Dr. phil.
Aude Bertrand-Höttcke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale
Forschung
Forschungsansatz
Im Programmbereich kritische Zeitgenossenschaft fokussiert sich Aude Bertrand-Höttcke auf neuzeitliche Phänomene der Kunst und Kultur und verfolgt hierbei einen transdisziplinären und transformativen Forschungsansatz.
Sie promovierte an der damaligen Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Witten/Herdecke bei dem Frankfurter Philosophen Matthias Kettner.
Vor und neben ihrer Dissertation zur Philosophie der Gegenwartskunst war sie an einer Vielzahl an Kunstprojekten zwischen Rhein und Ruhr beteiligt.
Davor war sie als Beraterin für Organisationen im Profit-, Non-Profit- und Kulturbereich tätig gewesen.
Kritische Zeitgenossenschaft als Experimentierfeld
Im Zuge ihrer fortgeschrittenen ‚Entgrenzung‘ beschäftigt sich die Gegenwartskunst mit vielen Phänomenen und Herausforderungen unserer Zeit – hierzu zählen etwa das Miteinander, die Erprobung neuer Dialog- und Deliberationsformen, das Experimentieren mit alternativen Wertschöpfungsketten, die Behandlung der ökologischen Frage oder das Thema Subsistenz. Nicht zuletzt ist kunstbasierte Forschung ebenfalls imstande, sich mit den potentiellen Auswirkungen der Digitalisierung auseinanderzusetzen.
Kunst öffnet somit einen interessanten Experimentierraum – nicht nur um unsere Gegenwart zu reflektieren, sondern auch um potentielle, lebens- und erstrebenswerte Zukünfte greifbarer zu machen.
Im Programmbereich kritische Zeitgenossenschaft entfaltet sich der Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Praxis und dient als Grundlage für den Aufbau einer potentiellen neuen Kultur, die in Projekte erleb- und gestaltbar wird.
Aktuelle Forschungsprojekte
- „Post-Fiction – epistemologische Recherche als künstlerisches Experiment“ (individuelles Forschungsprojekt)
Gastgebende Einrichtung: Institut ACTE (Arts Créations Théories Estétique) Université Paris 1 Panthéon Sorbonne.
Institut ACTE | Labo - Institut ACTE
Projektpartner: Rencontres Internationales Paris/Berlin
| RENCONTRES INTERNATIONALES PARIS/BERLIN | nouveau cinéma et art contemporain |
- „(T)RaumFabrik – leben und arbeiten in Zukunft“ (Arbeitsgruppe)
Der Austauschraum „(T)Raumfabrik“ am WittenLab ist ein Zusammenschluss aus Forschenden und Praktiker:innen aus dem Umfeld der Organisations- und Quartiersentwicklung, der Urban Studies, der Kulturproduktion, sowie der Philosophie (insbesondere Philosophie der Arbeit) und Kultursoziologie.
Primäres Untersuchungsfeld sind selbstorganisierte urbane Räume, die vorwiegend von Künstler:innen erschlossen, initiiert und dauerhaft betrieben werden. Diese Räume haben die Besonderheit, dass sie als Wohn- und Arbeitsräume fungieren und außerdem der Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Besonderheit gegenwärtigen künstlerischen Arbeitens ermöglicht einen vertiefenden Einblick in die Philosophie der Arbeit.
Ein erstes Zusammentreffen mit Fokus auf die Region Aix/Marseille fand im Herbst 2024 statt.
Gastgebende Einrichtung war das kultursoziologische Observatorium Observatoire des publics et pratiques de la culture am Forschungsinstitut MESHOPOLIS (Aix-Marseille Université / Sciences Po Aix / CNRS).
Ein weiteres Treffen ist anlässlich der Manifesta 16 Ruhr im Ruhrgebiet geplant.
Zu den Beteiligten und Partner:innen zählen:
-Publics – Observatoire des Publics et pratiques de la culture (Prof. Dr. Sylvia Girel - Leitung, Dr. Matthieu Demory, Dr. Elisa Ullauri Llore und Dr. Maria Elena Buslacchi)
-Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space, TU Wien (Richard Pfeifer)
-PD. Habil. Dr. Michael Hirsch (Privatdozent an der Universität Siegen, Autor, Beteiligter im Wiener Kollektiv Stoffwechsel – Ökologien der Zusammenarbeit)
-Kay von Keitz (freischaffender Autor und Kurator, Köln)
-Gigi Agryropoulou (freischaffende Autorin und Dozentin, London)
-Markus Ambach Projekte
-Netzwerk und Kollektiv NANK-‚Neue Arbeit Neue Kultur‘ (Günter Thoma, Thomas Schneider)
- Akademie Third Space (action research).
Das Experiment Akademie Third Space ist ein Social Lab, welches im Herbst 2023 gestartet wurde.
Es geht auf eine Initiative der Filmregisseurin und Kulturschaffenden Ayse Kalmaz zurück.
Initiator:innen: Ayse Kalmaz, Michael Eickhoff
Wissenschaftliches Team: Prof. Dr. Kazuma Matoba, PD. Dr. Jens Lanfer, Dr. Aude Bertrand-Höttcke.
Das Projekt setzt auf das transformative Potential von „Third Space“ im Sinne des post-kolonialen Denkers Homi K. Bhabha (Bhabha 2009) – als einen ideellen Raum, in den verschiedenste Kulturen frei aufeinandertreffen. Motiviert ist das Projekt durch die politische Dringlichkeit zur Dialogbefähigung zwischen Zugehörigen verschiedener kultureller Sphären, welche in gegenwärtigen post-migrantischen Stadtgesellschaften von besonders hoher Brisanz ist.
Eine Arbeitshypothese ist, dass Kunst- und Kulturschaffende hierbei eine besondere Rolle zu spielen haben. Deshalb lädt das Projekt zum Dialog ein zwischen Kultur- und Geisteswissenschaftler:innen, Kunstschaffenden, aber auch Verter:innen von Kultureinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Initiativen.
Ziel ist es, einen Dritten Raum als Verhandlungsort für ein neues Kulturverständnis und neuartige Kunstproduktionen zu erproben und zu etablieren, und hierbei die nicht-Reproduktion etablierter Macht-Strukturen und dominanter Kulturen zu gewährleisten.
Lebenslauf
Lebenslauf
Januar – März 2025
Visiting researcher am Institut ACTE Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Gastgeberin: Prof. Dr. Aline Caillet.
Seit September 2024
affiliated researcher beim kultursoziologischen Observatorium Publics -- L’Observatoire des publics et pratiques de la culture, angesiedelt am Forschungsinstitut MESHOPOLIS (Université Aix/Marseille, CNRS, Scienes Po Aix). Mit-Initiatorin einer Arbeitsgruppe (zusammen mit Dr. Maria Elena Buslacchi, Dr. Matthieu Demory, Dr. Elisa Ullori Llaure. Supervision: Prof. Dr. Sylvia Girel) über kulturelle dritte Orte und Nachbarschaften/Neighbouring in post-migrantischen europäischen Großstädten.
Auftaktveranstaltung: 07./08. Oktober 2024. Journée d’étude sur les Tiers Lieux. Gastgebende Einrichtung: Centre MESHOPOLIS Université Aix/Marseille.
Seit April 2023
Wissenschaftliche Mitarbeit am WittenLab der Universität Witten/Herdecke
2022
Promotion zum Dr. phil an der ehemaligen Fakultät für Kulturreflexion der Universität Witten/Herdecke.
Titel der Dissertation: „Gesellschaft leisten. Aktuelle Interventionskunst und ihre Mehrwert-Narrative“.
Betreuer: Prof. Dr. Matthias Kettner.
Gutachter:innen: Prof. Dr. Jörg Heiser, Direktor, Institut für Kunst im Kontext, Universität der Künste Berlin. Prof. Dr. Renate Buschmann, Direktorin, WittenLab, Universität Witten/Herdecke.
2019 – 2021
Elternzeit
2009 – 2023
Kulturprojekte u.a. für Weltkunstzimmer / HPZ Stiftung Düsseldorf, Maschinenhaus Essen / Carl Stipendium e.V., Urbane Künste Ruhr / Kultur Ruhr GmbH, medienwerk.nrw c/o HMKV Dortmund
2006 – 2007
Volontariat beim Festival für Bewegtbild und Experimentafilm Rencontres Internationales Paris/Berlin
2003 – 2008
Unternehmens- und Organisationsberaterin im Bereich Profit, Non-Profit und Kultur
1999 – 2003
ESCP (Paris/London/Berlin). Studium der internationalen Wirtschaftswissenschaften.
Diplomarbeit über visuelle Kommunikations- und Markenstrategie im Zusammenspiel mit digitalen Medien
1997 – 1999
Classe préparatoire aux Grandes Ecoles (Paris). Studium Generale.