Univ.-Prof. Dr.

Martin W. Schnell

Lehrstuhlinhaber

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen


Forschung

Wissenschaftliche Arbeit: Ausgehend von der Phänomenologie der Leiblichkeit und beeinflusst durch die Philosophie Paul Ricoeurs, entwirft Schnell eine Sozialphilosophie der Vulnerabilität. Diese richtet sich kritisch gegen jede Ethik, die Autonomie, Rationalität und andere Eigenschaften zur Bestimmung des Wertes eines Lebewesens ansetzt. Die rationalistischen Ethiken tendieren dazu, Wesen, die diese Eigenschaften nicht oder nicht in Gänze erfüllen, aus dem Schutzbereich des Ethischen auszuschließen. Mit der Vulnerabilität wird demgegenüber eine Eigenschaft angeführt, die jedes Lebewesen auszeichnet und zur Grundlage einer nicht exklusiven Ethik wird, die beansprucht, niemanden aus dem Schutzbereich von Achtung und Würde auszuschließen. Diese allgemeine Bestimmung, die als Ethik der Person, der Tiere und der Natur konkretisiert wird, mündet in einer Auffassung des Politischen, das in Form der Demokratie den Anspruch der Nichtexklusivität ausgestaltet. Als empirischer Forscher hat Schnell das Thema der Vulnerabilität in vielen Bereichen der Medizin- und Pflegeethik, sowie hinsichtlich der gesellschaftlichen Auffassungen von Leben und Tod untersucht. Zuletzt befasste er sich mit Prozessen der Digitalisierung der Lebenswelt, welche die Materialität vulnerablen Lebens in quantifizierbare Daten zu transformieren versuchen.


Mitarbeitende

Ass.-Prof. Christine Dunger, Ph. D
+49 2302 926-809
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen
Christine.Dunger@uni-wh.de

M. A. Lukas Nehlsen
+49 2302 / 926-807
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen
Lukas.Nehlsen@uni-wh.de

M. A. Isabella D'Angelo
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin  

M. A. Hendrik Watermann
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter 

M. Sc. Christopher Huken
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter  

B. A. Maja Ebbert
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen
Sekretariat; Lehrplanung E&O und Bewerbermanagement E&O

Studentische Hilfskraft: Célia Kunkel


Lebenslauf

Ausbildung und Fortbildung:

1968-1972
Grundschule an der Bülsestraße in Buer-Scholven

1972-1973
Internat des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Hilden

1973-1982
Albert-Schweitzer-Gymnasium in Marl

1982
Abitur

1982-1983
Zivildienst an der 'Westfälischen Schule für Körperbehinderte' in Marl

1984-1989
Studium der Philosophie, Soziologie und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum

1989
Magister der Philosophie (Note: sehr gut mit Auszeichnung)

1990-1992
Arbeit an einer philosophischen Dissertation zum Thema „Phänomenologie des Politischen“. In dieser Zeit Stipendiat nach dem Gesetz zur Förderung wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses des Landes NRW

1993
Promotion zum Doktor der Philosophie (Note: magna cum laude)

1993-1999
Arbeit an einer philosophischen Habilitation zum Thema „Zugänge zur Gerechtigkeit. Diesseits von Liberalismus und Kommunitarismus“

seit 1996
Mitglied der „Gruppe Phänomenologie“ in Wien

1997
Leitung der Tagung „Gewalt' in Wien (zus. mit R. Giuliani). 
Veranstalter: „Gruppe Phänomenologie“ (Wien) u. das Graduiertenkolleg 
„Hermeneutik und Phänomenologie“ (Bochum)

1999 
Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Philosophie

2000
Gastherausgeber des „Journal Phänomenologie“ (Schwerpunkt: Phänomenologie und Demokratie)

2004
Herausgeber des „Journal Phänomenologie“ (Schwerpunkt: Hans Jonas und die Phänomenologie)

2000-2004
Mitglied der Forschergruppe „Französische Hermeneutik“ am Frankreich-Zentrum der Technischen Universität Berlin.

