RehaPlus+

Evaluation eines individualisierten telemedizinischen Nachsorgekonzeptes der medizinischen Rehabilitation zur Förderung regelmäßiger körperlicher Aktivität und Verbesserung körperlicher Leistungsfähigkeit

Projektübersicht

Bei der überwiegenden Anzahl von Patient:innen einer stationären Rehabilitationsmaßnahme ist der Rehabilitationsprozess mit Phase II nicht beendet. Zu chronischen Krankheitsbildern, bei denen keine endgültige Heilung zu erwarten ist und die Auswirkungen der Erkrankung hinsichtlich eingeschränkter Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nur minimiert und optimiert werden können, zählen auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, koronare Herzerkrankungen (KHK), etc. Bewegungsmangel gilt als großer Risikofaktor, dem durch sportliche körperliche Aktivität (Leistungssinn), aber auch Alltagsaktivitäten entgegengewirkt werden kann. 

Der anschließenden Rehabilitationsphase III (Nachsorge) kommt hier die größte Bedeutung zu. Telemedizinische, mHealth (= mobile Health; Einsatz von Smartphones, Applikationen) basierte Nachsorgeprogramme sind trotz des digitalen Zeitalters immer noch kein Standard in der Nachbetreuung medizinischer Rehabilitation und benötigen dringend eine zeitgemäße Anpassung und Aktualisierung. Bei bestehenden Nachsorgeprogrammen zeigen sich 3 aktuelle Problematiken:

1. Zeit- und Ortsgebundenheit: Teilnahme aufgrund von beruflichen und familiären Verpflichtungen, sowie Wohnorten mit schlechter Anbindung oft nicht möglich. Dies führt zu einer reduzierten Adhärenz, welche sich für die Prognose von kardialen Patient:innen als wesentlich herausgestellt hat.

2. COVID-19 Pandemie: Vor Ort Training oft nicht möglich, geschlossene Einrichtungen, fehlende kontaktlose Gesundheitsversorgung.

3. hohe Kostenintensität: Bereitstellung von Räumen und Betreuung durch Fachpersonal.

Daher wird an der Klinik Königsfeld ein Nachsorgekonzept evaluiert, das als telemedizinisches Programm die Gesundheitsversorgung in Phase III ubiquitär verfügbar macht. Durch den Fokus auf mHealth Komponenten, wie Smartphones, kann das Programm unabhängig von Zeit und Ort in Anspruch genommen werden. Das Nachsorgeprogramm RehaPlus+ vereint Maßnahmen, deren Effektivität in der Versorgungsforschung bestätigt wurden, wobei die Auswahl auch durch Effizienz und Kosten begründet ist. Studien zeigen, dass individuell optimierte Konzepte im Vergleich zur alleinigen, zentrumsbezogenen kardialen Rehabilitation zu einer Verbesserung der körperlichen Fitness sowie Lebensqualität führen.

Ziel der Untersuchung ist die Evaluation eines telemedizinischen Nachsorgekonzeptes in der Gesundheitsversorgung kardiologischer Patient:innen nach der stationären Rehabilitation gegenüber der Standardnachsorge.

Weitere Informationen

  • Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2023
  • Finanzierung: Diese Forschung wird durch das interne Förderprogramm (Projekt IFF 2022-13) der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke finanziert.
  • Verantwortlich: Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaften

Projektleitung