Department für Pflegewissenschaft
Lehrstuhl für Pflegewissenschaft
Personzentriert und evidenzbasiert: Innovative Interventionen für die Pflege älterer Menschen
Wer wir sind
Wir sind ein motiviertes Team pflegewissenschaftlich Forschender und stehen für personzentrierte und fundierte klinische Pflege von älteren Menschen mit einfachen und komplexen Pflegebedarfen. Unsere Forschungsschwerpunkte orientieren sich an Pflegebedürfnissen und -bedarfen älterer Menschen, an Anforderungen informell und formell Pflegender sowie gesellschaftlichen Entwicklungen.
Was wir wollen
In engem Austausch mit und basierend auf den Erfahrungen der Pflegepraxis entwickeln und evaluieren wir effektive pflegerische Interventionen und geben diese an die Pflegepraxis zurück. Wir stellen Wissen, Konzepte und Interventionen bereit, die körperliches und psychosoziales Wohlbefinden pflegebedürftiger älterer Menschen und eine hohe Pflege- und Versorgungsqualität ermöglichen und sichern.
Wir entwickeln pflegewissenschaftliche Konzepte und Forschungsmethoden weiter, die die Wissensentwicklung im Themenschwerpunkt älterer Menschen vorantreiben und dem Gegenstandsbereich angemessen sind. So tragen wir zur Begründungs- und Handlungskompetenz der Pflegenden und einer theoriegeleiteten Pflegepraxis bei.
Lehrstuhlinhaberin
Univ.-Prof. Dr.
Margareta Halek
Departmentleitung
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft)
Lehrstuhlinhaberin
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft) | Lehrstuhl für Pflegewissenschaft
Dekanin
Fakultät für Gesundheit | Dekanat
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten
Raumnummer: C-1.197 / C-2.360
Forschung
Wie wir forschen
- Wir forschen gegenstandsbezogen unter Anwendung explorativer und konfirmatorischer Verfahren zur Entwicklung und Evaluation personzentrierter und evidenzbasierter Interventionen für ältere Menschen mit Pflegebedarf.
- Wir nutzen partizipative Ansätze, um gemeinsam mit pflegebedürftigen Menschen und ihren Vertreter:innen sowie mit den in der Pflege tätigen Menschen relevante Themen zu identifizieren und Interventionen zu entwickeln und zu prüfen.
- Forschung und Lehre sind geprägt durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Praxisfeld Pflege sowie angrenzenden relevanten Disziplinen.
Worüber wir forschen
- Grundlegende Pflegeaufgaben
Grundlegende Pflegeaufgaben umfassen die Unterstützung körperlicher und psychischer Bedürfnisse sowie das Bedürfnis nach guten Beziehungen. Eine gelungene Kommunikation und Interaktion stellen dabei eine grundlegende Voraussetzung für funktionierende Pflegebeziehungen und damit für gute Pflege dar. Als theoretische Rahmung dient das Fundamentals of Care Framework. - Schwerpunkt Demenz, Verhalten und Interaktion
Menschen mit Demenz und ihre Familien bilden eine wichtige Personengruppe in der Pflege älterer Menschen. Dabei steht der Umgang mit den demenzbedingten Veränderungen im Verhalten von Betroffenen im Zentrum unserer Arbeit. Menschen mit Demenz selbst und ihre An- und Zugehörigen sowie beruflich Pflegende sollen befähigt werden, präventiv wirksam zu sein sowie das Verhalten zu mildern und negative Folgen zu minimieren. - Pflegerische Diagnostik
Ausgangspunkt einer professionellen Pflege ist die Kenntnis der zu pflegenden Person, ihrer Ressourcen und Einschränkungen und ihres spezifischen Pflegekontextes. Damit bildet die Weiterentwicklung verstehender Diagnostik ein Baustein für die Lehrstuhlarbeit. - Einsatz nutzerorientierter, digitaler Technologien im Pflegekontext
Digitalisierung kann die Pflege unterstützen, wenn sie einen erlebbaren Nutzen bringt und mit dem personzentrierten Pflegeverständnis übereinstimmt. Technologien wie Apps und künstliche Intelligenz müssen in den Pflegealltag integrierbar sein und ihr Einsatz bedarf einer sorgfältigen und kritischen Entwicklung und Evaluation.
