Diversitätssensible Konzepte und Maßnahmen in der zahnmedizinischen Versorgung (DiKoM)
Eine Mixed- Methods-Studie zur Entwicklung eines Handbuchs für die Implementation diversitätssensibler Ansätze in der Versorgungspraxis
Projektübersicht
Die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland, u. a. im Hinblick auf Diversitätsmerkmale wie Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung oder Migrationshintergründe, geht auch mit verschiedenen Bedürfnisse und Erwartungen in der Gesundheitsversorgung einher. Diese Bedürfnisse und Erwartungen bestmöglich zu berücksichtigen, ist Voraussetzung einer nutzer:innenorientierten Versorgung.
Bisher existieren jedoch kaum Untersuchungen darüber, welche Konzepte und Maßnahmen zu diesem Zweck in der zahnmedizinischen Versorgung geeignet sind, welche Ansätze bereits in der Versorgungspraxis genutzt werden und welche Faktoren eine Umsetzung erleichtern oder verhindern können.
Ziel des Projektes DiKoM war es daher, aus der Perspektive von Zahnärzt:innen und zahnmedizinischen Fachangestellten zunächst verfügbare und geeignete Maßnahmen und Konzepte einer diversitätssensiblen Versorgung zu identifizieren, den derzeitigen Umsetzungsstand in der Versorgungspraxis zu untersuchen und abschließend relevante Einflussfaktoren der Umsetzung, die zugrundeliegenden Mechanismen sowie Ressourcen und Barrieren zu bestimmen.
Weitere Informationen
- Laufzeit: 01/2022 – 12/2023
- Förderung: Interne Forschungsförderung der Universität Witten/Herdecke
- Verantwortlich: Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Projektleitung
Prof. Dr. PH
Patrick Brzoska
Lehrstuhlinhaber
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.002
Dr.
Yuece Yilmaz-Aslan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.004