Psychotherapie im Mehrpersonen- und Bezugspersonensetting

Englischer Titel: Multi-person Settings in Psychotherapy: Capturing feasibility and barrier factors

Projektübersicht

Die Umsetzung des Mehrpersonensettings (MPS), als ein Standardsetting der Systemischen Therapie, erscheint in der kassenfinanzierten Praxis bisher als eine Herausforderung. Für und gegen seine Anwendung sprechen eine ganze Bandbreite an Gründen: Neben bürokratischen Faktoren sind das vor allem Sorgen – nicht nur auf Seiten von Klient:innen und wichtigen Bezugspersonen, sondern auch auf Seiten von Therapeut:innen selbst. Diese haben insbesondere potenziell unangenehmen Auswirkungen auf den therapeutischen Prozess und auf bestehende Beziehungsgefüge (Sheperd, 2014; McFarlande et al., 2003; Oelkers-Ax, 2019; Fadden, 2006).

Für dieses Projekt wurden Items für einen Online-Fragebogen erstellt. Mit dessen Hilfe wählen Teilnehmende unterschiedlicher Untersuchungsgruppen die für sie wichtigsten Items aus. Faktorenanalysen (EFA, CFA) bieten im Anschluss eine Grundlage für die geeignete Zusammenfassung von Items und Interpretation. 

Link zum Fragebogen.

Weitere Informationen

  • Laufzeit: Seit 2022
  • Förderung: eigene Mittel
  • Kooperationspartner:innen: Familiendynamik

Gesuchte Untersuchungsgruppen

  • Psychotherapeut:innen in Systemischer Approbationsausbildung
  • Psychotherapeut:innen mit Systemischer Approbation
  • Patient:innen in Psychotherapie
  • Angehörige/wichtige Bezugspersonen von Patient:innen
  • Supervisor:innen für Systemische Therapie
  • Institutions-/Ambulanz- und Klinikleitungen Systemischer Therapie

Weiterführende Literatur

  • Braus, N., Flückiger, C., Wichmann, J., Frankmann, C., & Hunger-Schoppe, C. (2024). Is symptom outcome the whole Story? – A multilevel meta-analysis of Systemic Therapy for adults including family outcome. Psychotherapy Research, Sep 9:1-14. doi: 10.1080/10503307.2024.2394192.
  • Hunger-Schoppe, C., Schweitzer, J., Hilzinger, R., Klewinghaus, L., Deußer, L., Sander, A., Bents, H., Mander, J., Lieb, H. (2022). Integrative systemic and family therapy for social anxiety disorder: Manual and pilot randomized controlled trial. Frontiers in Psychology. doi: 10.3389/fpsyg.2022.867246.
  • Hunger, C., Hilzinger, R., Klewinghaus, L., Deusser, L., Sander, A., Mander, J., Bents, H., Ditzen, B., & Schweitzer, J. (2020). Comparing cognitive behavioral therapy and integrative systemic psychotherapy for social anxiety disorders: randomized controlled pilot trial (SOPHO-CBT/ST). Family Process, 59(4), 1389-1406, https://doi.org/10.1111/famp.12492.
  • Hermans, E. (2022). Settings der Systemischen Therapie: Einzeltherapie, Paar- und Sexualtherapie, Familientherapie, Mehrpersonensetting. In R. Hanswille (Hrsg.). Basiswissen Systemische Therapie (S. 133-145). Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Hunger-Schoppe, C. (2021). Systemische Therapie. Kohlhammer.
  • Mcfarlane, W., Dixon, L., Lukens, E., & Lucksted, A. (2003). Family psychoeducation and schizophrenia: A review of the literature. Journal of Marital & Family Therapy, 29, 223-245. doi.org/10.1111/j.1752-0606.2003.tb01202.x
  • Oelkers-Ax, R. (2019). „Freiwillig hätt ‘ich‘s nicht gemacht…“–Erfahrungen mit Zwangskontexten und erzwungenen Aufenthalten in einer familienpsychiatrischen und-psychotherapeutischen Tagesklinik. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 68(4), 253-270.
  • v. Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2019). Gewusst wie, gewusst warum. Die Logik systemischer Interventionen. Vandenhoeck & Rupercht.
  • Shepherd, M. (2014). Do primary care psychological therapists ‘think family’? Challenges and opportunities for couple and family therapy in the context of ‘Improving Access to Psychological Therapies’ (IAPT) services. Journal of Family Therapy, 36(1), 39-61.
  • Fadden, G. (2006). Training and disseminating family interventions for schizophrenia: developing family intervention skills with multi‐disciplinary groups. Journal of Family Therapy, 28(1), 23-38.

Projektleitung