Deutschsprachige Übersetzung und Adaption der „Everyday Discrimination Scale“ für den Pflegebereich
Projektübersicht
Diskriminierung kommt in vielen Lebensbereichen vor. Am Arbeitsplatz kann sich Diskriminierung nicht nur negativ auf die Betroffenen auswirken, sondern auch das gesamte Arbeitsumfeld und die Unternehmenskultur beeinträchtigen. Bislang existierte im deutschsprachigen Raum kein Fragebogen zur Erfassung von Diskriminierung (einschließlich physischer und psychischer Gewalt), die Patient:innen/Klient:innen/Bewohner:innen gegen Pflegekräfte richten, und sich dabei auf Merkmale wie den Migrationshintergrund, Alter, Geschlecht, Religion/Weltanschauung, Behinderung oder die sexuelle Identität bezieht.
Ziel dieser Studie war es, die „Everyday Discrimination Scale“ (EDS) von Williams et al. (J Health Psychol 1997;2:335-51) für diesen Bereich zu adaptieren und zu übersetzen sowie bei Pflegekräften in Deutschland im Hinblick auf ihre psychometrischen Eigenschaften hin zu überprüfen.
Weitere Informationen
- Laufzeit: 06/2022 – 06/2023
- Förderung: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
- Projektpartner: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Verantwortlich: Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Projektleitung
Prof. Dr. PH
Patrick Brzoska
Lehrstuhlinhaber
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.002
Dr.
Yuece Yilmaz-Aslan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.004