Neue Veröffentlichung: Climate Impact Auctions - Steigerung der Wirksamkeit der globalen Klimafinanzierung

Auf die Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMIC) entfallen rund 72 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen und dieser Anteil nimmt weiter zu. Ohne Maßnahmen zur Eindämmung des Emissionsanstiegs in diesen Ländern wird das gemeinsame Ziel, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter zwei Grad über dem vorindustriellen Niveau zu halten, nicht erreicht werden.

Gleichzeitig sind die Länder mit hohem Einkommen - darunter Kanada und Deutschland - für den größten Teil der Emissionen verantwortlich, die sich in der Atmosphäre angesammelt haben, und verfügen über eine größere finanzielle Kapazität, um in Maßnahmen zur Emissionsreduzierung zu investieren. Im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen haben sich die Länder mit hohem Einkommen verpflichtet, jährlich mindestens 100 Milliarden US-Dollar für Klimamaßnahmen in den LMICs zu mobilisieren, und sind bereit, auf der 29. Vertragsstaatenkonferenz 2024 in Baku, Aserbaidschan, ein neues kollektives quantifiziertes Ziel für die Klimafinanzierung festzulegen.

Dieses Papier erläutert die Gründe für die Klimafinanzierung für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen und untersucht kritisch, wie die derzeitigen Finanzströme verteilt werden. Es stellt fest, dass es bei den bestehenden Programmen erheblichen Verbesserungsbedarf gibt. So sind beispielsweise die Verfahren langwierig und schwerfällig, und die vorgeschlagene Verwendung eines erheblichen Teils der Mittel hat nur einen schwachen Bezug zum Klimawandel. Ein Teil des Problems besteht darin, dass die Klimafinanzierung aus bestehenden Ansätzen der Entwicklungshilfe entwickelt wurde anstatt auf der Grundlage der Erfahrungen mit den effektivsten und effizientesten Ansätzen zur Emissionsreduzierung neu zu beginnen.

Die Bemühungen zur Emissionsreduzierung in Ländern mit hohem Einkommen stützen sich in hohem Maße auf finanzielle Anreize, um ihre nationalen Klimaziele zu erreichen - wie Kohlenstoffpreise, umgekehrte Auktionen für erneuerbare Energien oder Steuergutschriften für die Produktion. Ihre finanzielle Unterstützung für LMICs besteht jedoch fast ausschließlich aus Zuschüssen und Darlehen, die zur Finanzierung von klimarelevanten Projekten, Schulungen und Konferenzen sowie für andere „weiche“ Ziele verwendet werden.

Wir plädieren dafür, dass die internationale Klimafinanzierung stärker auf ergebnisorientierte Zahlungen zurückgreifen sollte, insbesondere durch umgekehrte Auktionen für Subventionen, die auf gezielten Klimaergebnissen basieren. Bei umgekehrten Auktionen werden Gebote von potenziellen Anbietern des gewünschten Ergebnisses eingeholt und die kostengünstigsten Angebote ausgewählt. Wenn die Ergebnisse messbar sind - wie bei der Produktion erneuerbarer Energien und der Bezahlung pro Kilowattstunde - könnten solche Subventionen dazu beitragen, dass die Investitionen, die zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in den LMICs erforderlich sind, rasch ansteigen. Der Mechanismus könnte auch auf Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -anpassung angewendet werden.

Der Ansatz, den wir als „Climate Impact Auctions (CLIMA)“ bezeichnen, hätte viele attraktive Eigenschaften für Geber- und Empfängerländer: größere Kosteneffizienz, verbesserter Zugang zu Klimafinanzierung für kleine und mittlere Unternehmen und messbare Ergebnisse. Dies würde es ermöglichen, die von Ländern mit hohem Einkommen bereitgestellten Mittel weiter zu strecken und auf Projekte zu konzentrieren, die den größten lokalen und globalen Nutzen bringen.

 

Download Paper