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Verbundprojekt MINDED.RUHR – zum Projekt
- Communio firmo prosperamus: Entwicklung eines Konzeptes, mit dem in stationären Pflegeeinrichtungen das Erleben einer guten Gemeinschaft gefördert werden kann – zum Projekt
- HeiCO – Studie zur Erfassung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie für die Pflege in stationären Altenpflegeeinrichtungen – zum Projekt
- eDEM-CONNECT – Entwicklung einer Kommunikations- und Dienstleistungsplattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz bei verhaltensbezogenen Problemlagen – zum Projekt
- S1-Leitlinie zur sozialen Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie – zum Projekt
- Möglichkeiten der sozialen Teilhabe in Pflegeheimen trotz Covid-19 – zum Projekt
- MoNoPol-Sleep – zum Projekt
Publikationen
Alle Publikationen des Lehrstuhls für Pflegewissenschaft werden nach und nach in der Hochschulbibliographie erfasst.
Lehre
- Wir folgen der Idee des forschenden Lernens, um Fertigkeiten, kritische Reflexion und theoriegeleitetes Forschungshandeln der Studierenden zu entwickeln und zu erweitern.
- Wir vermitteln Methoden und Methodologien im Bereich der partizipativen und interventionellen Pflegeforschung und erproben praktisch deren Anwendung.
- Wir befähigen unsere Studierenden, mithilfe ihrer erworbenen methodischen Kompetenzen, Antworten auf die komplexen Pflegesituationen älterer Menschen zu finden.
Lehrveranstaltungen
Studiengang Master Pflegewissenschaft – Praxisentwicklung
- M0: Einführung und Organisation
- M1/M2: Pflegeforschung I + II
- quantitative Forschungsmethoden, Wirksamkeitsevaluationen, Assessmentinstrumente in der Pflege, partizipative Forschung
- qualitative Forschungsmethoden (Interviews mit vulnerablen Personen, Videographie, Videointeraktionsanalyse, Erhebung und Analyse internetbasierter Daten)
- M4.3: Theoriegeleitet Pflegepraxis und -forschung
- M9: Orientierungspraktikum
- M11: Schwerpunkt Pflegeforschung
- M14: Dissemination und Wissenschaftskommunikation
- Verfassen wissenschaftlicher Artikel; Schreibwerkstatt
- Dissemination: Social Media; Podcasts
- M15: Projektmanagement und Datenschutz
- M16: Kernpraktikum
- M17: Kolloquium zur Masterarbeit
Studiengang Community Health Nursing
- M2: Gesundheit, Gesundheitsprobleme und Gesundheitsbedürfnisse einschätzen
- M5: Wissenschafts- und Pflegetheorie
- Seniorenzahnmedizin: Umgang mit Menschen mit Demenz
- Wechselnde Vorlesungen zu aktuellen Themen der Pflegewissenschaft, Zeit und Organisationsplanung sowie Forschungsanträge in der Pflegewissenschaft
Promotionen
Laufend
- Dinand, Claudia: Die Entwicklung psychosozialer Interventionen für Menschen mit verhaltensbetonter Variante der Frontotemoralen Demenz auf der Grundlage von Selbstäußerungen.
- Hartwig, Ina: Einschätzungen aus KundInnensicht zu der Bedarfsgerechtigkeit und Passgenauigkeit der Versorgung sowie zur Stabilität häuslicher Versorgungsarrangements im Kontext eines quartiersnahen Gesamtversorgungs-ansatzes.
- Dörner, Jonas: Schlafprobleme als Phänomen bei Menschen mit Demenz in der stationären Alten-pflege. Möglichkeiten und Grenzen bei der Diagnostik und Therapie aus Sicht der professionellen Pflege in Deutschland.
