Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag)

Ganzheitliche Patientenversorgung

Das „Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung“ (iamag) wurde 2021 gegründet. Es umfasst die Lehrstühle für Allgemeinmedizin I und interprofessionelle Versorgung sowie Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung.

Am iamag arbeiten Ärztinnen und Ärzte zusammen mit Wissenschaftler in einem fachübergreifenden Team. Sie werden dabei von Lehrbeauftragten aus der ambulanten Versorgung unterstützt.

In der hausärztlichen und ambulanten Medizin steht die ganzheitliche Betrachtung des Menschen im Mittelpunkt, wobei biologische, psychische und soziale Aspekte berücksichtigt werden. Die Allgemeinmedizin betreut Menschen aller Altersgruppen langfristig im Familienverbund.

Die Allgemeinmedizin legt besonderen Wert auf effektive Diagnostik- und Therapiealgorithmen, die darauf abzielen, eine umfassende Versorgung der Patient:innen sicherzustellen. Diese Verfahren unterstützen Ärzt:innen dabei, zielgerichtete Therapiepläne zu entwickeln. Durch die Anwendung dieser Diagnostik- und Therapiealgorithmen streben wir für die Allgemeinmedizin an, eine individuelle und optimierte Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Veranstaltungen am iamag

Mi. 02.04.

    Tag der Allgemeinmedizin 2025

    Herzlich willkommen zum Tag der Allgemeinmedizin am 02.04.2024, 10-17 Uhr zum Thema "Sicherheit in der Unsicherheit“.

    Mi. 09.04.

      HAFO.NRW MFA Online-Forum

      Wir laden euch herzlich zum nächsten HAFO.NRW MFA Online-Forum ein!

      Mi. 25.06.

        Forum Allgemeinmedizin (CME Fortbildung) & MFA-Forum

        Das Forum Allgemeinmedizin wird am 25. Juni 2025 von 15 bis 17 Uhr stattfinden. Im Anschluss folgt das iamag Sommerfest.

        Mi. 10.09.

          Online-Forum Allgemeinmedizin (CME Fortbildung)

          Das Online-Forum Allgemeinmedizin (CME Fortbildung) wird am 10. September 2025 von 16 bis 18 Uhr stattfinden.

          Mi. 17.09.

            MFA-Forum

            Mi. 10.12.

              Forum Allgemeinmedizin (CME Fortbildung) & MFA-Forum

              Das Forum Allgemeinmedizin wird am 10. Dezember 2025 von 15 bis 17 Uhr stattfinden. Im Anschluss folgt ein adventlicher Ausklang ab 17 Uhr.

              News am iamag

               
              Symbolbild für die Überschuldung bei Krebserkrankungen, zu sehen sind mehrere Euroscheine.
              • Forschung und Wissen
              • Gesundheit

              Finanzielle Belastung durch Krebserkrankung: Uni Witten/Herdecke fordert Lösungen zur Unterstützung von Betroffenen

               
              Man sieht einen Ausschnitt von einer Person im Kittel, die ein Stethoskop hält.
              • Gesundheit
              • Studium

              Wie können Hausärzt:innen in Zukunft entlastet werden?

               
              Ärztin im Gespräch mit Patient
              • Forschung und Wissen
              • Gesundheit

              Forschungsprojekt „Positive Health“ – neuer Dialog zur Gesundheitsförderung in der hausärztlichen Praxis

               
              • Gesundheit
              • Universität

              Unser iamag Newsletter – Die aktuelle Ausgabe zum Download

               
              • Gesundheit
              • Universität

              Sono goes deutschlandweit

               
              • Gesundheit
              • Universität

              "Die Sprechstunde" - Podcast mit Dr. med. Klaus Weckbecker

               
              • Gesundheit
              • Universität

              Podcast-Projekt "Versorgungslücke"

               
              Tabletten, die auf einem Tisch verteilt sind.
              • Witten und Umgebung
              • Forschung und Wissen
              • Gesundheit

              Für eine bessere Versorgung: UW/H bezieht Patient:innen in Forschung & Lehre ein

               
              • Gesundheit
              • Universität

              Posterpreis bei der Clusterkonferenz 2024 – Innovative Medizin in NRW

              Impressionen vom Tag der Allgemeinmedizin am 4. September 2024 an der UWH

              Praxisnahe Forschung

              Das Institut betreibt praxisnahe Forschung, die Fragen aus der Praxis für die Praxis beantwortet. Die Forschung erfolgt in Grundlagen- und Versorgungsforschungsprojekten unter dem Leitbild einer ganzheitlichen und patientenorientierten Medizin, in Zusammenarbeit mit anderen Forschergruppen und nationalen/internationalen Kooperationen, einschließlich des „Interdisziplinären Zentrums für Versorgungsforschung“ (IZVF) an der UW/H.

