Univ.-Prof. Dr. med.
Achim Mortsiefer
Lehrstuhlinhaber
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung
Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung
Der Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung beschäftigt sich umfassend mit interdisziplinärer Zusammenarbeit und patientenzentrierter Versorgung. Als Teil des Instituts für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag) arbeitet er eng mit dem Lehrstuhl für Allgemeinmedizin I zusammen.
Unser Fokus liegt auf der Forschung und Lehre in der hausärztlichen Medizin und ambulanten Gesundheitsversorgung. Hauptthemen sind Arzt-Patient-Kommunikation, klinische Entscheidungsfindung, Arzneimitteltherapiesicherheit, interprofessionelle Versorgung bei Multimorbidität, Risikokommunikation und digitale Anwendungen in der Praxis. Wir entwickeln praxisrelevante Fortbildungs- und Forschungskonzepte für Hausärzte.
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- Versorgungsforschung im ambulanten Setting
- Entwicklung und Realisierung edukativer Interventionen in der Primärversorgung (cluster-randomisierte kontrollierte Studien)
- Arzt-Patienten-Kommunikation
- Multimorbidität, Palliativmedizin
- Arzneimitteltherapiesicherheit, Polypharmazie und Deprescribing
- Gesundheitsförderung und „Positive Health“
- Gender- und Geschlechtersensible Gesundheitsversorgung
- Partizipative Forschungsansätze (Public and Patient Involvement)
Mitarbeitende
Lebenslauf
Seit 2021
Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag), Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
2020 – 2021
Professur für Primärärztliche Versorgung, Department für Humanmedizin, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
2018
Habilitation und Erlangung der Venia legendi für das Fach Allgemeinmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Titel: „Förderung der ärztlichen Beratungskompetenz in hausärztlicher Praxis und Lehre“
2014 – 2020
Leiter des Forschungsbereichs „Patient-Arzt-Kommunikation“ am Institut für Allgemeinmedizin (ifam) (Prof. Dr. Stefan Wilm), Uniklinik Düsseldorf
2005 – 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Allgemeinmedizin (Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz), Uniklinik Düsseldorf
Seit 2003
Hausärztliche Tätigkeit in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Anja Breer in Köln
1997 – 2002
Assistenzarzt (Innere Medizin, Chirurgie) und Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin
1998
Promotion zum Dr. med., Institut für Theorie und Geschichte der Medizin, Universität Münster (Prof. Dr. Richard Toellner)
1987 – 1996
Studium der Humanmedizin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Lehre
Studiengang Humanmedizin
- Seminarunterricht Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung
- Vermittlung praktischer Kompetenzen: Körperliche Untersuchungstechniken, Sonografie, EKG
- Arzt-Patienten-Kommunikation
- Wissenschaftliches Arbeiten
Promotionsbetreuung (Dr. med. und Dr. rer. medic)
Presseexpert:in für
- Allgemeinmedizin und Ambilante Gesundheitsversorgung
- Multimorbidität und Polypharmazie
- Gesundheitsförderung und „Positive Health“
Geschlechtssensible Versorgung
Weitere Informationen
Mitgliedschaften:
- Editorial Board Member: BMC Primary Care; Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA)
- Interdisziplinäres Zentrum für Versorgungsforschung der UW/H (IZVF)
- Mitglied Steuerungsgruppe „Leuchtturm Gendermedizin.NRW“ (im Rahmen von Cluster Medizin.NRW)
- Gründungsmitglied und Moderator des German Deprescribing Networks (GerDeN)
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
- Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF)
European General Practice Research Network (EGPRN)