iDEM-Support
Empowerment pflegender Angehöriger von Demenzerkrankten durch eine angepasste und erweiterte Version der WHO e-health Intervention iSupport
Projektübersicht
Das Projekt iDEM-Support wird für drei Jahre durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert. Es zielt darauf ab, das digitale Trainings- und Support-Manual “iSupport” der WHO zum Empowerment von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz zu übersetzen und an den deutschen Versorgungskontext anzupassen.
Zusätzlich soll das Manual um ein Modul zum Erwerb digitaler Gesundheitskompetenz (dGK) sowie einer Interaktionsmöglichkeit zum Austausch zwischen Betroffenen erweitert werden. Darüber hinaus soll die Verringerung der psychischen Belastungen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz durch die angepasste Version von iSupport nachgewiesen werden.
Um diese Ziele zu erreichen, werden neben einer Übersetzung, kulturellen Anpassung und der Entwicklung des Moduls zum Erwerb von dGK Interviews mit pflegenden Angehörigen, Fokusgruppen und Think-Aloud Sessions mit pflegenden Angehörigen und Expert:innen durchgeführt. Zum Nachweis der Reduzierung der Belastung der pflegenden Angehörigen wird in der zweiten Hälfte des Projekts eine randomisiert-kontrollierte Studie durchgeführt.
Konsortialführung dieses Projekts ist die Professur für Versorgungsforschung der Abteilung für Allgemeinmedizin der Ruhr-Universität Bochum. Weitere Konsortialpartner sind die Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Ruhr-Universität Bochum, der Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen und die Juniorprofessur Digital Health der Universität Witten/Herdecke sowie Ergosign GmbH. Das Projekt arbeitet zusätzlich eng mit Praxispartnern, wie der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Wir pflegen e.V. und Letzte Hilfe Kurse GmbH, zusammen.
Weitere Informationen
- Laufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2027
- Förderung: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses
- Konsortialführung: Professur für Versorgungsforschung, Institut für Diversitätsmedizin, Ruhr-Universität Bochum
- Kooperationspartner:innen: Juniorprofessur für Digital Health, Universität Witten/Herdecke;Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Universität Witten/Herdecke; Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Ruhr-Universität Bochum; Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB), Ruhr-Universität Bochum; Ergosign GmbH
- Assoziierte Partner:innen: Wir pflegen e.V., Letzte Hilfe Kurse GmbH, Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Hausärzteverband Westfalen-Lippe e.V.
Kontakt
Franziska Jagoda, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft) | Lehrstuhl für Pflegewissenschaft
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: C-1.201