Caspar David Friedrich: Warum uns seine Bilder noch heute faszinieren

Nebelige Küstenlandschaft mit bewaldeten Klippen, sandigem Strand und sanften Wellen unter dichtem, verschwommenem Nadelwald.

Wie Caspar David Friedrich bemerkt, sei das größte Verdienst der Kunst, bei den Betrachtenden geistige Anregung hervorzurufen und Gedanken, Gefühle sowie Empfindungen zu wecken. Doch wie erleben wir als Gesellschaft seine Kunst heute im digitalen Zeitalter? Können uns seine Gemälde und ihre Botschaften noch immer inspirieren? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich Dr. David Hornemann v. Laer in seinem Vortrag in der Wittener Bürgeruni. Als Mitarbeiter des WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke (UW/H) liegt sein Forschungsschwerpunkt auf den Kunstwissenschaften, der Ästhetik und der Kunstvermittlung. Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchte er an diesem Abend ausgewählte Werke Friedrichs aus einer neuen Perspektive betrachten. 

2024 stand ganz im Zeichen des berühmten Malers. Anlässlich seines 250. Geburtstages reiht sich der Vortrag der Bürgeruni ein in ein internationales Aufgebot an Ausstellungen, Veranstaltungen und digitalen Angeboten, die das Andenken des Künstlers ehren. 

Der Vortrag findet am Donnerstag, 10. April, ab 20 Uhr im Haus Witten, Ruhrstraße 86, statt. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 7 Euro (5 Euro ermäßigt). Die Bürgeruni ist eine gemeinsame Veranstaltung der vhs Witten | Wetter | Herdecke und des WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale der UW/H. 

Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Miriam Kreimeyer

Miriam Kreimeyer

Referentin Kommunikation

Administration  |  Kommunikation & Marketing

Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 Witten

Raumnummer: 2.F05