Europäische Akademie für Neurologie präsentiert die weltweit erste Neurologische Forschungsagenda

Aufnahmen eines Gehirns durch ein bildgebendes Verfahren

Die European Academy of Neurology (EAN), zu der auch Prof. Dr. Ulf Kallweit, Inhaber der Stiftungsprofessur für Narkolepsie- und Hypersomnolenzforschung der Universität Witten/Herdecke (UW/H) gehört, hat ihre wegweisende neurologische Forschungsagenda präsentiert.  

Aktuelle Statistiken zeigen, dass mehr als 30 % der Weltbevölkerung von neurologischen Erkrankungen betroffen sind, während die geschätzte Finanzierung für neurologische Forschung lediglich 10 % des weltweiten Gesamtbudgets für Forschungsaktivitäten ausmacht. Die EAN setzt mit ihrer neuen Agenda ein klares Zeichen für den dringenden Handlungsbedarf auf diesem Gebiet.

Die beteiligten Wissenschaftler:innen haben sieben Kategorien häufiger neurologischer Störungen identifiziert: neuroinflammatorische/neuroimmunologische Erkrankungen, Kopfschmerzen und Schmerzen, Alzheimer-Krankheit, Schlaganfall, Bewegungsstörungen, Epilepsie sowie Schlaf-Wach-Störungen. Da eine eingehende Literaturrecherche verdeutlicht hat, dass bestimmte Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose und Bewegungsstörungen bereits im Fokus stehen, hebt die EAN hervor, dass Kopfschmerzen und Schmerzen, Alzheimer, Epilepsie und Schlaf-Wachstörungen nun mit höchster Priorität erforscht werden sollten.

Schlaf als ein Schlüssel zur Hirngesundheit

Für Prof. Dr. Ulf Kallweit ein großer Schritt in die richtige Richtung: „Schlaf ist von zentraler Bedeutung für die Hirngesundheit. Schlafstörungen sind sehr wahrscheinlich mit einem erhöhten Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer verbunden. Ich freue mich sehr darüber, dass die Erforschung von Schlaf- und Wachstörungen von der europäischen Akademie für Neurologie auf die prioritäre Forschungsagenda gesetzt wurde. Dadurch kann ein größeres Bewusstsein für die Bedeutung dieser Erkrankungen geschaffen und die Förderung erleichtert werden.“ 

Prof. Kallweit selbst arbeitet aktuell etwa an einer Studie, die den Einfluss einer Ernährungsumstellung auf Narkolepsie – also eine extreme Schläfrigkeit am Tag – untersucht. In internationalen Studienkonsortien untersucht er zudem, welche familiären bzw. genetischen Einflüsse es auf Schlaf- und Wacherkrankungen gibt.

Strategische Forschungsagenda soll Forscher:innen, Kliniker:innen und Förderorganisationen leiten

Eine spezialisierte Umfrage unter wissenschaftlichen EAN-Gremien, Neurolog:innen und Patient:innen hat darüber hinaus gezeigt, dass globale Forschungslücken u. a. bei der Verbesserung von Behandlungsoptionen, dem Verständnis der zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen sowie bei internationaler Zusammenarbeit und Prävention bestehen. Insbesondere der Prävention sollte mehr Beachtung in der Forschung zukommen.

Die innovative Forschungsagenda fungiert als wertvolles Instrument zur Priorisierung neurologischer Forschung und bietet eine klare Roadmap für klinischen Fortschritt. Die European Academy of Neurology ruft dazu auf, sich gemeinsam für eine intensivierte Forschung einzusetzen, um die Last neurologischer Erkrankungen zu mindern und das Bewusstsein für deren Auswirkungen zu schärfen.

Fotos zum Download

Portraitbild Pof. Dr. Ulf Kallweit

Prof. Dr. Ulf Kallweit (Foto:privat)

Ansprechpartnerin

Porträt einer Frau

Svenja Malessa

Pressereferentin

Administration  |  Kommunikation & Marketing

Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 Witten

Raumnummer: 2.F05