Department für Humanmedizin
Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Gemeinsam lebenslang lernen
Das Lernen und Studieren an der Universität Witten/Herdecke soll Freude bereiten und erfolgreich sein. Um dies zu gewährleisten, fördern wir innovatives Lernen, Lehren und Prüfen. Der Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen erforscht didaktische Methoden und vermittelt diese an Studierende und Lehrende. Dabei beschäftigt er sich auch wissenschaftlich und praktisch mit dem Mut zu neuen Wegen und dem Ausprobieren ausgefallener Formate und Methoden.
Schwerpunkte sind:
- Innovative Methoden und Techniken für das Lernen, Lehren und Prüfen
- 21st Century Skills – Future Skills
- Interprofessionelle Aus- und Fortbildung
- Curriculumsentwicklung
- Digital Planetary Health
- Didaktische Aus- und Weiterbildung (lernen und lehren lernen)
- Einsatz elektronischer Medien für das Lernen und Prüfen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Human-Animal-Studies
- Digitale Transformation des Gesundheitswesens
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. med. vet.
Jan Ehlers
Lehrstuhlinhaber
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 Witten
Raumnummer: NB-2.005
Forschung
Forschungsziele
Ziel der Grundlagenforschung ist Erkenntnisgewinn über Bildungs- und Lernvorgänge sowie deren Beeinflussung durch Lehre und Prüfungen. In der Anwendungsforschung geht es vor allem um eine Verbesserung der Lehre.
Der Lehrstuhl befasst sich mit folgenden Forschungsthemen:
- Lehr- und Lernforschung im Kontext beispielbasierten und fallbasierten Lernens
- Entwicklung, Implementierung und Evaluation von elektronischen Lernapplikationen
- BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Digital Planetary Health
- Human-Animal Studies
- Digitale Transformation des Gesundheitswesens
- Mobiles Lernen
- Summative Prüfungen, die am Ende eines Kurses stattfinden, z. B. Abschlussprüfungen, formative Prüfungen, d. h. kontinuierliche Tests, Hausaufgaben oder Quizze während des Kurses, sowie diagnostische Prüfungen, d. h. Zugangsprüfungen, im universitären und postgraduellen Kontext
- Progress Testing (regelmäßige, umfassende Tests zur langfristigen Bewertung des Wissensfortschritts)
- Auswahlverfahren für Bewerber:innen um einen Medizinstudienplatz
- Interprofessionelles Lernen
- Kompetenzorientierte Lernzielentwicklung (Vermittlung von Lernkompetenzen, um Wissen praktisch zu erwerben und anzuwenden)
Forschungskooperationen
Im Rahmen laufender und geplanter Projekte bestehen Kooperationen zu folgenden Arbeitsgruppen:
- ReBel – Studierendengesundheit von Psychologiestudierenden vor und nach der Implementierung des neuen Approbationsstudiengangs – Prof. Dr. Arndt Büssing, Prof. Dr. Michaela Zupanic, Angelika Taetz-Harrer
- FOAM (Free Open Access Medication – Bewegung, um medizinisches Wissen offen und frei zugänglich zu machen): NERDfallmedizin und pin-up-docs
- Forschungsgruppe "Digitale Praxis" der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD)
- Planetary Health und Digitale Transformation mit der Bewegung Health For Future
Doktorandenleitfaden
Sie möchten promovieren und überlegen sich, eine Arbeit im Bereich Bildungsforschung zu schreiben? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu Professor Jan Ehlers auf. Er wird sich gerne mit Ihnen zusammensetzen und über potentielle Themen sprechen.
Laufende Promotionen
- Albert, M.: Belastungen von Gesundheits- und Krankenpflegeschüler:innen und damit verbundene Entlastungsmöglichkeiten. (rer. medic.)
- Altenberger, S.: Vergleich der Anforderungen an akademische Qualifikationsprozesse an deutschen medizinischen Fakultäten mit Schwerpunkt auf die Promotion und die Ernennung zum außerordentlichen Professor. (med.)
- Berger, M.: Digital Health im Kontext von Planetary Health. Einfluss von Digitalisierung im Gesundheitswesen auf die Nachhaltigkeitsziele von Planetary Health. (med.)
- Colak, C.: Eine Mix-Method-Studie zur Kompetenzerfassung und Beurteilung im Orientierungseinsatz der generalistischen Pflegeausbildung in Deutschland. (rer. medic.)
- Dahlhausen, F.: Empirische Multi-Stakeholder-Betrachtung von Marktzugangs- und Ökosystemstrategien im digitalen Gesundheitsmarkt am Beispiel digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA). (rer. medic)
- Dahlke, M.: Retrospektive Analyse des Beurteilungsverhaltens studentischer und nicht-studentischer Gutachtenden in den Multiple-Mini-Interviews (MMIs) im Auswahlverfahren Humanmedizin der UW/H. (med.)
- Derstadt, F.: Einfluss von videobasierten rumpfstabilisierenden Übungen bei Patient:innen mit subakuten und chronischen Rückenschmerz. (med.)
- Dollmann, R.: Quantitative und qualitative Evaluation von digitalem problemorientiertem Lernen (POL) im Vergleich zu problemorientiertem Lernen in Präsenz an der UW/H. (med.)
- Eckert, M.: Influence of explorational, virtual 3D audiovisual environments in treatment of degenerative-neuroplastic diseases. (rer. medic.)
- Elpers, A.: Von Bienchen und Blümchen – Untersuchung zur Präventions- und Aufklärungsarbeit an Schulen in NRW zu Themen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. (med.)
- Ern, S.: Testgüte von MC-Fragen in integrierten Prüfungen. (med.)
- Fandler, M.: Free Open Access Medical Education: Nutzung von FOAMed-Ressourcen in der medizinischen Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. (med.)
- Frey, L.: Zum Einfluss digitaler Visitenwagen aus PatientInnensicht. (med.)
- Gennat, M.: Identitätskonstruktion im angeleiteten E-Sport Angebot. (phil.)
- Hagen, M.: Aufbau eines Lernstudios für Pflege-Auszubildende. (rer. medic.)
- Hamidanoglu, H.: Aufbau und Validierung eines Schulungs-Systems studentischer E-Tutoren zum Support des E-Learning Angebots an der Universität Witten/Herdecke. (med.)
- Joergenshaus, M.: Retrospektive Untersuchung der Kriterien zur Entscheidungsfindung im Auswahlverfahren Humanmedizin der UW/H. (med.)
- Kaesmacher, J.: Implementierung eines Situational-Judgement-Tests (SJT) in das Auswahlverfahren Zahnmedizin an der UW/H. (med. dent.)
- Klein, E.: Hat sich die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Mediziner_innen und Pflegenden in Bezug auf Vorurteile während der Coronapandemie verändert? (med.)
- Koenen, J.: Systematischer Review zum Verhältnis von Digitalem Lernen und Planetary Health. (med.)
- Krappweis, L.: Durch welche sich ändernden Rahmenbedingungen wird das Wohlbefinden der Medizinstudenten der UW/H beeinflusst? (med.)
- Lombardo, L.: Qualitative Untersuchung zu Stellenwert und Möglichkeiten der Ausbildung von personalen und sozialen Fähigkeiten und Haltungen im Medizinstudium. (med.)
- März, K.: Vergleich des Bewertungsverhaltens von studentischen und nicht-studentischen Gutachtenden des Motivationsschreibens im Auswahlprozess der UW/H. (med.)
- Meyer-Bremen, C.: Wie entsteht der Wunsch nach patientennaher Arbeit? (med.)
- Neudecker, G.: Postgraduiertes Lernen in der Veterinärmedizin mit frei verfügbaren Ressourcen am Beispiel eines YouTube©-Kanals. (med. vet.)
- Neumann, M.: Digitalisierung des Gesundheitswesens als Bestandteil des Curriculums an deutschen Medizinfakultäten. (med.)
- Olsacher, A.: How to successfully disseminate medical information via social media to increase organ donations in opt-in countries [Example Germany]. (rer. medic.)
- Prinz, L.: Nutzen von regelmäßigen medizinischen Notfalltrainings in Arztpraxen für die Qualität des Outcomes. (med.)
- Reineke, M.: Wie ist die prognostische Validität der manuellen Tests im Auswahlverfahren für die späteren manuellen Leistungen im Studiengang Zahnmedizin an der UW/H? (med. dent.)
- Reinermann, P.: Welche Motivation haben Schüler/Schülerinnen und ihre Eltern für einen berufsvorbereitenden Kurs auf ein Studium der Medizin in der gymnasialen Oberstufe? (med.)
- Rieder, R.: Studentische Gutachtende im Auswahlverfahren Humanmedizin: Welche Motivation zur Teilnahme steht im Vordergrund? (med.)
- Röhrens, H. J.: Welche Auswirkung hat die Kleidung von interprofessionellen Teams auf die Empfindung von Patientinnen im internationalen Vergleich? (med.)
- Rüth, K.: Integration und Validierung einer 3D-Visualisierung von CT-Daten eigener Körperspender direkt im Präparierkurs des ersten Semesters Humanmedizin an der UW/H. (med.)
- Saerchen, F.: Allgemeinmedizinische patientenbezogene Fernlehre für Studierende der Humanmedizin im klinischen Studienabschnitt in Deutschland – ein Meinungsbild am Beispiel eines Modellseminars der Universität Witten/Herdecke. (med.)
- Smolarski, J.: Klimawandel und Medizin. Identifikation studiengangsrelevanter Inhalte und ihre Repräsentation in den Curricula medizinischer Fakultäten. (med.)
- Stappen, R.: Planetary Health von der Praxis denken: Eine Studie zur Überwindung des Know-Do-Gap. Was kann in einem Planetary Health Curriculum von der Medizin integriert werden, um die Praxis zu verbessern? (rer. medic.)
- Strunk, E.: Entwicklung eines multimodalen Lernkonzeptes und seine Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb der Studierenden und die Qualität der Patientenversorgung.
- Sun, M.: Notarztmangel trotz qualifizierter Ärztinnen und Ärzte – Qualitative Untersuchung zu möglichen Ursachen. (med.)
- Taetz-Harrer, A.: Wissen(schafts)kommunikation in medizinischen Gesundheitspodcasts. (phil.)
- Ten Winkel, F.: Optimierung der Evaluation der zahnmedizinischen Lehre an der UW/H. (med. dent.)
- Truebel, E.: Grenzverletzungen in der Lehrtherapie. (Dr. med.)
- Turner, W.: Highrisk-EKG-Diagnostik – Überprüfung der Fortbildungsmöglichkeiten anhand vier verschiedener Medien. Ein interprofessioneller, experimenteller Vorher-Nachher-Vergleich. (med.)
- Unger, H.: Digitale Transformation in der Physiotherapie: Videotherapie im Blended-Care-Format in der ambulanten Versorgung von Patienten mit Morbus Parkinson. (rer. medic.)
- Wack, C.: E-Assessment: Modified Essay Questions (MEQ) – eine Längsschnittstudie im Hinblick auf die Adaption Studierender an das elektronische Prüfungsformat. (med.)
- Wellensiek, S.: Peer-Group-Reflexion in der Pflegeausbildung. (rer. medic.)
Abgeschlossene Promotionen
- Nitsche, J.: Digitalisierung im Gesundheitswesen: Einstellungsforschung im virtuellen Klassenzimmer mit Studierenden. (rer. medic., 2024)
- Schlicker, A.: Train-the-Trainer-Konzepte in der interprofessionellen Lehre, Erarbeitung eines Lehrkonzeptes für interprofessionell Lehrende in den Gesundheitsberufen am Beispiel von Medizin, Pflege und Physiotherapie. (rer. medic., 2024)
- Sorg, H.: Die KARiMED-Studie: eine Querschnittsanalyse zur Bedeutung, den Voraussetzungen und Reformbedürfnissen in der akademischen Karriere in der Medizin. (rer. medic., 2023)
- Hauwe, J.: Integration und Validierung eines einfach integrierbaren E-Learning Konzeptes in der zahnmedizinischen Lehre an der Fakultät für Gesundheit der UW/H. (med. dent., 2023)
- Gillissen, A.: Development of medical professionalism as a complex social system from medical school to being a qualified physician. (rer. medic, 2023)
- Becker, B.: Entwicklung der veterinärmedizinischen Telemedizin in Deutschland. (med. vet., 2023)
- Ruhrmann, M.: Akzeptanz und Nutzen einer Virtual Reality Anatomiesoft- und Hardware in der medizinischen Ausbildung. (med., 2022)
- Plachta, H.: Einsatz und Validierung eines integrierten E-learning Konzeptes in der Lehre an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke. (med., 2022)
- Hassenbürger, C.: Zukunft der Veterinärmedizin aus betriebswirtschaftlicher Sicht. (rer. pol., 2022)
- Kernebeck, S.: Co-Design und formative Evaluation einer elektronischen Patientinnenakte in der pädiatrischen Palliativversorgung im stationären und ambulanten Setting.* (rer. medic., 2022)
- Busse, T. S.: Evaluation der Bedarfe einer elektronischen Fallakte in der pädiatrischen Palliativversorgung und Design Thinking im partizipativen Entwicklungsprozess. (rer. medic., 2022)
- Frank, F.: Auswirkungen audiovisueller Edukation auf Angst und Ängstlichkeit von Patient
- vor invasiven Eingriffen – Ein Review of Reviews und Implementierung einer klinischen, doppelverblindet randomisiert kontrollierten Multicenter-Studie. (med., 2022)
- Schulze-Rohr, J.: Quantitative und qualitative Evaluation eines virtuellen Auswahlverfahrens (VAV) für Humanmedizin und Psychologie. (med., 2022)
- Zinner, M.: Scientific, economic and organizational impact of quantum computing in preclinical pharmacologic research and resulting implications for pharmaceutical companies.(rer. medic., 2022)
- Bokelmann, A.: Qualitative und quantitative Untersuchungen zu den Verfahrensbestandteilen des zweistufigen Auswahlverfahrens für das Medizinstudium an der Universität Witten/Herdecke. (rer. medic., 2022)
- Borck, A.: 360°-Video zur Propädeutik für den chirurgischen Block. (med., 2021)
- von Boetticher, M.: Qualitative Untersuchungen zur Akzeptanz von VR-Systemen in der chirurgischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. (med., 2021)
- Stroop, R.: Implementierung und Evaluation der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung Mobile Retter. (rer. medic., 2021)
- Hansen, A.: Transformation des Gesundheitssystems, welchen Einfluss hat die Digitalisierung heute und in der Zukunft? (rer. medic., 2021)
- Herrmann, M.: Evaluation digitaler Fähigkeiten zur Adhärenzsteigerung bei ambulanten, antikoagulierten Patienten und Implementierung neuer Businessmodelle im Gesundheitssektor. (Dr. rer. medic)
- Quak, S.: Medizinstudieren mit Kind. (med.)
- Wollsching-Strobel, M.: Das Medizinstudium der Zukunft aus Sicht von Patientinnen und Patienten. (med.)
- Joswig, M.: Krankenpflegedienst und Einstellungen zum interprofessionellen Handeln/interprofessioneller Kollaboration. (rer. medic.)
- Büssing, O.: MEQ-Fallbearbeitung von Medizinstudierenden der UW/H und Studierenden der Physiotherapie und Pflegewissenschaften. (med.)