Berufserfahrungen:

seit 1984/5
Dozent für Philosophie an der Volkshochschule Recklinghausen

1986-2000
Dozent für Philosophie an der Volkshochschule Duisburg

1989
Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

1993
Mitarbeit an einem Forschungsprojekt „Zum Aufbau des Wirklichkeitsfeldes bei Menschen mit Morbus Bechterew“

1993-2002
Mentor für Philosophie an der FernUniversität Hagen

1994-1997
Lehrbeauftragter für Sozialphilosophie/-ethik an der Fachhochschule Düsseldorf

1995
Aufenthalt an der Universität in Wien im Rahmen des Kollegs „Phänomenologie und Hermeneutik“

1995-1997
Mitarbeit an “The Encyclopedia of Phenomenology” (Ed.: L. Embree et al., Boca Raton/ Fl. USA)

1997-2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsarbeitsgemeinschaft „Ethik der Gesundheitsversorgung“ (Bereich: AG „Mensch/Person“) an der Universität Witten/Herdecke

1997-2000
Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Witten/Herdecke

1998-2004
Mitarbeit am „Lexikon der Phänomenologie“ (Hg.: H. Vetter, Wien/A)

1998
Mitarbeit am Curricularen Neuentwurf für den Bereich  „Philosophie/Ethik in der Pflege“ (Universität Witten/Herdecke)

1998-2000
Verantwortlich für die Fertigstellung und Umsetzung des Curriculums „Philosophie/Ethik in der Pflege“ (Universität Witten/Herdecke)

1999-2009
Privatdozent für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum

2000
Verleihung der Venia legendi für das Fach Philosophie

2000-2002
Verantwortlicher Sprecher der Forschungsarbeitsgemeinschaft  „Ethische Grundlagen“ an der Universität Witten/Herdecke

2001-2008
stellv. Vorsitzender der Ethik-Kommission / Institut für Pflegewissenschaft (EKIP) an der Universität Witten/Herdecke

2001-2003
Sprecher der Steuerungsgruppe / Institut für Pflegewissenschaft

2001-2004
Mitglied der Curricularen Arbeitsgruppe zur Neuordnung des
Medizinstudiums an der Fakultät für Medizin der Universität Witten/Herdecke

2002
Teilnahme am Basisseminar Basale Stimulation

2002
Berufung zum Professor für das Fach „Ethik im Gesundheitswesen“ am Institut für Pflegewissenschaft der Fakultät für Medizin der Universität Witten/Herdecke

2002-2012
Professor für „Ethik im Gesundheitswesen“

seit 2002
Leiter der Ausbildungsstränge „Kommunikation-Wissenschaft-Ethik“ im Modellstudiengang Medizin der Universität Witten/Herdecke, seit 2004 fachlich erweitert und unter der neuen Bezeichnung „Leiter der Integrierten Curricula (Kommunikation, Wissenschaft, Ethik, Gesundheitsmanagement)“

2003-2008
Verantwortlicher Sprecher der Forschungsarbeitsgemeinschaft „Ethik als Schutzbereich“ an der Universität Witten/Herdecke (in Kooperation mit der Universität Dortmund, verantw. Prof. Dr. Markus Dederich)

seit 2003
Mitherausgeber/Redakteur des „Journal Phänomenologie“ (A/D)

seit 2004
Mitherausgeber der „Wittener Schriften“, Publikationen des Instituts für Pflegewissenschaft

2004-2005
Umsetzung der Querschnitte der neuen „Ärztlichen Approbationsordnung“ im Modellstudiengang Medizin

2005-2006
Mitglied der Expertenrunde „Orale Nahrungs- und Flüssigkeitsversorgung von Menschen in Einrichtungen der stationären Altenpflege“ Universität Witten/Herdecke und Universität Bonn, im Auftrag der BUKO-QS (BM für F, S, F und J)

2005-2007
Mitglied im Projektbeirat „Patienten mit Ulcus cruris zur Selbstpflege befähigen: Tandempraxen als Modell der interdisziplinären Begleitung“ Fak. für Medizin Universität Witten/Herdecke

2005-2011
Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Medizin der Universität Witten/Herdecke

2005-2011
Mitglied des Senats der Universität Witten/Herdecke

2005-2008
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des „Internationalen Fördervereins BASALE STIMULATION“

2006-2008
Studiengangsleiter hinsichtlich Planung und Akkreditierung des Studiengangs
„Master of Science – Pflegewissenschaft“

2006
Gründungsmitglied des „Interdisziplinären Zentrums für Versorgungsforschung (IZVF)“ der Privaten Universität Witten/Herdecke

seit 2006
Mitglied des staatlichen Prüfungsamtes für das Fach „Philosophie an 
Gymnasien und Gesamtschulen“

2006-2021
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Fachzeitschrift „Pflegen: Demenz“

2006-2008 
Wissenschaftliche Leitung des Bereichs „Koordination und Kooperation der Pflegewissenschaft mit der Medizin“

seit 2007
Vertrauensdozent der „Heinrich-Böll-Stiftung“

2007
Träger des Peter-Bartholmes Teaching Award des Universitätsvereins

2007-2019
Direktor des „Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen“

seit 2008
Gastdozent an der „Theologisch-Philosophischen Hochschule“ Vallendar

seit 2009
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Fachzeitschrift „Pflegen: Palliativ“

seit 2009
Gastdozent an der „Paracelsus Medizinischen Universität“ Salzburg

2009-2010
Berater der Fakultät für Soziologie der Universität Wien hinsichtlich der 
Einrichtung einer Ethikkommission

2009-2014
Bundesvorsitzender der „Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für 
Pflegewissenschaft e.V.“

2009-2011
Mitglied der Arbeitsgruppe „Charta zur Betreuung schwerstkranker und 
sterbender Menschen“ (BÄ, DGP, DHPV), Berlin

2009-2011
Dozent für Ethik und Recht an der „Mathias Hochschule“ in Rheine

2010-2013, 2017
Gutachter der „Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von 
Studiengängen“ (AQAS)

2010
Gründungsmitglied des „Zentrums für Didaktik und Bildungsforschung in den 
Gesundheitsberufen“, Fak. Für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke

2011-2012
Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Studiengangs „Bachelor of Arts: 
Innovative Pflegepraxis“

seit 2012
Mitherausgeber der Buchreihe „Forschung und Palliative Care“ (Springer, VS 
Verlag)

2012-2014
Dozent und Projektbetreuer in der „Forschungswerkstatt 
Palliativversorgung“ der Robert-Bosch-Stiftung

2012
Berufung zum Lehrstuhlinhaber für „Sozialphilosophie und Ethik“, Fakultät für Kulturreflexion, Universität Witten/Herdecke

2012-2019
Lehrstuhlinhaber für „Sozialphilosophie und Ethik“

seit 2012
Mitglied der Kommission für das PhD-Programm des Departments für Pflegewissenschaft

seit 2013
Projektmitarbeiter am Institut für Pflegewissenschaft der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

2013-2020
Mitglied der „Habilitationskommission“ der Fakultät für Kulturreflexion

2014-2016B
Berater der Hochschule Osnabrück bei der Konstruktion und Gründung einer Ethikkommission

2016-2017
Berater der Hochschule für Gesundheit in Bochum bei der Konstruktion und Gründung einer Ethikkommission

2016-2020 
Aufsichtsrat des „Zentrums für Klinische Studien“ der Universität 
Witten/Herdecke

seit 2017 
Beirat des Instituts für Angewandte Gesundheitsforschung (IAG) der 
Hochschule für Gesundheit in Bochum

2017-2020
Studiengangsbeauftragter „Master für Philosophie und Kulturreflexion“
Universität Witten/Herdecke

seit 2019
Leiter des „Querschnittsbereichs 2: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“, Universität Witten/Herdecke

seit 2019 
Lehrstuhlinhaber für „Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen“,
Universität Witten/Herdecke

seit 2020 
stellv. Leiter des Masterstudiengangs „Ethik und Organisation“ an der 
Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke

seit 2020 
Vorsitzender des Prüfungsauschusses des Masterstudiengangs „Ethik und 
Organisation“