
Dr.
Regine Ehleiter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale | Lehrstuhl Digitale Künste und Kulturvermittlung
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Transnationale Ausstellungsgeschichte
- Globaler Konzeptualismus
- Theorie und Praxis des künstlerischen Publizierens
- Verflechtungen von Literatur und Kunst
- Planetaritäts- und Ökologiediskurse
Publikationen:
https://orcid.org/0009-0003-3786-5761
Lebenslauf
März 2025 – heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Digitale Künste und Kulturvermittlung“ des WittenLab. Zukunftslabor Studium Fundamentale
Oktober 2024 – Februar 2025
Senior Fellow, Kollegforschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“, Universität Münster
September 2022 – August 2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professional-Track PostDoc, Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster „Temporal Communities. Doing Literatur in a Global Perspective“
Oktober 2021 – Juli 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Vertretung Juniorprofessur, Institut für Theorie, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Februar 2022
Promotion zur Dr. phil., Abschluss: summa cum laude, Thema: „Praxisformen des Ausstellens in Publikationen. Zum Wandel des Öffentlichwerdens von Kunst in den 1960er-Jahren“, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Erstbetreuung: Prof. Dr. Beatrice von Bismarck, Zweitbegutachtung: Prof. Dr. Ursula Frohne. Abgabe: 16.12.2020, Promotionsprüfung: 21.1.2022.
Februar 2021 – September 2021
Hessische Kulturstiftung, Wiesbaden, Projektbeschäftigung
August 2019 – Oktober 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%), Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft
Oktober 2018 – Juli 2019
Gaststudium (Predoctoral Visiting Scholar), Courtauld Institute of Art, University of London. Betreuerin: Prof. Dr. Sarah Wilson
Juni 2016 – September 2018
Kuratorische Tätigkeit (freiberuflich) u. a. für das Künstlerhaus Schloss Balmoral, Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
März 2016 – Mai 2016
Forschungsaufenthalt (Guest Scholar), Getty Research Institute (GRI), Los Angeles
September 2015 – Februar 2016
Doktorand*innenstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) zur Archivrecherche am MoMA, New York, und Archives of American Art, Washington D.C.
April 2015 – Mai 2015
Rechercheaufenthalt am Rijksbureau voor kunsthistorische Documentatie (RKD), Den Haag, gefördert durch das Leonardo-da-Vinci Mobility Program der Europäischen Union
Januar 2014 – Juni 2014
Leitung Publikationen, 6. Festival für Zeitgenössische Fotografie f/stop Leipzig
November 2011 – Dezember 2013
Wissenschaftliches Volontariat, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
September 2007 – Juni 2008
Gaststudium (DAAD Free-Mover-Programm), University of East London
März 2006 – April 2011
Ehrenamt, Gründungs- und Vorstandsmitglied des D21 Kunstraum Leipzig
Oktober 2004 – September 2011
Magisterstudium der Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte und Journalistik, Universität Leipzig
Weitere Informationen
Stipendien und Fellowships
- Stipendium (Senior Fellowship), Kollegforschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“, Universität Münster (1.10/2024–28.2.2025)
- Reisestipendium für kuratorische Recherche des Goethe-Institut zum Rechercheaufenthalt in Chicago (1.9.–30.9.2024)
- Gastaufenthalt an der Fondazione Giorgio Cini in Venedig, finanziert durch das EXC Temporal Communities der Freien Universität Berlin (1.4.–30.4.2024)
- Kuratorisches Stipendium im Künstlerhaus Schloss Balmoral, finanziert durch die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur (1.6.2016–31.5.2017)
- Doktorand*innenstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) zur Archivrecherche am MoMA, New York, und Archives of American Art, Washington D.C. (1.9.2015–31.5.2016)
- DAAD Free Mover-Stipendium, Gaststudium in London (1.9.2007–30.6.2008)
Mitgliedschaften
Studienzentrum für Künstlerpublikationen (seit 2024)
Edizione Multicolore e. V. (seit 2021)
IKT Curators of Contemporary Art (seit 2017)
Verband Deutscher Kunsthistoriker (seit 2014)
D21 Kunstraum Leipzig (seit 2006)
Zudem: Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe „Exhibition Ecologies“ (seit 2024)