- Kuka, S.: Die Entwicklung der deutschen Ausbildungsforschung in den akademischen Gesundheitsberufen. (rer. medic.)
- Schimrigk, J.: Implementierung eines Notfallthorakotomie Schulungsprogramms in der deutschen Luftrettung. (med.)
- Kreuer, J. K. S.: Medizinisches Wissen von Hausärzten in Deutschland: Veränderung im Berufsverlauf gemessen mit dem Progress Test-Medizin. (med.)
- Weis, D. S.: A cost-benefit analysis of the National Drinking Water Security Pilot Project (India). (med.)
- Rebacz, P.: Einsatz mobiler Endgeräte für das Lernen an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke. (med.)
- Gössling, S.: Systematische Übersichtsarbeit zur Anwendung schriftlicher Formate, Wissen kompetenzorientiert abzufragen. (med.)
- Greischel, S.: Akzeptanz des MMI II an der Universität Witten/Herdecke durch Bewerber/innen und Gutachter/innen. (med.)
- Nitsche, J.: Auswahlkommission Medizinstudium UW/H: Textanalyse der Motivationsschreiben und Extremgruppenvergleich. (med.)
- Becher, L.: Implementierung und Evaluation eines interdisziplinären Kurses zur fallbasierten vergleichenden Gesundheitssystemanalyse. (med.)
- Fricke, J.: Entwicklung und Validierung eines Leitfadens für die Auswahlkommission Medizinstudium an der UW/H: Qualitative Interview-Studie. (med.)
- Gerken, R.: Qualitative Fokusgruppenanalyse der Gutachtergespräche für die Entscheidungsfindung in Auswahlgesprächen. (med.)
- Mastnak, W.: Didaktische Aspekte kardiologischer Langzeitrehabilitation unter besonderer Berücksichtigung von Musiktherapie, Verhaltensmodifikation und Sportmedizin. (rer. medic.)
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- 2018 – 2021
DRACO-Fortbildungen: Einsatz von digitalen Lernmedien in der Fortbildung von ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal, mit der Dr. Ausbüttel & Co. GmbH - 2018 – 2021
ELSA-PP: Elektronisches sektorenübergreifendes Aktensystem für die Pädiatrische Palliativversorgung, PedScience Vestische Forschungs‐ gGmbH, Datteln, Smart‐Q Softwaresysteme GmbH, Bochum. OP EFRE NRW 2014 – 2020 (Leitmarktwettbewerb Gesundheit.NRW) - 2020 – 2021
dipraxis – Die digitale Praxis der KVWL -Digitalisierung zum Erleben und reale Produkte zum Ausprobieren, KVWL - Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe - 2020 – 2021
Development of medical professionalism as a complex social system from medical school to being a qualified physician, Kreiskliniken, Klinikum am Steinenberg - 2022
Aufbau eines Studios für digitale Lehre, Friede Springer Stiftung - 2021 – 2023
Minded.Ruhr: My INdividual Digital EDucation.RUHR mit den Partner:innen Medecon Ruhr, Alfried Krupp Krankenhaus, DATATREE, Fraunhofer ISST, Gute Hoffnung, TUTOOLIO, Universität Duisburg-Essen, im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) - 2021 – 2023
ELAN-P: Evaluation der Pflegelernapp Novaheal, in Zusammenarbeit mit dem Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe, im Rahmen des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IFGP) des Bildungsministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Publikationen des Lehrstuhls für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Lehre
Organisatorisches
Der Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen ist in die Lehre des Modellstudiengangs Medizin sowie anderer Studiengänge der Fakultät für Gesundheit und des Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke eingebunden. Angaben zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in UWE.
Pflichtlehre
- Vorklinische Arbeit (Medizin, ab 1. Semester)
- Problemorientiertes Lernen (Medizin, ab 1. Semester)
- Wissenschaftliche Arbeit (Medizin, ab 5. Semester)
- Gesundheitsbedürfnisse und Gesundheitsprobleme erkennen – Seminar 2: Evidenzbasierte Gesundheitsförderung und Prävention (Community Health Nursing (M. A.), 2. Semester)
Wahlveranstaltungen
- Individuelle Lernberatung:
Studierende können Lernprobleme mit dem Lehrstuhl besprechen und es wird gemeinsam eine persönliche Lernstrategie besprochen. - Doktorand:innenkolloquium (med. und rer. medic)
Die Doktorand:innen im Bereich Didaktik und Bildungsforschung treffen sich nach Einladung, um sich über ihre Arbeiten und erste Ergebnisse auszutauschen. - Lernseminar (Medizin, 1. Semester)
Das Lernseminar bringt Studierenden des ersten Semesters das problemorientierte Lernen, verstehendes Lernen und die Lernorganisation nahe, um den Übergang von Schule zur Universität zu erleichtern - Prüfungswerkstatt (Medizin, 2. Semester), Vorklinische Arbeit (Medizin)
Die Prüfungswerkstatt bereitet die Studierenden nicht nur auf die medizintypischen MC-Prüfungen vor, sondern widmet sich vor allem den im Modellstudiengang Medizin eingesetzten Verfahren (MEQ – Modified Essay Questions, QSCE – Objective Structured Clinical Examinations und OSLER – Objective Structured Long Examination Record). - Gerne lernen lernen (Fakultät für Gesundheit, alle Studiengänge, erste Semester)
Die Lehrveranstaltung ist darauf ausgerichtet, Werkzeuge und Strategien zu vermitteln, um das Lernverhalten zu optimieren für ein erfolgreiches Studium. Die Lehrveranstaltung orientiert sich an den Bedarfen der Studierenden und umfasst fünf Themenblöcke:
1. Themenblock: effektive Lernpläne entwickeln, die Selbstregulation veressern und smarte Ziele setzen für ein erfolgreiches Studium
2. Themenblock: verschiedene Lernmethoden kennenlernen, die besten Lernmedien und -orte entdecken und erfahren, wie das Lernen in Gruppen die Studienerfahrung bereichern kann
3. Themenblock: innere Antreiber identifizieren, Motivation steigern, Prokrastination überwinden und effizientes Zeitmanagement entwickeln
4. Themenblock: Prüfungsangst bewältigen, optimale Prüfungsvorbereitung, Multiple-Choice-Fragen und/oder mündliche Prüfungen meistern
5. Themenblock: Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz im Lernprozess entdecken, Hausarbeiten perfektionieren und Teilnahme an der Schreibwerkstatt - Zusatzmodul „Autismus-Spektrum-Störung"-Praktikum
Im Fach Behindertenorientierte Zahnmedizin im Rahmen des Studiengangs Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (8. Semester)
Studium fundamentale
Der Lehrstuhl beteiligt sich an folgenden Veranstaltungen im Studium fundamentale:
- Digitale Transformation (Masterplan)
- Methoden und Mechanismen zur politischen Meinungsbildung in sozialen Medien am Beispiel der AfD – Mit welchen Strategien könnte man ihr intelligent begegnen?
- Herr der Ringe und Co. ... was können wir aus Fantasyfilmen lernen?
- Ringvorlesung: Mensch-Tier-Beziehungen #govegan
Das Team des Lehrstuhls für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Jun.-Prof. Dr.
Michaela Stratmann
Juniorprofessorin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Juniorprofessur für Interprofessionelle und Kollaborative Didaktik in Medizin- und Gesundheitsstudiengängen
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: C-E.068
Sinnikka Schmalschläger
Sekretariat
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Pferdebachstraße 11 / Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 WittenRaumnummer: 1.009 / 2.006
Vivian Lüdorf, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 2.009
Dr. rer. medic.
Julia Nitsche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: Pferdebachstraße 11, Raum 5
Jan Smetana, M. A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 WittenRaumnummer: NB-2009
Paul Tingelhoff
Studentische Hilfskraft
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten