
Dr.
Tobias Vogel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Philosophie, Politik und Ökonomik) | Lehrstuhl für Praktische Philosophie
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik
- Wirtschaftswachstum und Postwachstum
- Theorien des guten Lebens
- Umweltethik
Lebenslauf
08/2020 – heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft an der Universität Witten/Herdecke bei Prof. Dr. Matthias Kettner, seit Oktober 2023 bei Prof. Dr. Jan-Christoph Heilinger.
01/2013 – 05/2020
Doktorand am Lehrstuhl für Angewandte Ethik an der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Thema der Arbeit: Grundlegung einer Kritischen Theorie des Wirtschaftswachstums. Normative Maßstäbe und kausale Zurechenbarkeit von Wachstumsproblemen. Prädikat: summa cum laude. Ausgezeichnet durch den Deutschen Studienpreis. Erstgutachter: Prof. Dr. Klaus Steigleder; Zweitgutachter: Prof. Dr. Reinhard Loske.
10/2013 – 09/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Fakultät für Kulturreflexion an der Universität Witten/Herdecke bei Prof. Dr. Matthias Kettner.
10/2009 – 03/2012
Master of Arts-Studium der Studiengänge Philosophie und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum.
10/2004 – 08/2009
Bachelor of Arts-Studium der Studiengänge Philosophie und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum.
Lehre
Wintersemester 13/14
- Seminar: Wirtschaftsphilosophie (mit Prof. Matthias Kettner).
Sommersemester 14
- Seminar: Habermas und Apel: Gesellschaftstheorie, Demokratie und Diskursethik (mit Prof. Matthias Kettner).
- Tutorium: Ethik-Tutorium.
Wintersemester 14/15
- Seminar: Praktische Philosophie und Angewandte Ethik (mit Prof. Matthias Kettner).
- Seminar: Der Kampf um Anerkennung und das Recht auf Rechtfertigung. Aktuelle Forschungsprogramme Kritischer Theorie (mit Prof. Matthias Kettner).
- Seminar: Organisationsethik von A bis Z (mit Prof. Matthias Kettner).
- Tutorium: Ethik-Tutorium.
Sommersemester 15
- Seminar: foundations of ethical judgements (mit Prof. Matthias Kettner).
Wintersemester 15/16
- Seminar: Ethik und das Gute Leben.
- Studienfahrt: Wittener Winterakademie.
Sommersemester 16
- Seminar: Glück, Selbstverwirklichung und das Gute Leben.
- Seminar: Die Normativität des Wirtschaftswachstums (mit Prof. Reinhard Loske).
Wintersemester 16/17
- Seminar: Die Gemeinschaft der Menschenrechte – Zur Sozialphilosophie von Alan Gewirth.
- Seminar: Entfremdung, Verdinglichung, Resonanz und Sozialismus – Grundbegriffe kritischer Sozialphilosophie.
- Studienfahrt: Wittener Winterakademie.
Sommersemester 17
- Seminar: Die Normativität des Wirtschaftswachstums II: Tatsächliche und eingebildete Wachstumszwänge (mit Prof. Reinhard Loske).
- Seminar: Poststrukturalismus (mit Jun-Prof. Jens Lanfer).
- Seminar: Endlich Marx (mit Prof. Matthias Kettner und Prof. Georg Lohmann).
Wintersemester 17/18
- Seminar: Sinn, Selbsterfüllung und die Grenzen der Moral – Die Philosophie Alan Gewirths und Susan Wolfs im Vergleich.
- Seminar: Normative Methoden I (mit Prof. Matthias Kettner).
Sommersemester 18
- Seminar: Klimaethik.
- Seminar: Resonanz und Gesellschaftsordnung (mit Jun-Prof. Jens Lanfer).
Wintersemester 18/19
- Seminar: Positionen der Konsumkritik.
- Seminar: Normative Methoden II (mit Prof. Matthias Kettner).
Sommersemester 19
- Seminar: Postdemokratie – Das Ende der Demokratie, wie wir sie kennen (mit Jun-Prof. Jens Lanfer).
- Seminar: Wirtschaftsphilosophie – Die Grenzen der Märkte (mit Prof. Birger Priddat).
- Seminar: Weltbürgerliches Engagement, Postkolonialismus und globale Wachstumskritik (mit dem Eine-Welt-Netz).
- Seminar: Wissenschaftliches Schreiben (Lehrauftrag an der TU Dortmund).
Wintersemester 19/20
Keine Lehrtätigkeit in diesem Semester.
Sommersemester 20
- Seminar: Wachstumstheorie und Wachstumskritik (Lehrauftrag an der Uni Witten/Herdecke, mit Prof. Matthias Kettner).
- Seminar: Wissenschaftliches Schreiben (Lehrauftrag an der TU Dortmund).
Wintersemester 20/21
- Seminar: Amartya Sen: Ökonomik, gutes Leben und Gerechtigkeit (mit Prof. Matthias Kettner).
- Seminar: Soziale Implikationen der Data Science (Lehrauftrag an der FH-Bielefeld, fünf Semesterwochenstunden).
Sommersemester 21
- Seminar: Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik.
- Seminar: Ethische Herausforderungen der Digitalisierung.
Wintersemester 21/22
- Seminar: Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik.
- Seminar: Nachhaltigkeit zwischen Hegemonie und Gegen-Hegemonie.
- Seminar: Soziale Implikationen der Data Science (Lehrauftrag an der FH-Bielefeld, fünf Semesterwochenstunden).
Sommersemester 22
- Seminar: Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik.
- Seminar: Die Gemeinschaft in der modernen Gesellschaft – Perspektiven des Liberalismus und des Kommunitarismus.
- Seminar: Ökonomischer Salon: Wirtschaftswachstum? (mit Prof. Birger Priddat).
Wintersemester 22/23
- Seminar: Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik (mit Prof. Matthias Kettner).
- Seminar: Geschichte der Existenzphilosophie.
- Seminar: Fokusmodul: Gesellschaft und Transformation – wie gelingt der Wandel bei Klimaschutz und Arbeit? (mit Prof. Joscha Wullweber und Prof. Dirk Sauerland).
- Seminar: Soziale Implikationen der Data Science (Lehrauftrag an der FH-Bielefeld, fünf Semesterwochenstunden).
Sommersemester 23
- Seminar: Grundbegriffe der Ethik.
- Seminar: Theorien sozialer Gerechtigkeit.
- Seminar: Fokusmodul: Alte und neue Dimensionen der Ungleichheit (mit Prof. Nils Christian Bormann und Jun.-Prof. Magdalene Silberberger).
Wintersemester 23/24
- Seminar: Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik.
Sommersemester 24
- Seminar: Normative Ordnungen.
- Seminar: The Capabilites-Approach (mit Prof. Jan Heilinger).
- Kolloquium: Research Lab Praktische Philosophie (mit Prof. Jan Heilinger).
Wintersemester 24/25
- Seminar: Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik.
- Seminar: Soziale Implikationen der Data Science (Lehrauftrag an der FH-Bielefeld, fünf Semesterwochenstunden).