              Aktuelle Forschungsprojekte

              Abgeschlossene Forschungsprojekte

              Promovieren am iamag

              Anforderungen

              Laufende Dissertationen Dr. med.

              Laufende Dissertationen Dr. rer. medic.

              Abgeschlossene Dissertationen 

              Lehre und Didaktik

              Das Lehrziel des Instituts ist es, Studierenden Begeisterung für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung zu vermitteln und ihnen die erforderlichen medizinischen und kommunikativen Kompetenzen beizubringen.

              Unser Lehrprofil

              Unser Lehrprofil

              Die Beteiligung an einer umfassenden und kompetenzorientierten Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte im Modellstudiengang Humanmedizin unter dem Leitbild einer „Patientenorientierten Medizin“ ist für das Team ein wichtiges Anliegen. Dabei arbeitet die Professur für Primärärztliche Versorgung eng mit dem Studiendekanat, der Studierendenschaft sowie dem Lehrstuhl für Allgemeinmedizin (Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker) und anderen Lehrstühlen / Professuren an der UW/H zusammen.

              In den Lehraufgaben unterstützen externe Lehrbeauftragte aus dem Bereich der Hausarztmedizin und der ambulanten Gesundheitsversorgung. Folgende Bereiche stehen dabei im Vordergrund:

              • Themenfeld und Track „Ambulante Gesundheitsversorgung“ (AGV)
              • Lehrveranstaltungen im Fach „Allgemeinmedizin“
              • Themenfeld und Track „Wissenschaftliches Arbeiten“ (WIA)
              • Interprofessionelles Lernen
              • Beteiligung an Veranstaltungen des Studiums fundamentale (StuFu)

              Lehrveranstaltungen

              Angaben zu den Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters stehen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Witten/Herdecke für den Studiengang Humanmedizin zur Verfügung.

              Neue Akzente und Lernelemente

              Die Patientenzentrierung ist im Curriculum longitudinal verankert. Ausgehend vom Fokus-Thema Patientenperspektive bereiten sich die Studierenden auf die longitudinale Patientenbegleitung (LongPat) vor. Sie begleiten über mehrere Semester hinweg einen Patienten oder eine Patientin und erhalten regelmäßig Feedback durch ihren ambulanten Lernort. Gemeinsame Lehr- und Lernveranstaltungen („Praxis trifft Campus“) fördern die enge Verzahnung zwischen ambulanten Lernorten und universitärerem Campus.

              Praktisches Jahr

              Die PJ-Seminar Allgemeinmedizin für alle Studierenden, die sich aktuell im PJ befinden.

              Welchen Zweck verfolgt das PJ Seminar Allgemeinmedizin?

              Im PJ-Seminar Allgemeinmedizin besprechen wir Fallgeschichten aus der Praxis mit unseren PJ-StudentInnen. Das Niveau und die Themen orientieren sich dabei an dem Prüfungsniveau im Staatsexamen. Eine Fallvorstellung durch Studierende sowie Fragen aller Art sind ausdrücklich willkommen.

              Wann findet das PJ Seminar Allgemeinmedizin statt?

              Jeden Dienstag von 19.30 bis 21.00 Uhr.

              Wo findet das PJ Seminar Allgemeinmedizin statt?

              Via Zoom. Aufgrund der unterschiedlichen Einsatzorte unserer PJ-StudentInnen wird das Format auch nach der Corona-Pandemie grundsätzlich digital stattfinden.

              Wie melde ich mich an?

              Direkt über LV in UWE oder schreiben Sie eine E-Mail an das Sekretariat-Allgemeinmedizin@uni-wh.de.

              Blockpraktika

              Fragen und Antworten zu den Blockpraktika der Allgemeinmedizin und Ambulanten Gesundheitsversorung sind im Intranet der UW/H zu finden.

              Ambulante Lernorte

              Ambulante Lernorte sind Teampraxen, in denen verschiedene Gesundheitsprofessionen Zusammenarbeit, Arbeits- und Aufgabenteilung umsetzen. Die Studierenden sollen Formen und Modelle der interprofessionellen Zusammenarbeit erleben und reflektieren. Sie wachsen so nicht nur in ihre Aufgabe als Ärztinnen und Ärzte („Medical experts“) hinein, vielmehr entwickeln sie einen Sinn für Veränderungsbedarf und Vorschläge zur Verbesserung der Versorgung und Zusammenarbeit („Health agents“), die sie im jeweiligen Versorgungskontext explorieren.

              Unser Team

              Team iamag Gruppenfoto

              Das iamag auf Social Media

              Das iamag auf Instagram

              Das iamag auf LinkedIn

              Publikationen