Forschungsprojekte der Humanmedizin

Die Forschungsschwerpunkte am Department für Humanmedizin der Fakultät für Gesundheit der Uni Witten/Herdecke befassen sich mit allen wesentlichen Themen der Gesundheitsforschung: mit der biomedizinischen Grundlagen- und der klinischen Forschung, der Gesundheitsversorgungs-, der epidemiologischen Forschung und vielen weiteren Bereichen.

Positive Health Innovation

CONTRIBUTE Studie

COPD-PALCARE

PRO Patientinnen und Patienten

Positive Health

Umoyo wa Ana Athu

TIMELY Studie

Achtsamkeit am Arbeitsplatz

Achtsamkeit in der akut-stationären Pflege – eine monozentrische randomisierte kontrollierte Studie

Achtsamkeit in der akut-stationären Pflege – eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie

Bildschirmfrei bis 3

Achtsamkeit in der akut-stationären Pflege – eine explorative Analyse zweier randomisierter kontrollierter Studien

Corona bei Kindern (CoKi)

Gesunder Start – Pflegeedition

Glück in der Arztpraxis

Glück und Achtsamkeit in Pflegeeinrichtungen

Inhibitionstheorie: Entwicklung von Glück und Lebenszufriedenheit nach einschneidenden Lebensereignissen

Nuumi - Raucherentwöhnung mit Unterstützung einer App

MedienFasten

Ressourcenmodell der Verhaltensänderung

Einfluss von Bürokratie auf die Motivation von Führungskräften

PlantaMedia®

warmuptofever Fieberberatung

Spiritual Care Kompetenzen

Biomarker GFAP und UCH-L1 bei leichten Schädel-Hirn-Traumata

Biologische Effekte von Blaulicht auf Haut- und Hautzellen

Kontamination-Wundhautmodell

TraumaRegister DGU

Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach schwerem Trauma (LeAf Trauma)

Kinderärzte für Malawi

Etablierung von „Emergency, Triage, Assessment and Treatment plus“ (ETAT+)

Stärkung von Kinderrechten in der Gesundheitsversorgung

People's Voice Survey

Staunendes Innehalten in Ehrfurcht und Dankbarkeit und Naturerleben

B(e) NAMSE

Identifizierung bio-psycho-sozialer Prädiktoren einer effektiven kardialen Rehabilitation

Differentielle Therapie des Post-Covid-Syndroms in der medizinischen Rehabilitation (PCS-MR)

Intermittierendes hypoxisch-hyperoxisches Training (IHHT) zur begleitenden Therapie von Patient:innen mit koronarer Herzerkrankung

RehaPlus+

Einsatz von Elektromyostimulation oder Stoßwellen zur begleitenden Therapie von Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit

Evaluation der Elektromyostimulation in der stationären Rehabilitation kardiologischer und orthopädischer Patient:innen

Digi-Managerin

Gesundheit durch Schule

Beyond Boundaries

Stuck in Mobility (SIM)

Prävention und Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige

BIOLAP-Studie

VACStent-Studie

VACStent-Register

Dispact-Studie

COMPASS-Studie

RECOPS-Studie

Wie kann Bildung ein Bewusstsein für Klima und Gesundheit schaffen?

Everyday Discrimination Scale für den Pflegebereich

Zur Zufriedenheit mit der stationären Krankenhausversorgung

DiversityKAT

Interventionsprojekt zur Sensibilisierung für Empfindungen von Ehrfurcht und Dankbarkeit im Alltag

Severe Respiratory Insufficiency (SRI) Questionnaire Projekt und die SRI-Application

U-Health | Pilotstudie zu Typ 1 Diabetes

Flashmobstudie zu COVID-19

arriba-med PPI

Spiritualität als Ressource

Spirituelle Bedürfnisse – Fragebogen

Gehirn und Gesellschaft

PRISCUS 2.0

Spirituelle Begleitung am Lebensende (SpECi-Studie)

Geistliche Trockenheit

Die papierlose Praxis

Yoga-Projekte

Grape.com

Lernkultur und Resilienzförderung in multiprofessionellen Teams im Gesundheitswesen

Empathie und Umgang mit Emotionen

Welche prägenden Erfahrungen machen Medizinstudierende?

AMG-Studie zu Hypericum perforatum

Zuhören und Gesundheit

Die Neurobiologie der Meditation

Glück und Zufriedenheit im Lebensverlauf

Evaluation der Universitätsambulanz für Integrative Gesundheitsversorgung und Naturheilkunde

Feldversuch (Teilprojekt): Ernährungsverhalten von Patient:innen

Intention-to-leave: Wechselabsichten von Pflegefachkräften während der Covid-19-Pandemie

Multidimensionale Verbundenheit

OpenNotes: Transparenz in der Arzt-Patienten-Kommunikation

Corona-Studie zu Verhaltensweisen

Entscheidungsfindung im mitbestimmten Aufsichtsrat

Rubikon-Studie

Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement

Buddhismus im Westen

Integrative Typ-1-Diabetologie

Internationale Herzschule

(Re-)Sozialisierung im Maßregelvollzug

Ai.vatar - der virtuelle intelligente Assistent

Entwicklung nächster-Generation mukosale Impfstoffe

Entwicklung von optimierten onkolytischen Adenovirus-Vektoren

Gentherapie für genetisch bedingte Muskel- und Bluterkrankungen

Erweiterung des Instrumentariums für die Entwicklung von Adenovirus-Vektoren

Mechanismen der Masernimpfvirus-vermittelten Anti-Tumorimmunität

LOCALHERO

Cybersickness in Virtual Reality Anwendungen

Quantenphysik und soziologische Systemtheorie im Dialog

Gesunde Stadt Witten

Der Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Verbundenheit bei erfahrenen Meditierenden

Theorie und Praxis der Verhaltensänderung für individuelle und planetare Gesundheit

Kontexturanalyse: Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung

Management von Alten- und Pflegeheimen