
Dr.
Alina Tausch
Vertretung
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum) | Professur für Personal- und Organisationspsychologie
Studiengangsverantwortung Management & Psychologie (B. A.)
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum)
Professur für Personal- und Organisationspsychologie
Die Professur für Personal- und Organisationspsychologie widmet sich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit in Organisationen. Dies tut sie, indem sie drei Ebenen betrachtet: 1) die der Mitarbeiter:innen, deren Erleben bei der Arbeit, Gesundheit und Entwicklung, 2) die von Teams, deren sozialen Strukturen, Interaktionen und Dynamiken und 3) die der Organisation, die als verbindendes Element Aspekte wie Führung, Aufgabenzuteilung oder Organisationsentwicklung gestaltet.
Schwerpunkte liegen in der Gestaltung der Zusammenarbeit von Menschen mit Technologien. Das inkludiert beispielsweise Cobots, aber auch Systeme künstlicher Intelligenz für verschiedene Anwendungsbereiche. Hier wird untersucht, welche Rollen Menschen und Technologien einnehmen können, wie die Zusammenarbeit gestaltet werden kann um lernförderlich zu sein, zu bleiben oder zu werden, und wie wir technologische Potenziale wie KI-basierte Personalisierung nutzen können, um Menschen gute Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Forschung
Dr. Alina Tausch untersucht die Interaktion von Menschen mit verschiedensten neuen Technologien. Angefangen mit Projekten im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration in der Industrie und im Gesundheitswesen, beschäftigt Sie sich heute zunehmend mit Künstlicher Intelligenz und ihrer Anwendung. Hier betrachtet sie zum Beispiel die Nutzung von Large Language Models durch Studierende, KI als Partner im Kontrollprozess bei technischen Prüfprozessen oder als Sparrings-Partner zur Unterstützung der eigenen Gesundheitsversorgung. Dabei arbeitet sie in der Regel interdisziplinär mit Expert:innen aus den Ingenieurswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik oder auch der Mathematik zusammen – denn die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen können nur gemeinsam bewältigt werden.
Beispielhafte Fragestellungen, die sie dabei untersucht:
- Nutzen gestresste Studierende mit höherer Wahrscheinlichkeit ChatGPT für Hausarbeiten? Und inwieweit wirken die Bedeutsamkeit der Aufgabe und die Überzeugung von den eigenen Fähigkeiten darauf ein?
- Führt eine KI-basierte Personalisierung der Kommunikation mit einer Symptom-Checker-App zur effizienteren Unterstützung von Gesundheitsverhalten? (gefördert vom RC Trust)
- Sind mathematische Beweise für KI-Algorithmen tatsächlich vertrauensförderliche Hinweisreize?
Bevorzugen Personen einen sich automatisch anpassenden Roboter oder wollen sie lieber selbst Anpassungen vornehmen können?
Lebenslauf
Seit April 2025
Vertretung der Professur für Personal- und Organisationspsychologie an der Uni Witten/Herdecke
2021 – 2025
Postdoktorandin am Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Ruhr-Universität Bochum
2021
Promotion zum Dr. rer. nat. an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum mit dem Titel „Aufgabenallokation in der Mensch-Roboter-Interaktion - Eine psychologische Betrachtung von Aufgabenzuteilungs-Prozessen zur Gestaltung menschengerechter Zusammenarbeit von Mensch und Roboter“
2017 – 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich „Produkte und Arbeitssysteme“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
2016 – 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Ruhr-Universität Bochum
2011 – 2017
Studium der Wirtschaftspsychologie in Bachelor und Master an der Ruhr-Universität Bochum
Lehre
Forschung und praktische Anwendung müssen Hand in Hand gehen und machen Lernen wirkungsvoll, wenn an der Analyse und Lösung von Praxisproblemen gearbeitet wird. Auf diesem Weg ist Alina Tausch den Studierenden des Studiengangs Management & Psychologie Mentorin und unterstützt ihren Lernprozess.
Sie begeistert sich dafür, Studierenden in kleinen Gruppen die ganze Breite der Psychologie nahezubringen angefangen bei den Grundlagen des Verständnisses von Persönlichkeit und sozialer Interaktion. So kann Stück für Stück das Wissen rund um die Anwendungsfelder der Psychologie in Organisationen aufgebaut werden, das sie für eine menschzentrierte Grundhaltung in Ihrer zukünftigen Karriere und für das Verständnis des komplexen Zusammenspiels von Menschen, Technologien und Organisationen benötigen.
Aktuelle und kommende Lehrangebote:
- Psychologische Diagnostik und Assessment – Grundlagen (SS)
- Allgemeine Psychologie (WS)
- Arbeits- und Organisationspsychologie (WS)
- Persönlichkeitspsychologie (WS)
- Gesundheitspsychologie (WS)
Interkulturelle Psychologie (WS)
Presseexpert:in für
- Zusammenarbeit mit KI und Robotik
- Menschengerechte Arbeitsgestaltung
Aufgabenallokation
Weitere Informationen
Mitgliedschaften:
- Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Fachgruppen Ingenieurpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie)