Populismus im Wahlkampf: Wie die politische Rhetorik den aktuellen Wahlkampf beeinflusst
Prof. Dr. Nils-Christian Bormann von der Universität Witten/Herdecke warnt vor den Risiken von Populismus.

Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 hat die politische Landschaft erneut verändert – und Populismus spielt dabei eine zunehmend dominante Rolle. Prof. Dr. Nils-Christian Bormann, Konfliktforscher an der Universität Witten/Herdecke (UW/H), analysiert die Risiken und die Auswirkungen populistischer Rhetorik im Kontext des aktuellen Wahlkampfs.
Gefährliche Spaltung durch populistische Rhetorik
Populismus trenne die Gesellschaft in „das Volk“ und „die Eliten“. Der Begriff „Eliten“ werde oft als Kampfbegriff verwendet, um eine vermeintlich abgehobene, privilegierte Gruppe zu bezeichnen; damit können Regierung, Banken oder auch Medien gemeint sein, die angeblich gegen das Interesse des „Volkes“ handeln. Im Gegensatz dazu proklamierten Populist:innen für sich, dass sie im Sinne des Volkes agieren würden.
Im aktuellen Wahlkampf fielen immer wieder populistische Taktiken auf, die auf einfache Lösungen setzen. „Populisten behaupten über ihre politischen Gegner, dass sie das wahre Wohl des Volkes missachten, und stellen sie als korrupt dar“, so Bormann. Hinzu komme der Rückgriff auf das sogenannte „goldene Zeitalter“ – eine Vergangenheit, die als besser und weniger komplex dargestellt werde. Das gehe oft Hand in Hand mit migrationsfeindlicher, nationalistischer Rhetorik: „Der Aufruf zur Rückkehr zu einem vermeintlich besseren Zustand wird oft mit Ausgrenzung von ethnisch nicht-deutschen Menschen verbunden.“
Warum populistische Botschaften ankommen
Populistische Botschaften seien vor allem deshalb attraktiv, weil sie einfache Antworten auf komplexe gesellschaftliche Probleme bieten. „Für bestimmte Wählergruppen wirken populistische Versprechungen verlockend, da sie eine Verbesserung der ökonomischen und sozialpsychologischen Situation in Aussicht stellen“, so Bormann. Besonders Menschen, die sich von der Politik und ihren Institutionen entfremdet fühlen, würden populistische Parolen oft direkt ansprechen.
Die politische Debatte und ihre Folgen
Doch was bedeutet die zunehmende Verbreitung populistischer Rhetorik für die politische Kultur? „Populismus vereinfacht die politische Debatte, was auf den ersten Blick hilfreich erscheinen mag, da es vorher ausgeschlossene Wähler mobilisiert. Da Populismus aber vielfach mit demokratiefeindlichen Ideologien wie einem radikalen Ethno-Nationalismus [1] und der bewussten Verbreitung von Unwahrheiten einhergeht, kann er langfristig die Gesellschaft spalten und das Vertrauen in demokratische Institutionen unterwandern“, warnt Bormann. Der populistische Diskurs habe sich in den vergangenen Jahren verändert, betont der Konfliktforscher: „Vor 10 Jahren waren vor allem internationale Institutionen wie die EU Zielscheibe populistischer Kritik. Heute richtet sich die Rhetorik verstärkt gegen Migranten.“ Dieser zunehmende Fokus auf Migration und die Schaffung von Feindbildern dürfte auch den Verlauf der Bundestagswahl 2025 maßgeblich beeinflussen.
[1] Ethno-Nationalismus ist eine politische Ideologie, die die Zugehörigkeit zu einer Nation primär über gemeinsame ethnische Merkmale wie Abstammung, Sprache oder Kultur definiert und oft die Abgrenzung gegenüber anderen Gruppen betont.
Fotos zum Download
Ansprechpartnerin

Svenja Malessa
Pressereferentin
Administration | Kommunikation & Marketing
Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 Witten
Raumnummer: 2.F05