Teilnehmer im Lehrgang legen die Hände aufeinander.

Qualifizierungsprogramm für aktuelle und zukünftige Gesellschafter:innen von Familienunternehmen

Gesellschafter:innen Kompetenz

24/7 Familienarbeit.

Mitglied einer Unternehmerfamilie und somit in der Eigentümerschaft an einem Familienunternehmen zu sein, umfasst vielfältige, zum Teil auch widersprüchliche Aufgaben. Die Familie muss intern so organisiert werden, dass alle Mitglieder gemeinsam als Gesellschafter:innen die weitreichenden unternehmerischen Entscheidungen treffen können. Zugleich sollen sich möglichst alle dauerhaft mit dem Dasein als Unternehmerfamilie und dem Unternehmen identifizieren können –  nicht zu vergessen ist, dass die Bedürfnisse jedes Einzelnen angemessen Beachtung finden sollten.

Den Teilnehmer:innen wird in fünf Modulen nicht nur das relevante Gesellschafterwissen vermittelt, sondern im Austausch untereinander und mit den Referierenden werden auch die Inhalte praxisnah zur Anwendung gebracht.

Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige Gesellschafter:innen von Familienunternehmen, die ihre Kompetenzen als aktive Gesellschafter:innen auf- und ausbauen wollen, um professionell den Herausforderungen begegnen zu können und mehr Sicherheit im Auftreten als Gesellschafter:in zu erlangen.

Der Lehrgang auf einen Blick

Zielgruppe:

Gesellschafter:innen von Familienunternehmen und deren Partner:innen

Abschluss:

Universitätszertifikat "Certified Professional Family Ownership – UW/H"

Beginn und Dauer:

12.09.2025 – 14.11.2026 / 5 Module

Lehrgangsgebühren:

9.750 €

Veranstaltungsort:

Universität Witten/Herdecke

Ziele des Lehrgangs

  • Kompetenzerwerb für die aktuelle und zukünftige Arbeit als aktive Gesellschafter:innen in Gremien von Unternehmerfamilien
  • Erlangen von Praxiswissen durch die Expert:innen des WIFU und Partner:innen der Sozietät Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz
  • Feedback vom Systemischen Forscher, Berater und Coach für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien, Prof. Dr. Heiko Kleve und weiteren Psycholog:innen aus diesem Feld
  • Praxisnah und wissenschaftlich fundierte Inhalte, vermittelt durch ein qualifiziertes Dozierendenteam
  • Lernen und Erfahrungen sammeln im vertraulichen Kreis weiterer Unternehmerfamilien
  • Aufbau eines tragfähigen Netzwerks für die Zukunft

Weitere Infos zum Lehrgang

Veranstaltungsort

Gruppengröße

Anmeldung

AGB

  • Portraitfoto von Kevin Koch
  • Portraitfoto von Johanna Horsch
  • Portraitfoto von Prof. Dr. Heiko Kleve
  • „Die Uni Witten/Herdecke hat sich sehr stark auf Familienunternehmen spezialisiert. Die Inhalte des Gesellschafter:innen Kompetenzprogramms (GKE) sind somit genau darauf abgestimmt. Ich habe mich von der ersten Minute an gut aufgehoben und wohl gefühlt.“

    Kevin Koch

    Gesellschafter der Hermann Hofmann Gruppe, Solms
    Absolvent des Gesellschafter:innen Kompetenzprogramms

  • „Hier trifft man Menschen, die ähnliche Prägungen haben und sich von klein auf mit den gleichen Themen auseinandersetzen. Man bekommt hier nicht nur relevante Inhalte vermittelt, sondern auch einen Einblick in neue Methoden, die auf die Unternehmerfamilie anwendbar sind.“

    Johanna Horsch

    UW/H Alumna
    Gesellschafterin und Absolventin des Qualifizierungsprogramms Gesellschafter:innen Kompetenz

  • „Eigentümer:innen von Familienunternehmen werden mit diesem Lehrgang in besonderer Weise kognitiv, emotional und aktional sowie nachhaltig gestärkt.“

    Heiko Kleve

    Programmleitung GKE
    Geschäftsführender und Akademischer Direktor, sowie Lehrstuhlinhaber für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am WIFU der UW/H

