Porträtfoto von Prof. Dr. med. Gabriele Lutz

Prof. Dr. med.

Gabriele Lutz

Professorin

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie


Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Die Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke angesiedelt. Die Aktivitäten der Professur umfassen die Bereiche Lehre, Forschung und ambulante und stationäre Versorgung psychosomatischer Patient:innen. Inhaberin der Professur ist Frau Prof. Dr. Gabriele Lutz. Informationen zum Leistungsspektrum sowie zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern finden Sie auf den Internetseiten der Klinik.


Forschung

Die Forschung der Professur konzentriert sich auf Themen der medizinischen Ausbildung und Psychotherapieforschung. Untersucht werden Ausbildungselemente zur Förderung der personalen Kompetenz im Praxiskontext. Im klinisch-psychotherapeutischen Kontext wird vor allem der Einfluss von Sinnerleben auf Gesundheit und Krankheit und deren professionelle Handhabung bearbeitet. In diesen Themenfeldern werden sowohl Promotions-, als auch Masterarbeiten angeboten.


Mitarbeitende

Enge Kooperationspartner:innen der Professur

  • Priv.-Doz. Dr. rer. med. Dipl.-Soz. Melanie Neumann
  • Simone Charlotte Begemann
  • Katja Frost

Lehre

Die Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist in den Modellstudiengang Medizin der Universität Witten/Herdecke in allen Studienabschnitten eingebunden. Angaben zu den vorklinischen und klinischen Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

In der Professur sind neben der psychosomatischen Lehre auch Reflexionsangebote entwickelt worden, die dazu dienen sollen, professionelle Dilemmata als Lernchancen zu erkennen und zur Entwicklung personaler Kompetenz zu nutzen, das Mentoring-Programm und das Klinische Reflexionstraining:

Beim Mentoringprogramm können Studierende ab dem ersten Semester in Gruppen von neun bis zehn Personen, zusammen mit einem Arzt/ einer Ärztin und einer/ einem Studierenden, die/ der sich bereits in der klinischen Phase des Studiums befindet, persönliche, ethische, interaktionelle oder auch ganz praktische Fragen, die im Rahmen des Studiums auftauchen, gemeinsam besprechen und eigene reflektierte Umgangsweisen damit entwickeln. 

Im Praktischen Jahr wird am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke für alle PJ-Studierende ein klinisches Reflexionstraining angeboten. Die Studierenden bringen zweiwöchentlich professionelle Dilemmata mit sich selbst, mit Patient:innen, Kolleg:innen ein, entwickeln anhand einer manualisierten Vorgehensweise Lösungsoptionen für das jeweilige Dilemma, lernen jedoch auch eine methodische Vorgehensweise, wie sie professionelle Umgangswege mit komplexen Situationen, für die es keine Standardlösungen gibt, finden können. 

Blockpraktika-Plätze, Wahlpflichtblöcke für Medizinstudierende, Praktika für Psychologiestudierende, PJ-Tertiale können angeboten werden, brauchen jedoch einen zeitlichen Vorlauf bei der Anmeldung.