- Jagoda, Franziska Anushi: Partizipation pflegender Angehöriger in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Kontext der Versorgung von Menschen mit Demenz im eigenen Zuhause.
- Lüttmann, Christin: Future Skills - Kompetenzanforderungen und -entwicklungsbedarfe von Beschäftigten in der Pflege
- Vetter, Nils: Bewältigungsstrategien und Resilienz von Familien mit einem erwachsenen Kind mit sogenannter geistiger Behinderung
Abgeschlossen
- Peterwerth, Nina (2024): Einfluss personenbezogener und systemimmanenter Faktoren auf die Risikoeinschätzung und Entscheidungsfindung des geburtshilflichen Fachpersonals.
- Wehner, Kathrin Elke Wehner (2023): Nutzung von Routinedaten für die Qualitätsmessung in der ambulanten Pflege
- Stängle, Sabrina (2021): Occurrence, Experiences and Attitudes about and the Professional Handling of Voluntary Stopping of Eating and Drinking: A Convergent Mixed Methods Study of People Involved in Switzerland
Masterarbeiten
Laufend
- Kiwitt, Jörn: What is known about the application of video feedback in nursing – a scoping review
- Preisinger, Wiebke: Eine qualitative Interviewstudie zu Gesundheitsbedarfen von Menschen ohne festen Wohnsitz in Deutschland aus Sicht von Pflegefachpersonen im Setting der Wohnungslosenhilfe.
- Schöning, Mareike: Instrumente zur Messung der Beziehungsqualität von Menschen mit Demenz und deren betreuenden Personen – ein COSMIN-basiertes systematisches Review .“
- Schäper, Thorsten: Voraussetzungen für den Einsatz sozialer Robotik zur Verminderung und Bewältigung von Einsamkeit unter Bewohner:innen in der stationären Altenpflege. Eine realistische Synthese.
- Wöstehoff, Elena: Welche Voraussetzungen braucht eine künstliche Intelligenz in der digitalen Pflegedokumention für eine erfolgreiche Implementierung in einer Langzeitpflegeeinrichtung?
Abgeschlossen
- Bartoldus, Regina: Vergleich der Lebensqualität von Menschen mit einer chronischen Niereninsuffizienz – Hämodialyse versus Peritonealdialyse
- Berg, Pia Saskia: Die Rolle der Pflegewissenschaft in interdisziplinären Technikentwicklungsprojekten. (Literaturarbeit und Analyse von Expetinneninterviews).
- Laser, Johannes: Outcome zur Berurteilung der Wirksamkeit der Nutzung technischer Assistensysteme durch ältere Menschen – eine systematische Literaturübersicht.
- Roos, Marcelina: Individualisierte Erfassung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitversorgung - Untersuchung der Machbarkeit und Akzeptanz des Quality of Life Assessment Schedule (QOLAS).
Preise/Auszeichnungen/Stipendien
- Marcelina Roos erhielt die Auszeichnung: „Beste Masterarbeit“ der Fakultät für Gesundheit der UW/H am Tag der Forschung am 20.01.2023. Der Preis wurde mit 500 € dotiert.
- Franziska Anushi Jagoda ist seit 01.07.2024 Promotionsstipendiatin der HBG-Stiftung.
Das Team des Lehrstuhls für Pflegewissenschaft
Dominique Autschbach, M. A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft) | Lehrstuhl für Pflegewissenschaft
- +49 2302 926-3753
Orcid-ID: 0009-0003-9999-2985
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 WittenRaumnummer: C-1.199
Claudia Dinand, M. Sc. N.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft) | Lehrstuhl für Pflegewissenschaft
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 WittenRaumnummer: C-1.201
Franziska Jagoda, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft) | Lehrstuhl für Pflegewissenschaft
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 WittenRaumnummer: C-1.201
Dr.
Oezlem Köseoglu-Örnek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft) | Lehrstuhl für Pflegewissenschaft
- +49 2302 926-3756
Orcid-ID: 0000-0002-9101-6256
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenManuela Malek, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft) | Lehrstuhl für Pflegewissenschaft
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: C-1.201