Alle Module im Überblick

Modul 1 | 12. - 14. September 2025
Einführung

Modul 2 | 28. - 30. November 2025
Unternehmen

Modul 3 | 27. Februar - 01. März 2026
Familie

Modul 4 | 25. - 27. September 2026
Eigentum/Gesellschafter:in

Modul 5 | 13 - 14. November 2026
Zertifikatskolloquium

Downloads

Broschüre Gesellschafter:innen Kompetenz

Modulübersicht Gesellschafter:innen Kompetenz

Unsere Dozierenden

Portraitfoto Dr. Michael Breyer
Dr. Michael Breyer

Dr. Michael Breyer, LL.M. ist Partner der Sozietät Hennerkes, Kirchdörfer und Lorz. Konzeptionelle Beratung von Familienunternehmen und Mitglied von Beiräten und Aufsichtsräten deutscher Familienunternehmen und Stiftungen. Lehrbeauftragter für den Masterstudiengang „Erbrecht & Unternehmensnachfolge“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Portraitfoto Laura Fischer
Laura Fischer

Laura Fischer hat Abschlüsse in Klinischer Psychologie und Psychotherapie (B.Sc., M.Sc.) sowie Ethik und Organisation (M.A.). Sie ist Jazzsängerin und Dozentin für Jazzgesang. 

Portraitfoto von Prof. Dr. Anne Heider
Prof. Dr. Anne Heider

Prof. Dr. Anne Heider ist Co-Direktorin im Wittener Institut für Familienunternehmen, Programmleitung UPN, über 10 Jahren Forschung zu Familienunternehmen, Expertin für NextGen und Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen.

Portraitfoto von Prof. Dr. Heiko Kleve
Prof. Dr. Heiko Kleve

Prof. Dr. Heiko Kleve ist Geschäftsführender und Akademischer Direktor, sowie Lehrstuhlinhaber für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am WIFU, UW/H. Experte für systemische Beratungs-, Coaching- und Führungsmethoden.

Portraitfoto von Prof. Dr. Rainer Kögel
Prof. Dr. Rainer Kögel

Prof. Dr. Rainer Kögel ist promovierter Rechts- und Politikwissenschafter, konzeptionelle Beratung von Familienunternehmen, Mitglied diverser Beiräte und Aufsichtsräte deutscher Familienunternehmen und Stiftungen.

Portaitfoto Univ.-Prof. Dr. Christoph Schreiber
Prof. Dr. Christoph Schreiber

Prof. Dr. Christoph Schreiber ist Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Recht der Familienunternehmen, Universität Witten/Herdecke mit den Schwerpunkten Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Steuerrecht.  

Portraitfoto von Prof. Dr. Erik Strauß
Prof. Dr. Erik Strauß

Prof. Dr. Erik Strauß hat den Lehrstuhl für Management Control an der ESCP Berlin inne. Er erforscht den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf unternehmerische Entscheidungsfindung. Beiratsmitglied in Familienunternehmen und CEO von Strauss MindTech.

Portaitfoto Magdalena Wendt
Magdalena Wendt

Magdalena Wendt ist klinische Psychologin (M.Sc.), international zertifizierte Mediatorin (DACH) und beratend für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Ihr Forschungsschwerpunkt umfasst die seelische Gesundheit in Unternehmerfamilien.

Partner aus Wissenschaft & Praxis
 

Kontakt und Beratung

Haben Sie weitere Fragen? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch.

Weitere Angebote zum Thema Führung und Organisation

Lehrgangsteilnehmer am Professional Campus

Unternehmenspraxis für NextGens

Das Kompaktprogramm, um die nächsten Generationen von Unternehmensverantwortlichen für die Führung und Aufsicht von Familienunternehmen zu befähigen. Für angehende Unternehmer:innen, ihre Partner:innen und Young Professionals in Familienunternehmen.

weiterlesen
Teilnehmer der Weiterbildung zur professionellen Führung von Notaufnahmen

Manager:in Klinische Notfall- und Akutmedizin (DGINA & UW/H)

Der Lehrgang richtet sich an Ärzt:innen und Pflegeleitungen in Führungspositionen in Notaufnahmen oder mit dem Ziel, eine solche anzustreben. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kompetenzen in Mitarbeiterführung, Ökonomie und Changemanagement für mehr Souveränität in leitenden Positionen in Notaufnahmen.

weiterlesen
Das Team des Professional Campus

Noch Fragen?

Unser Team des Professional Campus beantwortet gerne alle Fragen zu den berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten der Universität Witten/Herdecke.

Telefon: +49 2302 926-758

E-Mail: professional.campus@uni-wh.de

Mehr zum Professional Campus

 

Jetzt für den Start am 12.09.2025 anmelden!