
Kompaktlehrgang für Unternehmensnachfolger:innen, Young Professionals in Familienunternehmen und ihre Partner:innen
Unternehmenspraxis für NextGens
Kompaktprogramm für NextGens und deren Partner:innen
Die Befähigung der nächsten Generation von Unternehmensverantwortlichen in der Führung & Aufsicht von Familienunternehmen wird einmal mehr zur Schlüsselfrage für den erfolgreichen und nachhaltigen Fortbestand zukunftsfähiger Organisationen und unserer Gesellschaft.
Unternehmenspraxis für NextGens richtet sich an diejenigen, die aktiv unternehmerisch handeln – sei es als zukünftige oder bereits tätige Gesellschafter:innen mit operativer Verantwortung oder in anderen Schlüsselpositionen. Der Lehrgang fokussiert gezielt auf die operative Tätigkeit der NextGens im Unternehmen und vermittelt praxisnah zwei essenzielle Fähigkeiten: BWL/ Geschäftsmodellentwicklung sowie Mediationskompetenz. NextGens lernen, betriebswirtschaftliche Kennzahlen sicher zu lesen, Geschäftsmodelle zu verstehen und strategisch weiterzuentwickeln. Gleichzeitig erwerben sie die nötige Kommunikationskompetenz, um Diskussionen und Entscheidungsprozesse in Familie, Unternehmen und Gesellschafterkreisen souverän zu gestalten.
Erfahrene Praktiker:innen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Mediationspraxis geben direkt anwendbares Wissen weiter. Durch den intensiven Austausch mit anderen NextGens entsteht eine Community, die weit über den Lehrgang hinaus Bestand hat.
Ziele
- Souveräner Umgang mit betriebswirtschaftlichen Zahlen:
Sie lernen, GuV, Bilanz und Cashflow sicher zu lesen und zu interpretieren, um fundierte Entscheidungen für die Unternehmensentwicklung zu treffen. - Geschäftsmodelle verstehen und weiterentwickeln:
Sie erwerben die Fähigkeit, Geschäftsmodelle zu analysieren, anzupassen und zukunftsfähig zu gestalten. - Kompetente Teilhabe auf Augenhöhe:
Mit betriebswirtschaftlichem Know-how und strategischem Verständnis bringen Sie sich aktiv und wertschöpfend in das Familienunternehmen ein. - Einigungskompetenz und Mediationsfähigkeit stärken:
Sie erlernen Methoden zur Konsensfindung, um Verhandlungen zwischen Generationen und Gesellschaftern erfolgreich zu gestalten. - Kommunikation und Entscheidungsprozesse aktiv mitgestalten:
Sie gewinnen Sicherheit in der Moderation von Diskussionen und Entscheidungsprozessen – für eine klare, zukunftsgerichtete Zusammenarbeit im Unternehmen.
Zielgruppe des Lehrgangs
Der Lehrgang richtet sich an NextGen (bis ca. 35 Jahre) aus Unternehmerfamilien und deren Partner:innen. Angesprochen sind diejenigen, die eine aktive operative Rolle als Gesellschafter:in oder an anderer Stelle im Unternehmen anstreben oder bereits übernommen haben. Sinnvolle Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium ergänzt um bereits erste operative Erfahrung.
Weitere Infos zum Lehrgang
Veranstaltungsort
Modul 1: Köln
Struktur Management Partner GmbH
Gereonstraße 18-32
50670 Köln
Modul 2: Hamburg
Mediationshaus
Akademie von Hertel
Holzdamm 41
20099 Hamburg
Gruppengröße
Kleine Lerngruppen für einen vertrauensvollen Austausch und Aufbau wertvoller Netzwerke innerhalb von Familienunternehmen.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 10.07.2025.
AGB
Hier finden Sie unsere AGB.
„Gemeinsam mit SMP haben wir ein Resilienz-Programm entwickelt, um als NextGen unseres Familienunternehmens gestärkt aus der COVID-19-Krise hervorzugehen. Über das Programm Unternehmenspraxis für NextGens wird die Methodik und das Praxiswissen aus der Beratung nun auch anderen Nachfolger:innen zugänglich.“
„Familienunternehmen prägen Wirtschaft und Gesellschaft, verbinden Tradition und Innovation, stehen aber auch vor der spannenden Herausforderung, über Generationen hinweg erfolgreich zu bleiben. Wichtig ist die Vorbereitung der nächsten Generation auf Führungs- und Gesellschafterrollen – mit betriebswirtschaftlichem Wissen, Geschäftsmodell-Denken und Verständnis für Familienunternehmensdynamiken. Themen, die das neue Praxisprogramm für mich sehr gut abbildet.“
„Meine Tätigkeit in der Beratung bei Struktur Management Partner hat mich befähigt, in meinem Familienunternehmen Verantwortung zu übernehmen und es voranzubringen, Ich habe das Programm Unternehmenspraxis für NextGens mitgestaltet. Es ist eine Quintessenz – und ich empfehle es allen, die eine operative oder auch nicht operative Rolle in ihrem Unternehmen übernehmen wollen.“
„Lange haben wir mit den Expert:innen der UW/H und des WIFU darüber nachgedacht, wie wir unser Praxiswissen verfügbar machen können, damit mehr NextGens ihre Fähigkeiten erweitern und schärfen können. Herausgekommen ist das vorliegende Praxisprogramm.“
„Mit unserem Kompaktprogramm befähigen wir NextGens und deren Partner:innen, ein Unternehmen ganzheitlich zu verstehen, bewerten und weiterentwickeln zu können.“
Alle Module im Überblick
Modul 1 | 04. - 06. September 2025
Modul BWL / Geschäftsmodell
Modul BWL / Geschäftsmodell
Donnerstag | Start 14:00 Uhr | Ende 21:00 Uhr
Freitag | Start 09:00 Uhr | Ende 19:00 Uhr
Samstag | Start 09:00 Uhr | Ende 15:00 Uhr
Themen
Betriebswirtschaftslehre für Praktiker:innen (2,0 Tage)
- BWL aus der Perspektive von Nachfolger:innen und Gesellschafter:innen
- Die Analyse der finanzwirtschaftlichen Unternehmensentwicklung
- Das Lesen einer Gewinn- und Verlustrechnung, erste Einblicke Bilanz und Cashflow
- Planungsprozess Knowhow: Die Unternehmensplanung challengen und mitgestalten
Wertorientierte Geschäftsmodellentwicklung (0,5 Tag)
- Einführung in die Wertorientierung für die Unternehmens- und Geschäftsmodellentwicklung
- Anwendung: Analyse von Geschäftsmodellen
Dozierende
Jessica Hirsch (SMP)
Tore Trimpop (SMP)
Prof. Dr. Thomas Clauß (WIFU)
Jan Rodig (SMP)
Ort
Köln
Webinar: 90 Min.
Vertiefung der Methodik zur Entwicklung wertorientierter Geschäftsmodelle
Dozierende
Jessica Hirsch (SMP)
Tore Trimpop (SMP)
Modul 2 | 06. - 08. November 2025
Modul Einigungskompetenz
Modul Einigungskompetenz
Donnerstag | Start 14:00 Uhr | Ende 21:00 Uhr
Freitag | Start 09:00 Uhr | Ende 19:00 Uhr
Samstag | Start 09:00 Uhr | Ende 15:00 Uhr
Themen
Kompetenzentwicklung / Konsensfindung und Umgang mit Konflikten (2,5 Tage)
- Verhandlungen generations- und rollenübergreifend führen und gute Lösungen im und für das Unternehmen gestalten
- Gute Werkzeuge für entschlossene und erfolgreiche Kommunikation so gestalten, dass nachhaltige Lösungen Wirklichkeit werden
- Mediationskompetenz, rechtliche und psychologische Sicherheit für die Lösung und (rechtzeitige) Deeskalation von Konflikten
Qualifikation und erworbene Kompetenzen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, den Mediationsführerschein A zu erwerben.
Dozierende
Jun. Prof. Dr. Anne Heider (WIFU)
Anita von Hertel (Akademie von Hertel)
Sarah Heiligensetzer (Akademie von Hertel)
Ort
Hamburg
Webinar: 90 min
- Nachhaltige Unternehmensführung und Corporate Governance
- Impact Investing als ESG-Bestandteil: Gestaltungselemente und Regularien
Dozierende
Jun. Prof. Dr. Anne Heider (WIFU)
Konrad Fröhlich (SMP)
Unsere Dozierenden

