Teilnehmer der Weiterbildung zur professionellen Führung von Notaufnahmen

Jahrgang 2025

Manager:in Klinische Notfall- und Akutmedizin (DGINA & UW/H)

Professionelle Führung von Notaufnahmen

Die Übernahme einer Führungsposition in der Notaufnahme stellt viele Leitungskräfte vor Herausforderungen, die sich mit medizinischem Know-how nur bedingt bewältigen lassen und auf die sie bislang kaum vorbereitet wurden: Die aktive Übernahme von Führungsverantwortung, die Entwicklung eines verlässlichen Führungsstils, die Steuerung von Prozessen – auch nach Zahlen – sowie Marketing- und rechtliche Aspekte.

Die DGINA-3 Länder Akademie ist ein Weiterbildungsprogramm, das alle Facetten aktiven Führungshandelns abdeckt und Leitungskräfte praxisorientiert auf die Herausforderung von Führung und Management in der Notaufnahme vorbereitet bzw. sie bei deren Bewältigung unterstützt.

In der 3 Länder Akademie haben sich die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA), der Professional Campus als Weiterbildungseinrichtung der Universität Witten/Herdecke (UW/H) sowie die Berufsverbände AAEM aus Österreich sowie SGNOR aus der Schweiz zusammengeschlossen und bieten Chef- und Oberärzt:innen sowie Pflegeleitungen eine maßgeschneiderte Qualifizierung für die Übernahme einer Führungsposition in der Notaufnahme an.

Der Lehrgang auf einen Blick

Zielgruppe:

Chefärzt:innen, Oberärzt:innen und Pflegeleitungen aus Notaufnahmen

Abschluss:

Manager:in Klinische Notfall- und Akutmedizin

Beginn und Dauer: 

14.11.2025 – 19.09.2026 / 6 Module

Lehrgangsgebühren:

7.800 € (7.500 € für DGINA-Mitglieder)

Veranstaltungsort:

Hotel Villa Orange, Frankfurt/ Main

Stellen Sie sich folgende Fragen?

  • Wie kann ich als Arzt/ Ärztin und Pflegeleitung in der Notaufnahme meine Handlungskompetenz verbessern?
  • Wie verbessere ich die Kommunikation im Team?
  • Wie führe ich Mitarbeitergespräche?
  • Wie initiiere ich Veränderungsprozesse?
  • Wie optimiere ich die Prozesse in der Notaufnahme?
  • Wie finanziert sich eine Notaufnahme?

Ziele des Lehrgangs

  • Vorbereitung auf Ihre Führungsaufgaben und neue Herausforderungen
  • Verständnis der Gesetzmäßigkeiten von Teams
  • Erkennen der Bedeutung konsequenten und effizienten Selbstmanagements
  • Fähigkeit, Mitarbeiter:innen durch einen Veränderungsprozess zu führen
  • Fähigkeit, die Prozesse und Strukturen in der ZNA zu gestalten und zu steuern
  • Kenntnis der rechtlichen Aspekte Ihres Aufgabenspektrums
  • Kenntnis der Instrumente erfolgreicher Marketing- und Kommunikationsstrategien
  • betriebswirtschaftliche Kenntnisse zur Steuerung einer ZNA
  • Vernetzung mit Führungskräften anderer ZNAs

Weitere Infos zum Lehrgang

Fortbildungspunkte für Ärzt:innen

Veranstaltungsort

Ihre Vorteile

Anmeldung

AGB

Stipendien für Pflegekräfte

Das Departement für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke und die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. (DGINA) vergeben für die DGINA-3 Länder Akademie zwei Stipendien für Interessent:innen aus dem Bereich Pflege einer Notaufnahme.

Das Stipendium übernimmt die Teilnahmegebühren für die DGINA-3 Länder Akademie 2025/2026. Kosten für Anreise und Unterbringung sind nicht Teil des Stipendiums. Durch das Stipendium soll der interprofessionelle Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der DGINA-3 Länder Akademie gestärkt werden.

Bewerbung für das Stipendium

Kriterien für die Bewilligung eines Stipendiums

Einreichungsfrist

Bewerbungsunterlagen

  • Portraitfoto von Dr. Michael Wünning
  • Portraitfoto von Dr. med. Julia Kühnemund
  • Portaitfoto von Prof. Dr. med. Christoph Dodt
  • Portraitfoto Dr. med. Silvia Carola von Sinderen
  • Portraitfoto von Procula Glien
  • „Die Notaufnahmen stellen eine der zentralen Säulen im Gesundheitswesen dar. Um dieser Rolle Rechnung zu tragen, bedarf es Führungskräfte, die nicht nur medizinisch, sondern auch im Managementbereich exzellent ausgebildet sind."

