Department für Humanmedizin

Lehrstuhl für Neurologie

Stationäre und ambulante Behandlung von neurologischen Erkrankungen

Der Lehrstuhl für Neurologie der Universität Witten/Herdecke ist an der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie  des Helios Universitätsklinikums Wuppertal angesiedelt. 

Die Klinik verfügt über 80 Betten inklusive 16 überregionaler Stroke-Unit-Plätze. Auf der interdisziplinären Intensivstation werden auch neurologische Patient:innen behandelt. Der Klinik stehen ein umfangreich ausgestattetes, modernes neurophysiologisches Labor einschließlich differenzierter autonomer Diagnostik sowie ein Ultraschall-Labor zur Verfügung. Hier werden jährlich über 4.000 Patient:innen stationär behandelt und über 8.000 Patient:innen ambulant versorgt. Die Behandlung umfasst ein breites Spektrum an Erkrankungen bei Personen vom jungen Erwachsenenalter bis ins hohe Alter. 

Im Fokus stehen dabei die 

  • optimale Schlaganfallbehandlung, 
  • Prävention und Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, 
  • differenzierte Therapie neuroimmunologischer Erkrankungen, 
  • Neuroinfektiologie,
  • neuesten Therapien in der Neuroonkologie, 
  • individuell adaptierte Behandlung der Epilepsie und die 
  • Diagnostik und Therapie peripher-neurologischer Erkrankungen.

Lehrstuhlinhaber:in

Prof. Dr. med.

Juraj Kukolja

Lehrstuhlinhaber

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Lehrstuhl für Neurologie

Direktor der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie, Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Heusnerstraße 40
42283 Wuppertal

Forschung

Der Fortschritt in der Versorgung neurologischer Patient:innen basiert auf ständig neuen Erkenntnissen der Neurowissenschaften. Das Fach Neurologie gehört in Deutschland zu den an Umfang und Bedeutung wachsenden klinischen Fächern und ist eines der wissenschaftlich produktivsten.

Der Lehrstuhl für Neurologie sowie die Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie haben wissenschaftliche Schwerpunkte in der Diagnostik und Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen, der akuten Schlaganfallbehandlung und der Behandlung von neuroimmunologischen Erkrankungen. Neben klinischen Studien führen wir modernste Bildgebungs-Untersuchungen mit funktioneller und struktureller MRT durch.

Aktuell befassen wir uns mit folgenden Themen:

  • Alzheimer-Demenz und vaskuläre Demenz: Einfluss der kortikalen Atrophie und vaskulärer Pathologie auf funktionelle Konnektivität
  • Schlaganfall: EEG-Korrelate neuropsychologischer Defizite
  • Parkinson: nicht-motorische Symptome
  • Autoimmunvermittelte Enzephalitiden
  • Multiple Sklerose und assoziierte Erkrankungen
Abbildung eines Gehirns
Grafik von zwei Aufsätzen, abstrakt dargestellt, auf grünem Hintergrund

Publikationen

Alle Publikationen des Lehrstuhls für Neurologie der UW/H sind in der Hochschulbibliographie zusammengefasst.

Hochschulbibliographie

Lehre

Der Lehrstuhl für Neurologie ist mit Lehrveranstaltungen an der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten im Modellstudiengang Medizin beteiligt. Ausbildungsziel des Modellstudiengangs Humanmedizin und damit auch des Lehrstuhls für Neurologie ist die lernfähige Arztpersönlichkeit. Lebenslanges Lernen, Handlungskompetenz und Persönlichkeitsbildung sollen im Studium – und darüber hinaus – gefördert werden. Die Studierenden sollen erkennen, welchen Standard sie für ihre Tätigkeit brauchen, wie sie ihr Wissen vermehren, erneuern und in ärztliches Handeln umsetzen können. Der Umgang mit wissenschaftlichen Fragestellungen fördert das Erkennen von Zusammenhängen und deren kritische Reflexion.

Der Begriff „Arztpersönlichkeit“ betont neben fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten auch menschliche Eigenschaften: Die Studierenden lernen, mit Patient:innen und mit Mitarbeitenden aller Berufsrichtungen in eine lebendige Beziehung und konstruktive Zusammenarbeit zu treten. Zudem wollen wir sie anregen und dazu befähigen, auf allen gesellschaftlichen Ebenen tätig zu sein, Verantwortung zu übernehmen und sich ein Leben lang beruflich weiterzubilden.

Untersuchungskurs Neurologie

Klinische Blockpraktika

Praktisches Jahr

Konferenzen und Fortbildungen