Die Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Hessen (GeKoMi)
Eine Mixed-Methods-Studie aus Perspektive unterschiedlicher Akteur:innen
Projektübersicht
Studienergebnisse aus Deutschland und anderen Ländern deuten darauf hin, dass Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine im Durchschnitt geringere Gesundheitskompetenz aufweisen. Über die genauen Ursachen, die Barrieren beim Zugang zu gesundheitsrelevanten Informationen sowie die Strategien und Ansätze zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund ist bisher wenig bekannt.
Ziel des Projektes GeKoMi war es daher, mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes die Barrieren zu ermitteln, denen Menschen mit Migrationshintergrund beim Zugang zu gesundheitsbezogenen Informationen begegnen, insbesondere im Zusammenhang mit Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention, und Potenziale für eine Stärkung ihrer Gesundheitskompetenz zu identifizieren. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden zielgruppenspezifische Maßnahmen und Strategien zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund abgeleitet.
Weitere Informationen
- Laufzeit: 10/2022 – 09/2023
- Förderung: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen des GKV-Projekts „WIR fördern Gesundheit“
- Verantwortlich: Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Projektleitung
Prof. Dr. PH
Patrick Brzoska
Lehrstuhlinhaber
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.002
Dr.
Yuece Yilmaz-Aslan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.004