    Dr. Michael Wünning

    Sprecher des Boards DGINA Akademie und beratendes Mitglied des Vorstandes Marienkrankenhaus Hamburg
    Chefarzt des Zentrums für Notfall- und Akutmedizin und Lehrgangsleiter

  • „Der Kurs bot mir die Möglichkeit, mein notfallmedizinisches Wissen um Kenntnisse in den Bereichen Führung, Ökonomie und Changemanagement zu ergänzen. Die Inhalte zeigten, wie man komplexe Prozesse effizient managt und so mehr Souveränität in der Ausübung einer leitenden Position gewinnt.“ 

    Dr. med. Julia Kühnemund

    Oberärztin Zentrale Notaufnahme, Fachärztin für Innere Medizin, Notfallmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Sophien- und Hufeland Klinikum Weimar

  • „Der Kurs „Manager:in Klinische Notfall- und Akutmedizin“ vermittelt essentielle Organisationsthemen, die in der medizinischen Ausbildung nicht professionell gelehrt werden, die aber für eine reibungslose Patientenversorgung in Notaufnahmen entscheidend sind.“

    Prof. Dr. med. Christoph Dodt

    Chefarzt des Notfallzentrums der München Klinik Bogenhausen, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft Notfall- und Akutmedizin (DGINA e.V.), Vizepräsident der Europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin (EUSEM) und Facharzt für Innere Medizin

  • „Ganz besonders wichtig ist das Netzwerken, der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kliniken. In dem Kurs werden handwerkliche Tools vermittelt, die mir bei der Umstrukturierung unserer Notaufnahme geholfen haben. Die Seminarinhalte kann ich direkt praktisch umsetzen und für meine Arbeit nutzen.“

    Dr. med. Silvia Carola von Sinderen

    St. Josef Hospital Xanten

  • „Jeden Tag ist aktives Führungsverhalten in den Notaufnahmen gefragt, um sich den gesellschaftlichen, ökonomischen und medizinischen Herausforderungen zu stellen. Diese Herausforderung meistere ich jeden Tag, denn ich habe in der Akademie Soft Skills, Grundlagen der Ökonomie, moderne Mitarbeiterführung und Selbstoptimierung gelernt.“

    Procula Glien

    Stationsleitung Interdisziplinäres Notfallzentrum, Universitätsklinikum Bonn

Alle Module im Überblick

Modul 1 | 14. – 16. November 2025
Führung und Konfliktmanagement

Modul 2 | 09. – 10. Januar 2026
Verhandlungsführung in der Notaufnahme

Modul 3 | 13. – 14. März 2026
Selbstführung und Gesprächsführung

Modul 4 | 24. – 26. April 2026
Prozesse, Strukturen und Change Management in der Notaufnahme

Modul 5 | 19. – 21. Juni 2026
Einführung in BWL, Krankenhaus- und Notaufnahmefinanzierung

Modul 6 | 18. – 19. September 2026
Recht und Risiko in der Notaufnahme und Abschlusskolloquium

Downloads

Broschüre DGINA Klinische Notfall- und Akutmedizin

Modulübersicht Klinische Notfall- und Akutmedizin

Unsere Dozierenden

Portraitfoto von Sebastian Benkhofer
Sebastian Benkhofer

Sebastian Benkhofer ist Leiter des Professional Campus – sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Konzeption und Umsetzung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Arbeitsfelder: Führung, Lernende Organisationen, Mindful Leadership, Veränderungsmanagement und Unternehmenskultur.

Portraitfoto von Dr. Matthias Brachmann
Dr. Matthias Brachmann

Dr. Matthias Brachmann ist Geschäftsführer der bcmed GmbH, einer strategischen Beratung in der Gesundheitswirtschaft, hat über 50 Notaufnahmen in Europa in ihrer Entwicklung begleitet.

Portraitfoto von Prof. Dr. med. Christoph Dodt
Prof. Dr. med. Christoph Dodt

Prof. Dr. med. Christoph Dodt ist Chefarzt des Notfallzentrums der München Klinik Bogenhausen, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft Notfall- und Akutmedizin (DGINA e.V.), Vizepräsident der Europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin (EUSEM) und Facharzt für Innere Medizin.

