Department für Pflegewissenschaft

Lehrstuhl für Pflegewissenschaft

Personzentriert und evidenzbasiert: Innovative Interventionen für die Pflege älterer Menschen

Wer wir sind

Wir sind ein motiviertes Team pflegewissenschaftlich Forschender und stehen für personzentrierte und fundierte klinische Pflege von älteren Menschen mit einfachen und komplexen Pflegebedarfen. Unsere Forschungsschwerpunkte orientieren sich an Pflegebedürfnissen und -bedarfen älterer Menschen, an Anforderungen informell und formell Pflegender sowie gesellschaftlichen Entwicklungen. 

Was wir wollen 

In engem Austausch mit und basierend auf den Erfahrungen der Pflegepraxis entwickeln und evaluieren wir effektive pflegerische Interventionen und geben diese an die Pflegepraxis zurück. Wir stellen Wissen, Konzepte und Interventionen bereit, die körperliches und psychosoziales Wohlbefinden pflegebedürftiger älterer Menschen und eine hohe Pflege- und Versorgungsqualität ermöglichen und sichern.

Wir entwickeln pflegewissenschaftliche Konzepte und Forschungsmethoden weiter, die die Wissensentwicklung im Themenschwerpunkt älterer Menschen vorantreiben und dem Gegenstandsbereich angemessen sind. So tragen wir zur Begründungs- und Handlungskompetenz der Pflegenden und einer theoriegeleiteten Pflegepraxis bei.

Lehrstuhlinhaberin

Porträt einer Frau

Univ.-Prof. Dr.

Margareta Halek

Departmentleitung

Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft)

Lehrstuhlinhaberin

Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft)  |  Lehrstuhl für Pflegewissenschaft

Dekanin

Fakultät für Gesundheit  |  Dekanat

Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten

Raumnummer: C-1.197 / C-2.360

Forschung

Wie wir forschen

  • Wir forschen gegenstandsbezogen unter Anwendung explorativer und konfirmatorischer Verfahren zur Entwicklung und Evaluation personzentrierter und evidenzbasierter Interventionen für ältere Menschen mit Pflegebedarf.
  • Wir nutzen partizipative Ansätze, um gemeinsam mit pflegebedürftigen Menschen und ihren Vertreter:innen sowie mit den in der Pflege tätigen Menschen relevante Themen zu identifizieren und Interventionen zu entwickeln und zu prüfen. 
  • Forschung und Lehre sind geprägt durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Praxisfeld Pflege sowie angrenzenden relevanten Disziplinen.


Worüber wir forschen

  • Grundlegende Pflegeaufgaben
    Grundlegende Pflegeaufgaben umfassen die Unterstützung körperlicher und psychischer Bedürfnisse sowie das Bedürfnis nach guten Beziehungen. Eine gelungene Kommunikation und Interaktion stellen dabei eine grundlegende Voraussetzung für funktionierende Pflegebeziehungen und damit für gute Pflege dar. Als theoretische Rahmung dient das Fundamentals of Care Framework.
  • Schwerpunkt Demenz, Verhalten und Interaktion
    Menschen mit Demenz und ihre Familien bilden eine wichtige Personengruppe in der Pflege älterer Menschen. Dabei steht der Umgang mit den demenzbedingten Veränderungen im Verhalten von Betroffenen im Zentrum unserer Arbeit. Menschen mit Demenz selbst und ihre An- und Zugehörigen sowie beruflich Pflegende sollen befähigt werden, präventiv wirksam zu sein sowie das Verhalten zu mildern und negative Folgen zu minimieren.
  • Pflegerische Diagnostik
    Ausgangspunkt einer professionellen Pflege ist die Kenntnis der zu pflegenden Person, ihrer Ressourcen und Einschränkungen und ihres spezifischen Pflegekontextes. Damit bildet die Weiterentwicklung verstehender Diagnostik ein Baustein für die Lehrstuhlarbeit.
  • Einsatz nutzerorientierter, digitaler Technologien im Pflegekontext
    Digitalisierung kann die Pflege unterstützen, wenn sie einen erlebbaren Nutzen bringt und mit dem personzentrierten Pflegeverständnis übereinstimmt. Technologien wie Apps und künstliche Intelligenz müssen in den Pflegealltag integrierbar sein und ihr Einsatz bedarf einer sorgfältigen und kritischen Entwicklung und Evaluation.

Aktuelle Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Verbundprojekt MINDED.RUHR – zum Projekt
  • Communio firmo prosperamus: Entwicklung eines Konzeptes, mit dem in stationären Pflegeeinrichtungen das Erleben einer guten Gemeinschaft gefördert werden kann – zum Projekt
  • HeiCO – Studie zur Erfassung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie für die Pflege in stationären Altenpflegeeinrichtungen – zum Projekt
  • eDEM-CONNECT – Entwicklung einer Kommunikations- und Dienstleistungsplattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz bei verhaltensbezogenen Problemlagen – zum Projekt
  • S1-Leitlinie zur sozialen Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie – zum Projekt
  • Möglichkeiten der sozialen Teilhabe in Pflegeheimen trotz Covid-19 – zum Projekt
  • MoNoPol-Sleep – zum Projekt
Grafik von zwei Aufsätzen, abstrakt dargestellt, auf grünem Hintergrund

Publikationen

Alle Publikationen des Lehrstuhls für Pflegewissenschaft werden nach und nach in der Hochschulbibliographie erfasst.

Hochschulbibliographie

Lehre

  • Wir folgen der Idee des forschenden Lernens, um Fertigkeiten, kritische Reflexion und theoriegeleitetes Forschungshandeln der Studierenden zu entwickeln und zu erweitern.
  • Wir vermitteln Methoden und Methodologien im Bereich der partizipativen und interventionellen Pflegeforschung und erproben praktisch deren Anwendung.
  • Wir befähigen unsere Studierenden, mithilfe ihrer erworbenen methodischen Kompetenzen, Antworten auf die komplexen Pflegesituationen älterer Menschen zu finden.

Lehrveranstaltungen

Promotionen

Masterarbeiten

Preise/Auszeichnungen/Stipendien

Das Team des Lehrstuhls für Pflegewissenschaft

Dem Lehrstuhl für Pflegewissenschaft folgen

Instagram

LinkedIn