Deine Zusatzqualifikation zum Medizinstudium

Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM)

Was ist das Integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin?

Die Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke (UW/H) bietet eine spezielle Zusatzqualifikation in anthroposophischer Medizin an. Diese besondere Ergänzung zum Medizinstudium ist in Deutschland und international einzigartig. Das Integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM) ist ein freiwilliges Zusatzangebot. Es knüpft an die Inhalte des regulären Medizinstudiums an und fügt sich in den Ablauf des Curriculums des Modellstudiengangs Medizin (StEx) der UW/H ein.

Integrierte anthroposophische Begleitstudien

Was ist ein integriertes Begleitstudium?

Was versteht man unter anthroposophischer Medizin und anthroposophischer Psychologie?

So ist dein IBAM-Studium aufgebaut

Curriculum

Studieninhalte

Das Integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin fügt sich über sechs Jahre in den Studienablauf des Modellstudiengangs Medizin (StEx) der UW/H ein. Zu Beginn liegt der Fokus auf dem ganzheitlichen Verständnis des Menschen (Anthropologie) sowie einer umfassenden Sichtweise, die u. a. Fächer wie Anatomie, Physiologie und Biochemie verbindet (Organologie).

Ganzheitliches Medizinstudium

Das Integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM) ist in drei Studienphasen unterteilt – passend zum regulären Medizinstudium. Die Inhalte orientieren sich an den Ideen Rudolf Steiners zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums. Dabei werden Natur-, Menschen- und Krankheitskunde umfassend behandelt.

Im Studium geht es darum, Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Wollen in ärztlicher Hinsicht zu schulen sowie therapeutische Fähigkeiten und eine ärztliche Haltung zu entwickeln. Während des gesamten Studiums hinweg findet eine Beschäftigung mit verschiedenen Kunst-, Bewegungs- und manuellen Therapien statt.

Ein wichtiger Aspekt im IBAM ist die gemeinsame Gestaltung des Studiums von Dozierenden und Studierenden sowie die Reflexion der eigenen professionellen Entwicklung. Das zeigt sich z. B. im Curriculum Committee, in Vollversammlungen, Feedbackrunden und Entwicklungsgesprächen.

Ablauf und Phasen im IBAM

Das IBAM begleitet die Studierenden über die gesamte Studiendauer von sechs Jahren (60 Credit Points). Es gliedert sich in die Studienabschnitte Vorklinik, Klinik sowie Praktisches Jahr – analog zum Modellstudiengang Medizin (StEx).

 

Vorklinik (1. – 4. Semester): Überblick und Orientierung finden sowie Zusammenhänge verstehen

  • Grundaspekte einer vertieften Wissenschaft vom Menschen und seiner Organe
  • Ausbildung eines allgemeinen Naturverständnisses & Natursinns
  • Verständnis der Beziehung des Menschen zu den Naturreichen als Grundlage für die Heilmittelfindung

 

Klinik (5. – 10. Semester): Erfahrungen in der Praxis sammeln

  • Wissen & Fertigkeiten in mehrwöchigen klinischen Praktika
  • Gesetzmäßigkeiten des Lebenslaufes und der Krankheitsentstehung
  • Heilmittelkunde (medikamentös und nicht-medikamentös)
  • Heilmittelfindung und pharmazeutische Prozesse
  • spirituelle Grundlagen der anthroposophischen Medizin
  • Anregungen zur selbstgeführten Weiterbildung von Fähigkeiten und ärztlicher Persönlichkeit

 

Praktisches Jahr (11. – 12. Semester): Handeln und Verantwortung übernehmen

  • als echte Teammitglieder im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke auf einer der Ausbildungsstationen für das Praktische Jahr (PJ) mitarbeiten und verantwortlich bei der Betreuung von Patient:innen mitwirken – von der Aufnahme bis zur Entlassung
  • einen Beitrag zu einer umfassenden, individuellen und empathischen Gesundheitsversorgung leisten
  • enge und gut strukturierte Supervision (Begleitung) durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte
  • konventionelle und anthroposophische Medizin gemeinsam und integrativ in der Praxis anwenden

Semesterwochenstunden & Anrechnung

Der Zeitaufwand beträgt pro Woche vier Semesterstunden (drei Zeitstunden) und zwei zusätzliche Wochenendtage im Semester, wenn alle angebotenen Veranstaltungen besucht werden. Einige Veranstaltungen, besonders die Praxiseinsätze im Krankenhaus, sind auf das reguläre Medizinstudium voll anrechenbar.

Anthroposophisch erweiterte Medizin verantwortungsvoll einsetzen

Ziel der Ausbildung im IBAM ist es, Ärztinnen und Ärzte systematisch darauf vorzubereiten, verantwortungsvoll mit anthroposophisch erweiterter Medizin zu arbeiten.

Für eine integrativ-medizinische Patient:innenversorgung in interdisziplinären Teams wird ein tiefes Verständnis des Menschen entwickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Aufgaben und Funktionen des menschlichen Organismus und seiner Organe in Verbindung mit den seelischen und geistigen Aspekten in Gesundheit und Krankheit sowie die entsprechenden therapeutischen Möglichkeiten. Die Heilmittelkunde umfasst hier auch nicht-medikamentöse Verfahren. Ein weiterer wichtiger Teil der Ausbildung ist die Entwicklung eines inneren „ärztlichen Schulungsweges", um die Fähigkeit zur Hilfeleistung für den erkrankten Menschen zu stärken.

Die Ausbildung richtet sich auf:

  • eine Medizin, die Leib, Seele und Geist erkennt und in ihrer Therapie berücksichtigt
  • die Individualität der Patientin/des Patienten und die Unterstützung, sich mit der Erkrankung und dem eigenen Schicksal auseinanderzusetzen und weiterzuentwickeln
  • die Förderung der Patient:innenautonomie und die Übernahme von Verantwortung für die eigene Gesundheit
  • den Aufbau einer dialogischen Beziehung zur Patientin/zum Patienten
  • den gezielten Einsatz anthroposophischer Therapien wie natürliche Heilmittel, äußere Anwendungen, künstlerische Therapien, Heileurythmie, biographisch orientierte Gesprächsberatung
  • die Reflexion des ärztlichen Handelns und rationelle Urteilsbildung zur Wirksamkeit von Heilmitteln
  • die eigene persönliche und ärztliche Weiterentwicklung

Universitätszertifikat

Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an das Studium das nationale und internationale Zertifikat „Anthroposophische(r) Ärztin/Arzt“ der Gesellschaft Anthroposophische Ärzte in Deutschland zu beantragen. Neben dem Universitätszertifikat benötigst du u. a. einen Nachweis einer mindestens zweijährigen ärztlichen Tätigkeit in einer Klinik und/oder in einer Praxis.

Grundlagen- und Ausbildungsforschung

Im IBAM findet Forschung insbesondere in verschiedenen Bereichen der Grundlagen- und der Ausbildungsforschung statt. Damit trägt das IBAM zum Forschungsschwerpunkt „Integrative und personalisierte/personenzentrierte Gesundheitsversorgung" der Universität Witten/Herdecke bei.

Mehr zur Forschung im IBAM

Kontakt

Porträt eines Mannes

Diethard Tauschel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Fakultät für Gesundheit  |  Studiendekanat

Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten

Raumnummer: C-D.473