Dr.
Jonathan Harth
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Soziologie
Dr. phil. Jonathan Harth hat Soziologie, Philosophie und Psychologie an der Freien Universität Berlin und der Universität Wien studiert und arbeitet seit 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Witten/Herdecke.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Soziologie der Digitalisierung (insbesondere Extended Reality und Sozialität unter Bedingungen maschineller Intelligenz), digitale Kunstproduktion sowie Religionssoziologie (westlicher Buddhismus).
Neben seiner Tätigkeit am Lehrstuhl für Soziologie arbeitet Harth im Projekt „Theater der erweiterten Realitäten“ (NRW-Förderprogramm Neue Wege), wo er sich der Konzeption und Nutzung digitaler Technologien in virtuellen und augmentierten Theaterstücken widmet.
Aktuellste Informationen: jonathanharth.de
Lehre
- Pantopia - Gesellschaftliche Evolution durch Künstliche Intelligenz? (mit Werner Vogd) (SS 2024)
- Digitale Kunst im Fokus: Extended Reality, kreative Freiräume und die Zukunft der Kunstproduktion (mit Larissa Perski) (WS 2023/2024)
- Künstliche Wirklichkeiten, künstliche Intelligenzen und künstliche Kommunikation (mit Alexandra de Carvalho) (WS 2022/2023)
- Lehrforschungsprojekt zu körperlicher Wahrnehmung und Interaktion mit virtuellen Agenten in Virtual Reality (mit Alexandra Hofmann) (WS 2021/2022)
- Digitale Interaktionskulturen (mit Martin Feißt) (WS 2020/2021)
- Kommunikation mit virtuellen Agenten – Teil 2 (mit Alexandra Hofmann) (WS 2020/2021)
- Kommunikation mit virtuellen Agenten (mit Alexandra Hofmann) (SS 2020)
- The Machine to be Another. Virtual Reality und Empathie – Teil 2 (SS2020)
- The Machine to be Another. Virtual Reality und Empathie (Kooperation mit der Akademie für Theater und Digitalität) (WS 2019/2020)
- Einführung in qualitative Forschungsmethoden. Teil 1 (SS 2019)
- Einführung in qualitative Forschungsmethoden. Teil 2: Gruppendiskussion als Forschungsmethode (SS 2019)
- Schmeckt nicht gibt’s nicht. Die Form des kulinarischen Geschmacks (mit Frederik Bury) (WS 2018)
- Buddhismus im Westen: zwischen Säkularisierung und Tradition (SS2018)
- Reflexion und Konstruktion virtueller Welten: Soziologische Aktionsforschung (WS 2017/2018)
- Einführung in qualitative Forschungsmethoden. Teil 1 (mit Dr. Ulrike Ofner) (SS 2017)
- Einführung in qualitative Forschungsmethoden. Teil 2: Gruppendiskussion als Forschungsmethode (mit Anne Ostermann, Clemens Wagner) (SS2017)
- Körperschema und Körperbild – Theorien, Medien und VR-Anwendungen (mit Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger, Dawid Kasprowicz) (SS 2017)
- Forschungswerkstatt – Qualitative Methoden (mit Martin Feißt, Dr. Ulrike Ofner) (SS2017)
- Habitustransformation und Bildungsprozesse (WS 2016/2017)
- Ethnografische Erkundungen virtueller Welten (Teil 2) (WS 2016/2017)
- Ethnografische Erkundungen virtueller Welten (SS 2016)
- Soziale Artefakte des Computerspielens. Präsenzerleben und künstliche Personalitäten (WS 2015/2016)
- Digitalisierung als Kulturprozess - Wissen/Macht/Psyche (mit Prof. Dr. Matthias Kettner) (WS 2014/2015)
- Erleuchtung am Horizont. Theorien über Buddhismus (SS 2014)
- Erleuchtung am Horizont. Theorien über Buddhismus (WS 2013/2014)
- Systemtheorie. Einführung und Erprobung (SS 2013)
- Auflösung und Versammlung: prekäre EthnoGRAFIE (mit Prof. Dr. Werner Vogd) (WS 2012/2013)
- Netzwerk und System. Bruno Latours Akteur-Netzwerk-Theorie im Kontrast zu Luhmanns Systemtheorie (SS 2012)
- Die spielende Gesellschaft. Computerspiele als soziales Phänomen (WS 2011/2012)
- PROTEST! Soziologische Zugänge zum Phänomen Protestbewegung (SS 2011)
- Techniksoziologische Fragen an den Akteurs-Status (Teil 2) (SS 2011)
- Techniksoziologische Fragen an den Akteurs-Status (WS 2010/2011)
- „Oversexed but underfucked“? Soziologie der Sexualität (SS 2010)
- Die nächste Gesellschaft? Soziologische Einsichten in Zusammenhänge zwischen Computern, Kulturformen und Gesellschaft (WS 2009/2010)
- „Wir im Internet“ - Soziologische Aktionsforschung (mit Prof. Dr. Werner Vogd) (SS 2009)
Presseexpert:in für
Medienpräsenz (Auswahl):
- Liebe im Metaversum, Per Anhalter*in durchs Metaversum: Level 3. NRW-Forum Düsseldorf (23.06.2022).
- Der Traum vom virtuellen Raum – Leben im Metaverse. SWR2 Forum (22.06.2022).
- Der Schweiß der anderen. Der Soziologe Jonathan Harth über virtuellen Körpertausch, die Tücken von Zoom-Calls sowie Möglichkeiten und Grenzen des VR-Theaters im Gespräch mit Sabine Leucht. Theater der Zeit, S. 17-22, April 2021.
- Warum die Krise für Virtual Reality zu früh kam. Spiegel Online, 24.05.2020.
- Mit der Brille ins Paradies. Virtual Reality zwischen Realitätsflucht und Realitätsgewinn. SWR2, 10.06.2018.
- Art of Gaming - Ghost in the Machine, arte, 20.6.2017. Online verfügbar.
- Virtual Reality wird immer realer. Die Reisen in digitale Welten verändern auch die analoge Wirklichkeit. Frankfurter Rundschau, 26.08.2017.
Weitere Informationen
Auszeichnungen und Preise:
- Honourable Mention for Best Paper Award (2021) für Harth, Jonathan; Hofmann, Alexandra (2021): Mixed Reality Methods. Preliminary Considerations for Multimodal Analysis of Human-Agent Interactions. CUI@IUI 2021
- »Peter Bartholmes Teaching Award« (2018) für DozentInnen der Universität Witten/Herdecke mit überdurchschnittlichem Einsatz in Höhe von 2.000 € für die Seminare „Ethnografische Erkundungen virtueller Welten“ sowie „Habitustransformation und Bildungsprozesse“.
Mitgliedschaften:
- AG Games - Arbeitsgemeinschaft Games der Gesellschaft für Medienwissenschaft
- Cyborgs e.V. - Gesellschaft zur Förderung und kritischen Begleitung der Verschmelzung von Mensch und Technik
- DGS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- Deutsch-Thailändische Gesellschaft e.V.
- Wikimedia e.V.
- Giordano-Bruno-Stiftung