt. Mit dem Projekt sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass man die Entscheidung, ob man ein Scoring einführt, auf informierter Grundlage treffen kann.

Weitere Informationen
- Laufzeit: 2021 – 2024
- Verantwortlich: Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin
- Förderung: Das BMBF förderte das Projekt („Scoring“, 01DO21004, Fördersumme etwa 0,5 Mio. Euro) im Verbund mit der Leuphana-Universität.
Kooperationspartner: Leuphana Universität Lüneburg
Das Verbundprojekt wird von David Martin geleitet und von Martin Woesler chinawissenschaftlich beaufsichtigt. Das Teilprojekt an der UW/H analysiert interkulturell Quellen der Wissenschaft (Leitung: Martin Woesler) und Gesundheit (Leitung: David Martin, Mitarbeiterin: Yi Song). Das Teilprojekt an der Leuphana Universität Lüneburg (Leitung: Martin Warnke, Mitarbeiterin: Christin Nax) analysiert die Daten-Infrastruktur in Ost und West.
Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. med.
David Martin
Lehrstuhlinhaber
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin
- +49 2330 62-4760
Orcid-ID: 0000-0002-4279-3032
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 HerdeckeRaumnummer: Haus D, DG
Dr. phil.
Martin Woesler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin
Stockumer Str. 12
58453 WittenRaumnummer: ST-D.038
Yi Song
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 HerdeckeRaumnummer: ST-D.038