Prof. Dr. Thomas Clauß
Prof. Dr. Thomas Claußist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen und Prodekan für Forschung der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft an der Universität Witten/Herdecke, sowie Adjunct Professor for Business Model Innovation an der University of Southern Denmark.

Konrad Fröhlich
Konrad Fröhlichist Senior Partner bei Struktur Management Partner mit über 25 Jahren Erfahrung in der Transaktionsbegleitung im deutschen Mittelstand mit dem Schwerpunkt Familienunternehmen.

Prof. Dr. Anne Heider
Prof. Dr. Anne Heider ist Co-Direktorin im Wittener Institut für Familienunternehmen, Programmleitung UPN, über 10 Jahren Forschung zu Familienunternehmen, Expertin für NextGen und Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen.

Sarah Heiligensetzer
Sarah Heiligensetzer ist Psychologin, Wirtschaftsmediatorin (DACH) und Mediationstrainerin, sowie Psychologin (M.Sc.) mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie.

Anita von Hertel
Anita von Hertel ist Wirtschaftsmediatorin, systemischer Coach und DVNLP-Lehrtrainerin. Sie bildet Mediatorinnen und Supervisorinnen aus, begleitet internationale Konflikte und wirkt am deutschen Mediationsgesetz mit.

Jessica Hirsch
Jessica Hirsch ist Partnerin bei Struktur Management Partner mit über 15 Jahren Erfahrung in der Transaktionsberatung, sowie geschäftsführende Gesellschafterin eines Familienunternehmens.

Jan Rodig
Jan Rodig ist Partner bei Struktur Management Partner, Leitung Competence Center Digital Performance & Analytics, über 15 Jahre Beratungs- und CxO-Erfahrung, CEO & Co-Founder eines erfolgreichen Tech-Startups.

Tore Trimpop
Tore Trimpop ist Senior Manager bei Struktur Management Partner. Er hat über 12 Jahre Erfahrung in der Transaktionsberatung im deutschen Mittelstand. Sein Fachbereich ist Corporate Finance mit Schwerpunkt integrierte Unternehmensplanung.
Partner aus Wissenschaft & Praxis
Kontakt und Beratung
Haben Sie weitere Fragen? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch.
Dipl.-fine arts
Birgit Beßler
Projektmanagement
Administration | Professional Campus
Pferdebachstraße 11
58455 Witten