Portraitfoto von Prof. Dr. Harald Dormann
Prof. Dr. Harald Dormann

Prof. Dr. Harald Dormann ist ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKDÄ) und Vorstandsmitglied der DGINA e.V. sowie Vizepräsident der Deutschen Stiftung für Akut- und Notfallmedizin. 

Portraitfoto von Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck ist Experte für Entrepreneurship, Organisationsentwicklung und Transfer. In seiner Forschung beschäftigte er sich u.a. mit der Entstehung und Reduzierung von Angst durch Führung sowie dem Zusammenhang von Motivation von Mitarbeiter:innen und Achtsamkeit im Führungshandeln.

Portraitfoto von Marion King
Marion King

Marion King ist Organisationsberaterin, Speakerin und Autorin, Expertin und Aktivistin für „New Work“ – für zeitgemäße, zukunftsfähige und vor allem gute Arbeit und Zusammenarbeit.

Portraitfoto von Gottfried Müller
Gottfried Müller

Gottfried Müller ist Arbeits- und Organisationspsychologe und Partner bei Müller und Mooseder, Unternehmensberatung für Krankenhäuser, Dachau. Schwerpunkt: Personalbedarfsermittlung und Personaleinsatzplanung.

Portaitfoto von Prof. Dr. rer. pol. Christopher Niehues
Prof. Dr. rer. pol. Christopher Niehues

Prof. Dr. rer. pol. Christopher Niehues ist Professor für Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Gesundheit der FH Münster, Master of Laws in Medizinrecht, Diplomkaufmann, ausgebildeter Rettungssanitäter und Rettungsassistent. 

Portraitfoto von Prof. Dr. René A. Pfromm
Prof. Dr. René A. Pfromm

Prof. Dr. René A. Pfromm M.A., LL.M. ist Rechtsanwalt in einer der führenden internationalen Wirtschaftskanzleien, Unternehmensberater, Trainer und Coach. Honorarprofessor für Verhandlungsführung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie Lehrbeauftragter bei führenden Universitäten und Executive Education Programmen im In- und Ausland, u.a. an der Universität Witten/Herdecke und Humboldt-Universität Berlin.

Portraitfoto von Jan Gregor Steenberg
Jan Gregor Steenberg

Jan Gregor Steenberg ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Magister Iuris, Master of Laws (Medizinrecht), Vertrauensanwalt des Medizinrechts-Beratungsnetzes. 

Portraitfoto von Dr. Michael Wünning
Dr. Michael Wünning

Dr. Michael Wünning ist Sprecher des Boards DGINA Akademie und beratendes Mitglied des Vorstandes Marienkrankenhaus Hamburg, Chefarzt des Zentrums für Notfall- und Akutmedizin und Lehrgangsleiter. 

Partner aus Wissenschaft & Praxis
 

Noch Fragen?

Ist es notwendig ein Studium absolviert zu haben, um an dieser Weiterbildung teilzunehmen?

Wird diese Weiterbildung jährlich angeboten?

Wie werden die Lernunterlagen zur Verfügung gestellt?

Ist es möglich den Lehrgang zu „testen“?

Ist die Teilnahme an nur einem Modul oder ausgewählten Modulen möglich?

Kontakt und Beratung

Haben Sie weitere Fragen? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch.

Weitere Angebote zum Thema Führung und Organisation

Lehrgangsteilnehmer am Professional Campus

Unternehmenspraxis für NextGens

Das Kompaktprogramm, um die nächsten Generationen von Unternehmensverantwortlichen für die Führung und Aufsicht von Familienunternehmen zu befähigen. Für angehende Unternehmer:innen, ihre Partner:innen und Young Professionals in Familienunternehmen.

weiterlesen
Teilnehmer im Lehrgang legen die Hände aufeinander.

Gesellschafter:innen Kompetenz

Lehrgang für aktuelle und zukünftige Gesellschafter:innen von Familienunternehmen, die ihre Kompetenzen als aktive Gesellschafter:innen auf- und ausbauen wollen, um professionell den Herausforderungen begegnen zu können und mehr Sicherheit im Auftreten als Gesellschafter:in zu erlangen.

weiterlesen
Das Team des Professional Campus

Noch Fragen?

Unser Team des Professional Campus beantwortet gerne alle Fragen zu den berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten der Universität Witten/Herdecke.

Telefon: +49 2302 926-758

E-Mail: professional.campus@uni-wh.de

Mehr zum Professional Campus

 

Jetzt für den Start am 14.11.2025 anmelden