Multi-Stakeholder-Perspektive zum Infektionsschutz in Sammelunterkünften für Geflüchtete während der COVID-19-Pandemie in Deutschland (RECENT)
Projektübersicht
In der COVID-19-Pandemie standen Erstaufnahmeeinrichtungen und Sammelunterkünfte für Geflüchtete vor zahlreichen Herausforderungen. Maßnahmen der physischen Distanzierung waren meist nicht oder nur bedingt umsetzbar, u. a. aufgrund beengter Verhältnisse in den Unterkünften oder der gemeinschaftlichen Nutzung von Küchen und Sanitäranlagen.
Infolgedessen bestand in Erstaufnahmeeinrichtungen und Sammelunterkünften ein hohes Übertragungsrisiko von SARS-CoV-2.
Ziel des Projektes RECENT war es, zu untersuchen, welche Strategien Erstaufnahmeeinrichtungen und Sammelunterkünfte in Deutschland angewandt haben, um Ausbrüche von SARS-CoV-2-Infektionen zu verhindern, um Ausbrüche einzudämmen, wenn Infektionen aufgetreten sind, und wie die Maßnahmen sowohl von den Bewohner:innen als auch von den beteiligten Mitarbeiter:innen in den Einrichtungen wahrgenommen wurden. Aus den Ergebnissen wurden Best-Practice-Empfehlungen abgeleitet.
Weitere Informationen
- Laufzeit: 01/2021 – 12/2022
- Förderung: Volkswagenstiftung
- Verantwortlich: Lehrstuhl für Versorgungsforschung
- Projektpartner: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Projektleitung
Prof. Dr. PH
Patrick Brzoska
Lehrstuhlinhaber
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.002
Dr.
Yuece Yilmaz-Aslan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.004