Kongress: Data Poetics | Data Politics
Wie verändern Daten unsere Welt, Beziehungen und Selbstverhältnis? Wissenschaftler:innen und Kunstschaffende gehen in dieser Veranstaltung in einen Dialog zu drei leitenden Fragen:
- Was ist Data?
- Was macht Data mit mir und zwischen uns?
- Was macht (smart) Data und KI mit uns – und was machen wir daraus?
Daten sind schon längst zum Rohstoff sozialer Lebenswelten geworden; dies schließt natürlich unser wirtschaftliches Handeln mit ein und designiert zugleich alternative Ökonomien (z. B. Aufmerksamkeits- und Plattform-Ökonomien).
Ausgehend von alltäglichen Situationen beleuchten die Referent:innen, was Daten mit uns machen und wie implikationsreich die Veränderungen in Bezug auf Welt- und Selbstwahrnehmung sein können. Jenseits der einflussreichen Big Tech stellt sich außerdem die (politische) Frage der Daten-Souveränität. Welche Perspektiven und Lösungswege im Umgang mit Data & KI können Medienkunst und kunstbasierte Forschung bieten?
In dieser Veranstaltung treffen Kunst- und Geisteswissenschaftler:innen auf Medienkunstschaffende und Praktiker:innen. Sie laden zu inspirierenden Vorträgen, Diskussionen und Workshops ein. Referieren werden u. a.
- Prof. Paul Feigelfeld, Professor für Digitalität und kulturelle Vermittlung an der Universität Mozarteum in Salzburg
- Audrey Samson, Goldsmiths College, University of London, FRAUD collective
- Prof. Dr. Sven Meister, Universität Witten/Herdecke
- Prof. Dr. Matthias Kettner, Philosoph
- Dr. Kerrin Jacobs, affiliierte Forscherin am Institut für Erste-Person-Forschung der Universität Witten/Herdecke
- Dr. Jonathan Harth, Universität Witten/Herdecke
Die abschließende Keynote hält die international profilierte KI-Politikberaterin Dr. Gemma Galdon-Clavell. Sie berät Kommunen und politische Organisationen, u. a. die UNESCO und die Europäische Union. An dem Abend wird sie z. B. über Data sovereignty und algocracy (Government by Algorithm) sprechen. Ihr Vortrag findet auf Englisch statt.
Die Veranstaltung ist kostenlos und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich. Um Anmeldung wird gebeten: data@uni-wh.de
Die Veranstaltung findet in Kooperation vom WittenLab. Zukunftslabor Studium Fundamentale an der Universität Witten/Herdecke mit dem Büro & Netzwerk für Medienkunst und Digitale Kultur MEDIENWERK.NRW und dem Fraunhofer ISST statt.