Positive Health Innovation

Projektübersicht

Das Projekt „Positive Health Innovation“ beschäftigt sich mit der Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Förderung eines patientenzentrierten Dialogs in der hausärztlichen Praxis. Das Potenzial des in den Niederlanden entwickelten Positive Health Beratungskonzeptes soll analysiert und im Hinblick auf die Anwendung in der deutschen Gesundheitsversorgung weiterentwickelt werden. Dafür sollen gesundheitsfördernde Beratungsgespräche für longitudinal versorgte Patient*innen nach dem Positive Health-Ansatz erprobt werden. Eine anschließende Vermittlung psychosozialer Hilfen oder Maßnahmen in der Region soll bei Bedarf ermöglicht werden. Positive Health Innovation wird für den Zeitraum 01.01.2025 bis 31.12.2027 durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert (FKZ: 01VSF24030).

Die Leitung des Gesamtprojektes liegt bei Prof. Dr. med. Achim Mortsiefer, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag), Universität Witten/Herdecke. Weitere Konsortialpartner sind das Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Duisburg-Essen (Prof. Dr. Jürgen in der Schmitten); die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg (Prof. Dr. Attila Altiner); das Institut für Allgemeinmedizin, Centre for Health and Society (ifam/chs); Universitätsklinikum Düsseldorf (Prof. Dr. Stefan Wilm); die Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Nina Timmesfeld) sowie das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln (Prof. Dr. Stephanie Stock). 

Kooperationspartner sind: Positive Health international (Karolien van den Brekel, PhD); Dachverband Salutogenese e.V.; Ärztliche Qualitätsgemeinschaft EN-Mitte GmbH; Ärztenetz Essen Nord-West e.V.; Südpfalz DOCs Netzwerk junger Ärzte e.V.; Gesundheit aktiv e.V.; KV Westfalen-Lippe (KVWL); Positive Gesundheit Deutschland e.V.; BKK Dachverband e.V.. 

Informationen zum Projektstart finden Sie in der News.

Projektleitung:

Porträtfoto von Univ.-Prof. Dr. med. Achim Mortsiefer

Univ.-Prof. Dr. med.

Achim Mortsiefer

Lehrstuhlinhaber

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung

Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten

Raumnummer: NB-2.038.2

Projektteam

Das iamag auf Social Media

Das iamag auf Instagram

Das iamag auf LinkedIn